Abwechslung in der tristen Jahreszeit gesucht? 4 Tipps für Ausflüge

Magazin Oktober 2025: Melatonin-Sprays | Autor: Hannah Glaser | Kategorie: Freizeit und Technik | 21.10.2025

Schloss Glücksburg ist ein wahrer Blickfang.
Foto: RSK Foto Schulz/Shutterstock

Wir haben Ideen, wie Sie in den kühlen Monaten für einen kleinen Tapetenwechsel sorgen können. Wie wäre es etwa mit einer Tour zur nördlichsten Stadt Deutschlands, einer Felsschluchtwanderung zu einem keltisches Quellheiligtum in Bayern oder einem Hauch dolce vita über den Dächern von Venedig?

Auch im Herbst und Winter gibt es jede Menge zu entdecken. Dabei muss es nicht immer die weite Ferne sein, denn hierzulande warten ebenso viele Orte, Regionen und Landschaften darauf, erkundet zu werden. 

Glücksburg: Ein Glücksfall an der Ostsee

Genau 23 Urlaubsorte werben an der deutschen Ostseeküste um Gäste, und einer der schönsten ist Glücksburg. Gerade mal 6.300 Einwohner hat die nördlichste Stadt Deutschlands und dazu alles, was man sich als Urlauber nur wünschen kann: ein märchenhaftes Wasserschloss mit einem Rosarium, kilometerlange weiße Sandstrände, eine Therme für Regentage, ein Planetarium für den Blick in den Himmel, für Naturbegeisterte ein Waldmuseum, für Vierbeiner ein 20 Hektar großer Hundewald mit herrlichen Spazierwegen, dazu Deutschlands größte Segelschule und nicht zuletzt einen spektakulären Panoramaweg entlang der Förde.

Von der Seebrücke starten Ausflugsschiffe ins nahe Flensburg, wo man auf der Sonnenterrasse im Hafen Bratfisch probieren kann. Mehr Infos: gluecksburg.de   

Rupertiwinkel: 31 kleine Abenteuer

Kurz vor Salzburg und der Grenze nach Österreich zieht sich ein schmaler Landstrich die Salzach entlang, der zu den schönsten Regionen Bayerns gehört, doch touristisch im Schatten des Chiemsees liegt. Dabei sind im Rupertiwinkel – von Freilassing im Süden bis hinauf nach Burghausen – auf 60 Kilometern neben Badetagen am Tachinger und Waginger See viele kleine Abenteuer zu erleben.

Da kann man beim Kunstschlosser in Fridolfing schmieden lernen, im Hochmoor der Demmelfilzen mit einer Biologin seltene Pflanzen entdecken, durch Felsschluchten zum keltischen Quellheiligtum Biberschwell wandern, im Drechselworkshop Salatbesteck herstellen und am Schilfgürtel des Waginger Sees Hechte angeln.

Das Abenteuermagazin informiert ausführlich über 31 nicht alltägliche Urlaubstipps, das die Touristinfo verschickt: [email protected], waginger-see.de/emag/Abenteuermagazin_2025

Rund um den Waginger See gibt es viele kleine Abenteuer zu erleben.
Rund um den Waginger See gibt es viele kleine Abenteuer zu erleben. (Foto: Martin Erdniss/Shutterstock)

Wildimpuls: Altes Wissen für Naturfans von heute

Im Jahr 1826 wurde das Streichholz erfunden, und für alle Generationen davor gehörte es zum Alltag zu wissen, wie man ohne dieses Hilfsmittel ein Feuer entfacht. Die Kunst des Lebens mithilfe natürlicher Ressourcen haben die Menschen in Europa längst verlernt.

Der Berliner Wildnispädagoge Martin Gebhardt hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Fähigkeiten zu studieren und weiterzugeben; dafür gründete er das Wildimpuls-Programm. In einem einjährigen Onlinestudium mit wöchentlichen Tutorials und Zoom-Meetings lernen die Teilnehmer Fertigkeiten wie: aus Pilzen Papier schöpfen, aus Eicheln Brot backen, Werkzeuge schnitzen und Klassiker wie Feuer machen, im Wald Nahrung finden und einen Unterstand bauen. Das lädt dazu ein, die heimische Natur zu entdecken und diese einmal mit ganz anderen Augen zu sehen.

Das Winter-Camp 2025 startet am 12.01.2026. Mehr zum Programm: survival-kompass.de/wildimpuls

Über den Dächern von Venedig

Für 15 Euro kann man auf den 99 Meter hohen Campanile des Markusdoms fahren und Venedig von oben betrachten. Wer zur Aussicht einen Aperitivo genießen will, wählt eine der Dachterrassen, die manche Hotels inzwischen für jedermann geöffnet haben.

Am schönsten ist das zum Sonnenuntergang, wenn das Licht die Terrakottadächer und die Fassaden der Palazzi in warme Rot- und Gelbtöne tunkt. Venedigs höchste Rooftop-Bar liegt auf der Insel Giudecca auf dem Dach des Hilton Molino Stucky und ist täglich ab 17 Uhr bis Mitternacht geöffnet, mit Panoramablick auf San Marco und die Lagune.

Wer an der La Terrazza Bar auf dem Dach des H10 Palazzo Canova (Riva del Vin, 744) einen Tisch an der Balus trade ergattern kann, genießt einen filmreifen Blick auf den Canal Grande und die Rialtobrücke (täglich 11:30 Uhr bis Mitternacht). Auch das Luxushotel Danieli an der Riva degli Schiavoni öffnet die Terrazza für Externe und bietet Cocktails und Speisen, täglich 15 bis 18 Uhr.

Mehr Infos: hoteldanieli.com/en/dining.html

Weiterlesen auf oekotest.de: