Duschshampoo für Kinder im Test: Gute Produkte gibt es schon für wenig Geld

Autor: Dimitrij Rudenko/Michelle Sensel/Hannah Pompalla | Kategorie: Kinder und Familie | 19.09.2025

Duschshampoos für Kinder im Test: Welche Produkte sind empfehlenswert?
Foto: ÖKO-TEST

Duschshampoos 2-in-1 für Kinder sollen das oft lästige Waschen von Haaren und Körper in einem Rutsch erledigen. Aber wie ist es um mögliche Schadstoffe bestellt? Wir haben 15 Duschshampoos getestet – und können viele mit Bestnote empfehlen. Erfreulich: "Sehr gute" Produkte gibt es schon für weniger als einen Euro pro 300 Milliliter.

  • Im Test: 15 Marken 2-in-1-Duschshampoos für Kinder, darunter drei mit Naturkosmetikzertifizierung.
  • Der Großteil der Kinder-Duschshampoos im Test erhält die Bestnote.
  • Kritik gibt es für eine Kunststoffverbindung, die möglicherweise die Umwelt belastet, und für zu wenig Recyclingmaterial in den Plastikverpackungen.

Spätestens nach einem langen Spieltag im Matsch kommt kein Kind mehr um die Dusche oder das Bad am Abend herum. Zwar müssen Kinder eigentlich nicht jeden Tag unter die Dusche – Dreck und Schweiß müssen aber runter von der Haut.

Die Auswahl an bunten, blumig bis fruchtig riechenden Duschshampoos für Kinder in den Regalen, die man dafür benutzen kann, ist groß. Sie sind praktisch, weil sie den Körper und die Haare gleichzeitig reinigen sollen. Doch wie steht es um die Inhaltsstoffe solcher Produkte?

Stecken in Kinder-Duschshampoos problematische Inhaltsstoffe? Wir haben 15 Produkte getestet.
Stecken in Kinder-Duschshampoos problematische Inhaltsstoffe? Wir haben 15 Produkte getestet. (Foto: altanaka/Shutterstock)

Alverde, Weleda & Co.: 2-in-1-Duschshampoos für Kinder im Test

Um das herauszufinden, haben wir uns 15 dieser 2-in-1-Produkte für Kinderhaut und -haare genauer angesehen und sie in spezialisierte Labore geschickt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Mehrheit der Kinder-Duschshampoos schneidet mit Bestnote ab. Erfreulich ist auch, dass die günstigsten "sehr guten" Produkte schon für unter einen Euro pro 300 Milliliter zu haben sind.

An den Duschshampoos haben wir wenig auszusetzen. Das ist gut so, denn zum Beispiel hautreizende oder andere Stoffe, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können, haben vor allem in Produkten für Kinder nichts verloren. Eltern sollten jedoch beachten, dass kein Duschshampoo für Kinder im Test parfümfrei ist. Bei bekannter Duftstoffallergie lohnt sich also ein genauer Blick in die Inhaltsstofflisten.

Negativ fällt im Test auf, dass einige Hersteller nachbessern sollten, was die Umweltauswirkungen der Kinder-Duschshampoos angeht

2-in-1-Duschshampoo für Kinder im Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen!

Unerwünschter Kunststoff in Kinder-Duschshampoo

So sind wir im Test von Kinder-Duschshampoos auf ein synthetisches Polymer gestoßen, das wir kritisch sehen. Die Kunststoffverbindung soll vermutlich dafür sorgen, dass das Haar leichter kämmbar ist.

Das Problem: Sofern Kläranlagen synthetische Polymere aus dem Abwasser herausfiltern, können sie mit dem Klärschlamm auf den Feldern landen – mit bislang unklaren Folgen. Die meisten 2-in-1-Duschshampoos für Kinder im Test zeigen hingegen, dass es auch ohne solche Stoffe geht.

Zu wenig Recyclingmaterial in den Plastikverpackungen

Ein anderer Kritikpunkt: Nur sieben von 15 Herstellern von Kinder-Duschshampoos haben uns ausreichend belegt, dass sie mehr als 30 Prozent recycelten Kunststoff aus Verbraucherabfällen für ihre Plastikflaschen einsetzen. Sechs teilten mit, gar kein Post-Consumer-Rezyklat (PCR) einzusetzen, zwei machten keine Angabe dazu.

Dabei sind nicht nur wir der Meinung, dass die Hersteller möglichst wenig neues Plastik für ihre Flaschen verwenden sollten. Die EU-Verpackungsverordnung schreibt ab 2030 Mindestrezyklatanteile für Kunststoffverpackungen vor.

Wir ziehen entsprechend Noten ab, wenn uns Hersteller nicht ausreichend belegen, dass sie mehr als 30 Prozent recyceltes Plastik aus dem Wertstoffkreislauf für ihre Flaschen einsetzen oder uns keine Informationen dazu liefern.

Bitterstoff in vielen Duschshampoos für Kinder im Test

Gut zu wissen: In fast der Hälfte der Duschshampos für Kinder im Test ist ein Stoff enthalten, der den Nachwuchs durch seinen bitteren Geschmack davon abhalten soll, die Duschshampoos herunterzuschlucken. Den Stoff finden Eltern als "Denatonium benzoate" in der Inhaltsstoffliste.

Da es sich hierbei um eine synthetische Substanz handelt, ist der Stoff in zertifizierter Naturkosmetik nicht zugelassen. Aber nicht nur Naturkosmetikhersteller setzen den Stoff nicht ein – auch einige konventionelle verzichten auf ihn. 

Mehrere Anbieter, die den Stoff nicht verwenden, teilten uns auf Nachfrage mit, dass die in den Duschshampoos verwendeten Tenside oder andere Rohstoffe ohnehin einen bitteren Geschmack hätten. Einige Anbieter weisen außerdem mit Produktkennzeichnungen wie "Kosmetik-Produkt nicht trinken" oder ähnlichen Sicherheitssymbolen darauf hin.

Ein Anbieter nimmt die Eltern mit in die Verantwortung: "Wir sind gegen die Verwendung von Bitterstoffen, allein um den Geschmack des Produktes zu verändern. Eltern sollten generell darauf achten, dass Kinder Kosmetika nicht in den Mund nehmen."

Dieser Test ist online am 19.9.2025 erschienen – und wird auch im ÖKO-TEST Magazin 10/25 veröffentlicht. 

Weiterlesen auf oekotest.de:


Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben 15 Marken 2-in-1-Duschshampoos für Kinder in (Bio-)Supermärkten, Discountern, Drogeriemärkten und online eingekauft, darunter drei mit Naturkosmetikzertifizierung. Dabei haben wir bevorzugt Produkte ausgewählt, die sich nicht an ein bestimmtes Geschlecht richten – war das nicht möglich, achteten wir auf eine ausgewogene Auswahl. Für 300 Milliliter des günstigsten Produkts zahlten wir 0,87 Euro, für das teuerste 11,90 Euro bei gleicher Menge.

In spezialisierten Laboren ließen wir die Duschshampoos auf allergene Duftstoffe sowie polyzyklische und Nitromoschusverbindungen und Cashmeran untersuchen. Es erfolgte auch eine Analyse auf Diethylphthalat (DEP) und bedenkliche Formaldehyd/-abspalter.

Die Verpackungen analysierte ein Labor auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen. Per Deklaration erfassten wir synthetische Polymere. Darüber hinaus überprüften wir, ob Umweltauslobungen ohne ausreichende erläuternde Informationen auf dem Produkt oder ohne eine konkrete Fundstelle dazu zu finden sind. Die Anbieter fragten wir, ob sie recycelten Kunststoff (PCR) für ihre Flaschen verwenden, und forderten für die untersuchten Chargen Belege. Auch, ob die Produkte vegan sind, fragten wir die Anbieter.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt, zugrunde gelegt werden die gemessenen Gehalte. Steht bei konkret benannten Analyseergebnissen "nein", bedeutet das "unterhalb der Bestimmungsgrenze" der jeweiligen Testmethode. Die Angabe des Rezyklatanteils versteht sich gegebenenfalls eingedenk eines geringfügigen Anteils an Additiven.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um zwei Noten: Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen. Zur Abwertung um eine Note führt: ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung, keine Angabe hierzu und/oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.

Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (von den Herstellern versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.

Testmethoden

Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.

Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.

Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Anbieterverzeichnis

Duschshampoos für Kinder 2-in-1

Air-Val International S.A., Ayala, 82, 28001 Madrid, Tel. 0034/936-355335;

Bübchen Skincare GmbH, Bremer Str. 67, 40221 Düsseldorf, Tel. 06122/587388-0;

Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;

dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;

Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;

Jean&Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;

Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 00800/5634774636;

Mann & Schröder GmbH (Kaufland), Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 07264/807-0;

Otto Cosmetic GmbH (Edeka, Budni, Netto), Werner-von-Siemens-Str. 3, 68649 Groß-Rohrheim, Tel. 06245/90723-0;

Persan S.A. (Spain) (Lidl), Calle Pino Albar, 2, 41016 41016 Sevilla, Tel. +34 954 99 83 50;

Schmees GmbH, Am Bahnhof 74, 27239 Twistringen, Tel. 04243/411-0.

Duschshampoos für Kinder 2-in-1, zertifizierte Naturkosmetik

Eco Operations GmbH, Kaiser-Friedrich-Promenade 28, 61348 Bad Homburg v.d.H., Tel. 06172-89836-0;

Li-iL GmbH Arzneimittel Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 0351/89412-0;

Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/919-414.

Einkauf der Testprodukte: Mai 2025. 

Tests und deren Ergebnisse sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in keiner Form (elektronisch) vervielfältigt, verbreitet, verwertet, öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht oder in Datenbanken aufgenommen sowie auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden. Der Verlag behält sich die Nutzung der Beiträge iSv § 44b UrhG vor.