ÖKO-TEST Juli 2015

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Juli 2015

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!

Die Tests
Ameisenbekämpfungsmittel: Ameisenmittel
Grillfleisch: Unter aller Sau
Isomatten: Liegen Sie richtig?
Kinderroller: MitGefahren
Mittel gegen Beschwerden in den Wechseljahren: Hitzige Debatte
Mittel gegen Blattläuse: Mittel gegen Blattläuse
Mittel gegen Vorratsschädlinge: Mittel gegen Vorratsschädlinge
Mottenschutzmittel: Mottenmittel
Private Krankenversicherungen: Rechtzeitig wechseln
Schneckenmittel: Schneckenmittel
Schnorchel-Sets für Kinder: Abgetaucht
Zahncremes für weiße Zähne: Heiß auf Weiß

Für Sie getestet
Für Sie untersucht: Magnum Pink
Für Sie untersucht: Eco-Dur Duschrollo
Für Sie untersucht: Ikea Sandig Sandkasten-Set 4tlg
Für Sie untersucht: Sagrotan Profresh Duschgel Pfirsich & Himbeere
Unfug des Monats: Almighurt aus dem Quetschbeutel

Reaktionen
Lotties Bezug für Stillkissen: Immer noch Weißmacher im Bezug
Maroton Lehmstreichputz: Verzicht auf Borax und bessere Produktinformation im Lehmstreichputz
Nanchen Stoffpuppe Sommerkind Lotti: Puppe mit optischen Aufhellern
Naturkind Fußsack Kinderwagen Kombi bordeauxrot: Optische Aufheller entfernt
Sigikid Bär mit Wendekleid Sweety: Plüschbär jetzt sehr gut

Magazin
Grillsaucen und Marinaden: Am besten selbst gemacht
Hormontherapie: Meistens geht es ohne
Mammografie-Screening: Erst informieren,dann entscheiden
Mittel gegen Schädlinge in Haus und Garten: Hausverbot
Mittendrin: "Ich fühle mich trotzdem wohl"
Sanfte Mittel gegen die Hitze
Schlafstörungen: Unruhig durch die Nacht
Sexualität: Reden ist Gold
Wechseljahre: Wann - wenn nicht jetzt??
Welternährung: Brot für die Welt

Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden

Leserfragen: Gefragt, gesagt, getan
Berufswahl mit chronischen Erkrankungen
Impfstoff gegen Gürtelrose
Joghurt "griechischer Art"
Nadelpiksen in Heimbehandlung
Warzen

Reaktionen
Berufsunfähigkeitsversicherungen: Für alle abschließbar machen
Lebensversicherungen: Branche dfordert Lockerung der Zinszusatzreserve

Meldungen
Aba fordert Zulagenmodell für Betriebsrenten
Auch Bio-Putenfleisch belastet
Beitragsrückerstattung in der PKV lohnt steuerlich nicht
Bio-Kartoffeln knapp
Bisphenol A in Getränkedosen
Buchtipp: Faszinierende Experimente für Kinder
Buchtipp: Was von Idealen übrig bleibt
Buchtipp: Glück der Gegenwart
Buchtipp: Jetzt mal ehrlich ...!
Buchtipp: Sommer auf der Zunge
Buchtipp: Analog als Unabhängigkeitserklärung
Die interessante Zahl: 20
Die interessante Zahl: 2.000.000
Die interessante Zahl
Die interessante Zahl: 2098
Die interessante Zahl: Mehr als 300
Drohender Mangel an Giftexperten
Dünger-Stopp
Einstieg ins vegane Leben
Energielabel weiterentwickelt
Erbverzicht kann sich vererben
EU fordert verstärkte Untersuchungen von Perchlorat
Europas Binnenschifffahrt kommt nicht voran
Geschwärzt ist nicht schwarz
Glyphosat
Grenzwert für Arsen
Grüne Reisetipps: Wilder Kaiser: Segeln auf dem Berg
Grüne Reisetipps: Alentejo: Portugal per Rad
Grüne Reisetipps: Oppenheim: Zeitreise ins Mittelalter
Halogenlampenverbot zwei Jahre später
Hautkrebs als Familienrisiko
Helmpflicht für E-Bikes?
Hilfe für trauernde Kinder und Jugendliche
Höhere Pfändungsfreigrenzen
Hotspot für grüne Mode
Importverbot für belastete Lederprodukte
Keine Abreißtüten im Drogeriemarkt
Keine Kündigung bei Mindestlohn
Klimawandel wirkt sich auf Lebensmittel aus
Lehrer klagen: Unleserlich und zu langsam
Luftreinhaltung: Berlin fällt zurück
Mehr Geld für Familien und Alleinerziehende
Merz will aus Botox-Tierversuchen aussteigen
Mineralöl in Kosmetika
Münchner Nahverkehr fährt mit Öko-Strom
Nagellack: Konventionell fliegt nicht raus
Neue Empfehlungen für Energiezufuhr und Vitamin C
Neuer Rekord für öffentliche Verkehrsmittel
Ohne Angaben zum Energieausweis droht Bußgeld
Onlinehilfe beim Kesseltausch
Schnell anmelden!
Schwere Schulprobleme: Stationäre Reha kann helfen
Solarstrom konkurrenzfähig
Sparbücher der Kinder sind tabu
Später Widerruf möglich
Strenge Vorgaben fürs Dach
TV-Tipp: Mückenalarm - Blutsauger im Anflug
Überraschende Treibhausgasbilanz
Vorkaufsrecht für Mieter
Wann zur nächsten U?
Was ist eigentlich ...
Was ist eigentlich: der Brinell-Wert?
Wie groß wird mein Kind?
Wissenswertes über Lehmdünnlagenbeschichtungen
Workshop für Kitas

Weitere Informationen

Für Sie getestet

Eco-Dur (Duschrollo), Gewerbegebiet 12, 99894 Leinatal / OT Schönau v. d. Walde, Tel. 0362 53 / 45 60;
Ikea Deutschland (Ikea Sandig Sandkastenset 4tlg.), Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 06122/585-4473;
Reckitt Benckiser (Duschgel Profresh), Darwinstr. 2-4 , 69115 Heidelberg, Tel. 06221/9982-0;
Unilever Deutschland/Langnese (Magnum PInk), Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/1013194.

Nachwirkungen

Maroton (Lehmstreichputz), Daubringer Str. 25, 35460 Staufenberg, Tel. 0 64 06 / 9 09 28 11;
Doppler Handelsgesell./Naturkind Kinderwagen (Naturkind-Kinderwagen Kombi bordeauxrot), Langwiesen 19, 4209 Engerwitzdorf, Österreich, Tel. +43/7235-62243;
Lotties Naturtextilien (Lotties Stillkissenbezug), Ortsstr. 50, 93354 Biburg, Tel. 08 00 / 8 49 09 00;
Nanchen-Puppen (Nanchen Natur Sommerkind Lotti), Malsburgstr. 14, 34119 Kassel, Tel. 05 61 / 76 60 54-11;
Sigikid - Scharrer & Koch (Sigikid Bär), Am Wolfsgarten 8, 95511 Mistelbach, Tel. 0 92 01 / 70-0.

Ameisenmittel

Aerosol-Service, Helmstedter Str. 58 c, 38126 Braunschweig, Tel. 05 31 / 27 38 20;
Aries Umweltprodukte, Stapeler Dorfstr. 23, 27367 Horstedt, Tel. 0 42 88 / 93 01-0;
Bayer CropScience Deutschland, Elisabeth-Selbert-Str. 4a, 40764 Langenfeld, Tel. 08 00 / 1 52 29 37;
Compo, Gildenstr. 38, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 32 77-0;
Dehner, Donauwörther Str. 3-5, 86641 Rain, Tel. 0 90 90 / 77-0;
Hast Herner Aerosol Service und Technik, Vinckestr. 111, 44628 Herne, Tel. 0 23 23 / 9 64 29 51;
Reinex-Chemie, Bladenhorster Str. 114, 44575 Castrop-Rauxel, Tel. 0 23 05 / 9 23 92-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
SC Johnson, Mettmanner Str. 25, 40699 Erkrath, Tel. 01 80 / 5 25 22 33;
Schopf Hygiene Bitterfeld, Elektronstr. 8, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Tel. 0 34 93 / 79 79-0;
Scotts Celaflor, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, 55130 Mainz, Tel. 0 61 31 / 21 06-0;
W. Neudorff, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Tel. 0 51 55 / 6 24 48 88;
Wanytex/Punch Industries, Im Hengstfeld 47, 32657 Lemgo, Tel. 01 80 / 3 45 62 65;
Windhager, Industriestr. 2, 5303 Thalgau, Österreich, Tel. +43 / 62 35-61 61-0;
Zeus, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0.

Grillfleisch

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Real, -Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 02 11/ 96 91 58-0;
Sauerlandfrische Dornseifer, Alte Waldstr. 7, 57482 Wenden, Tel. 0 27 62 / 9 70-0;
Schulte + Sohn Fleischwaren, Marie-Bernays-Ring 40, 41199 Mönchengladbach, Tel. 0 21 66 / 96 86-0.

Grillfleisch, Bio-Produkte

Metzgerei Packlhof, Am Mühlbach 3, 82547 Eurasburg, Tel. 0 81 79 / 88 22;
Schröder's Bioland Fleisch- und Wurstwaren, Seestern-Pauly-Str. 12, 21493 Schwarzenbek, Tel. 0 41 51 / 8 68 21-0.

Isomatten

Bestway Europe, Via Resistenza, 5, 20098 San Giuliano Milanese (Milano), Italien, Tel. +39 / 02-36 26 58 39;
Cascade Designs/Therm-A-Rest, H.C. Andersen-Weg 33, 24939 Flensburg, Tel. 04 61 / 5 00 25 55;
Exped, Hardstr. 81, 8004 Zürich, Schweiz, Tel. +41 / 44-4 97-10 10;
Friedola Gebr. Holzapfel, Topfmühle 1, 37276 Meinhard-Frieda, Tel. 0 56 51 / 3 03-0;
Globetrotter Ausrüstung/Meru, Bargkoppelstieg 10-14, 22145 Hamburg, Tel. 0 40 / 6 79 66-1 79;
Imbema Kunststofchemie B.V./Sirex, Postbus 160, 2000 AD Haarlem, Niederlande, Tel. +31 / 23-5 17 24 24;
Intersport/McKinley, Wannenäckerstr. 50, 74078 Heilbronn, Tel. 0 71 31 / 2 88-0;
Jack Wolfskin, Jack-Wolfskin-Kreisel 1, 65510 Idstein/Ts., Tel. 0 61 26 / 9 54-0;
Konsortium Eurofamily, Via Enrico Fermi N. 14, 39100 Bozen, Italien, Tel. 0 40 / 67 96 61 79 oder 06 21 / 1 67 24 16;
Mammut/Ajungilak, Postf. Birren 5, 5703 Seon, Schweiz, Tel. +41 / 6 27-69 81 81;
Native Experts/Lestra Deutschland, Im Gaiern 12, 71287 Weissach, Tel. 0 70 44 / 9 01 93-32;
Oxylane/Decathlon, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 57 59-9 00;
Sea To Summit, 6-8 Brown St, 6004 East Perth, Western Australia, Australien Tel. +61 / 8 92 21 66 17;
Sport 2000 Deutschland, Nord-West-Ring-Str. 11, 63533 Mainhausen, Tel. 0 61 82 / 9 28-54 93;
Sport-Scheck, Neuhauser Str. 19-21, 80331 München, Tel. 0 18 06 / 50 50 50;
Vaude Sport, Vaude-Str. 2, 88069 Tettnang, Tel. 0 75 42 / 53 06-0.

Kinderroller

Gloco Holzwaren, Brunnenstr. 3, 89440 Lutzingen, Tel. 0 90 74 / 13 71;
Heinz Kettler, Abteilung Fahrrad, Hauptstr. 28, 59469 Ense-Parsit, Tel. 0 68 05 / 60 08-30 63;
Hudora, Jägerwald 13, 42897 Remscheid, Tel. 0 21 91 / 9 34 84-0;
Johntoy BV, P.O.Box 451, 2740 AL Waddinxveen, Niederlande, Tel. +31 / 1 82-63 23 26;
Micro mobility Systems Ltd., Fuhrmannstr. 7, 72351 Geislingen, Tel. 0 74 28 / 94 18-3 00;
Mondo S.p.A., Piazzale E. Stroppiana 1, 12051 Gallo d'Alba (CN), Italien, Tel. 06 51 / 9 79 02-0;
Puky, Fortunastr. 11, 42489 Wülfrath, Tel. 0 20 58 / 7 73-0;
Smoby Deutschland, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Star-Trademarks, Röntgenstr. 5, 82152 Planegg-Martinsried, Tel. 07 00 / 7 82 78 72 33;
Toys "R" Us, Köhlstr. 8, 50827 Köln, Tel. 02 21 / 59 72-0.

Mittel für Frauen in den Wechseljahren

Abtei OP Pharma, Abtei 1, 37696 Marienmünster, Tel. 0 70 32 / 9 22-0;
Alsitan, Gewerbering 6, 86926 Greifenberg, Tel. 0 81 92 / 93 01-0;
Anton Hübner, Schloßstr. 11-17,79238 Ehrenkirchen, Tel. 0 76 33 / 9 09-0;
Apomedica Pharmazeutische Produkte, Roseggerkai 3, 8010 Graz, Österreich, Tel. +43 / 3 16-82 35-33;
Avitale by Mikro-Shop Handelsgesellschaft, Carl-Zeiss-Str. 8, 25451 Quickborn, Tel. 0 41 06 / 77 33 71;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Wolz Zell, Buchenweg 9, 65366 Geisenheim, Tel. 0 67 22 / 56 10-0;
Hennig Arzneimittel, Liebigstr. 1-2, 65439 Flörsheim, Tel. 0 61 45 / 5 08-0;
Köhler Pharma, Neue Bergstr. 3-7, 64665 Alsbach-Hähnlein, Tel. 0 62 57 / 50 65 29-0;
Kyberg Pharma, Keltenring 8, 82041 Oberhaching, Tel. 0 89 / 61 38 09-0;
MCM-Klosterfrau, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 08 00 / 16 52-1 00;
Medicom Pharma, Feringastr. 4, 85774 Unterföhring, Tel. 0 50 41 / 78-0;
Orthomol Pharmazeutische Vertriebsgesellschaft, Herzogstr. 30, 40764 Langenfeld, Tel. 0 21 73 / 90 59-0;
Prosan Pharm. Vertriebsgesellschaft, Am Knipprather Busch 20, 40789 Monheim am Rhein, Tel. 0 21 73 / 89 61 20;
Queisser Pharma, Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, Tel. 04 61 / 99 96-0;
Rottapharm-Madaus, Colonia-Allee 15, 51101 Köln, Tel. 08 00 / 1 67 33 72;
Verla-Pharm Arzneimittel, Hauptstr. 98, 82327 Tutzing, Tel. 0 81 58 / 2 57-0;
Weber & Weber/Arkopharma, Herrschinger Str. 33, 82266 Inning/Ammersee, Tel. 0 81 43 / 9 27-0.

Mittel gegen Blattläuse

Aeroxon Insect Control, Bahnhofstr. 35, 71332 Waiblingen, Tel. 0 71 51 / 17 15-5;
Bayer CropScience Deutschland, Elisabeth-Selbert-Str. 4a, 40764 Langenfeld, Tel. 08 00 / 1 52 29 37;
Compo, Gildenstr. 38, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 32 77-0;
Dehner, Donauwörther Str. 3-5, 86641 Rain, Tel. 0 90 90 / 77-0;
Detia Degesch, Dr.-Werner-Freyberg-Str. 11, 69514 Laudenbach, Tel. 0 62 01 / 7 08-0;
Schopf Hygiene Bitterfeld/Stähler, Elektronstr. 8, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Tel. 0 34 93 / 79 79-0;
Scotts Celaflor, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, 55130 Mainz, Tel. 0 61 31 / 21 06-0;
W. Neudorff, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Tel. 0 51 55 / 6 24 48 88;
Windhager, Industriestr. 2, 5303 Thalgau, Österreich, Tel. +43 / 62 35-61 61-0.

Mittel gegen Vorratsschädlinge

A. Ziegler/Globol, Luegisland 2/4, 8143 Stallikon, Schweiz, Tel. +41 / 4 34 66-10 00;
Aeroxon Insect Control, Bahnhofstr. 35, 71332 Waiblingen, Tel. 0 71 51 / 17 15-5;
Aries Umweltprodukte, Stapeler Dorfstr. 23, 27367 Horstedt, Tel. 0 42 88 / 93 01-0;
Bayer CropScience Deutschland, Elisabeth-Selbert-Str. 4 a, 40764 Langenfeld, Tel. 08 00 / 1 52 29 37;
Compo, Gildenstr. 38, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 32 77-0;
Detia Degesch, Dr.-Werner-Freyberg-Str. 11, 69514 Laudenbach, Tel. 0 62 01 / 7 08-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hast Herner Aerosol Service und Technik, Vinckestr. 111, 44628 Herne, Tel. 0 23 23 / 9 64 29 51;
Oak & Flint/Perla Natura, Steinstr. 21, 90419 Nürnberg, Tel. 09 11 / 14 87 79-14;
Reinex-Chemie, Bladenhorster Str. 114, 44575 Castrop-Rauxel, Tel. 0 23 05 / 9 23 92-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
SC Johnson, Mettmanner Str. 25, 40699 Erkrath, Tel. 01 80 / 5 25 22 33;
Schopf Hygiene Bitterfeld, Elektronstr. 8, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Tel. 0 34 93 / 79 79-0;
Scotts Celaflor, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, 55130 Mainz, Tel. 0 61 31 / 21 06-0;
Scotts Celaflor, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, 55130 Mainz, Tel. 0 61 31 / 21 06-0;
Smellwell Vertriebsgesellschaft, Industriestr. 3, 6812 Meiningen, Österreich, Tel. +43 / 55 22-32 70 47-0;
Swissinno Solutions, Rosenbergstr. 22, 9000 St. Gallen, Schweiz, Tel. +41 / 71-2 23 40-16;
Taoasis Natur Duft Manufaktur, Dahlbrede 3, 32758 Detmold, Tel. 0 52 31 / 4 59 89-0;
Varena, Passower Chaussee 111, 16303 Schwedt, Tel. 0 33 32 / 42 14-40;
W. Neudorff, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Tel. 0 51 55 / 6 24 48 88;
Wanytex/Punch Industries, Im Hengstfeld 47, 32657 Lemgo, Tel. 01 80 / 3 45 62 65;
Windhager, Industriestr. 2, 5303 Thalgau, Österreich, Tel. +43 / 62 35-61 61-0.

Mottenmittel

Aeroxon Insect Control, Bahnhofstr. 35, 71332 Waiblingen, Tel. 0 71 51 / 17 15-5;
Aries Umweltprodukte, Stapeler Dorfstr. 23, 27367 Horstedt, Tel. 0 42 88 / 93 01-0;
Bayer CropScience Deutschland, Elisabeth-Selbert-Str. 4 a, 40764 Langenfeld, Tel. 08 00 / 1 52 29 37;
Detia Degesch, Dr.-Werner-Freyberg-Str. 11, 69514 Laudenbach, Tel. 0 62 01 / 7 08-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
F. Schacht, Bültenweg 48, 38106 Braunschweig, Tel. 05 31 / 2 38 03-0;
Natürliche Pflegesysteme Christiane Hinsch, Siegendorf 24, 97516 Oberschwarzach, Tel. 0 93 83 / 97 66-0;
Oak & Flint/Perla Natura, Steinstr. 21, 90419 Nürnberg, Tel. 09 11 / 14 87 79-14;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
SC Johnson, Mettmanner Str. 25, 40699 Erkrath, Tel. 01 80 / 5 25 22 33;
Scotts Celaflor, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, 55130 Mainz, Tel. 0 61 31 / 21 06-0;
Swissinno Solutions, Rosenbergstr. 22, 9000 St. Gallen, Schweiz, Tel. +41 / 71-2 23 40-16;
Taoasis Natur Duft Manufaktur, Dahlbrede 3, 32758 Detmold, Tel. 0 52 31 / 4 59 89-0;
W. Neudorff, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Tel. 0 51 55 / 6 24 48 88;
Wanytex/Punch Industries, Im Hengstfeld 47, 32657 Lemgo, Tel. 01 80 / 3 45 62 65;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 01 80 / 5 82 72 10.

Schneckenmittel

Bayer CropScience Deutschland, Elisabeth-Selbert-Str. 4 a, 40764 Langenfeld, Tel. 08 00 / 1 52 29 37;
Compo, Gildenstr. 38, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 32 77-0;
Dehner, Donauwörther Str. 3-5, 86641 Rain, Tel. 0 90 90 / 77-0;
Detia Degesch, Dr.-Werner-Freyberg-Str. 11, 69514 Laudenbach, Tel. 0 62 01 / 7 08-0;
Schopf Hygiene Bitterfeld, Elektronstr. 8, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Tel. 0 34 93 / 79 79-0;
Scotts Celaflor, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, 55130 Mainz, Tel. 0 61 31 / 21 06-0;
Snoek, Tannenweg 10, 27356 Rotenburg/Wümme, Tel. 0 42 68 / 4 00;
W. Neudorff, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Tel. 0 51 55 / 6 24 48 88.

Schnorchel-Sets für Kinder

Aqua Lung Germany/Technisub, Josef-Schüttler-Str. 12, 78224 Singen, Tel. 0 77 31 / 93 45-0;
Balzer, Im Tiegel 8, 36367 Watenberg, Tel. 0 66 41 / 88 31;
Beco Beermann, Bielefelder Str. 54, 32107 Bad Salzuflen, Tel. 0 52 22 / 8 06 00-0;
Bestway Europe, Via Resistenza, 5, 20098 San Giuliano Milanese (Milano), Italien, Tel. +39 / 02-36 26 58 39;
Coppenrath Verlag/Die Spiegelburg, Hafenweg 30, 48155 Münster, Tel. 02 51 / 4 14 11-0;
Cressi-Sub Spa, Via G.Adamoli, 501, 16165 Genova (GE), Italien, Tel. 0 23 37 / 91 13 77;
Filser Sport & Marketing/Zoggs International, Altstädter Str. 12, 87527 Sonthofen, Tel. 0 83 21 / 78 09 35-0;
HTM Mares Deutschland, Velaskostr. 8, 85622 Feldkirchen, Tel. 0 89 / 90 99 95-0;
Intex Trading, P.O. Box nr. 1075, 4700 BB Roosendaal, Niederlande, Tel. +31 / 1 65-59 39 39;
Johnson Outdoors Vertriebsgesellschaft, Johann-Höllfritsch-Str. 47, 90530 Wendelstein, Tel. 0 91 29 / 9 09 95-0;
Oxylane/Decathlon, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 57 59-9 00;
Royalbeach Spiel- & Sportartikel Vertrieb, Watzmannstr. 1, 83417 Kirchanschöring, Tel. 0 86 85 / 98 89-0;
Seac Sub SpA, D. Norero, 29, 16040 S. Colombano Certenoli (GE), Italien, Tel. +39 / 01 85-35 63 01;
Simba Toys, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Tabata Europe Corporation, Den Brielstraat 2b, 1055 RV Amsterdam, Niederlande, Tel. +31 / 20-58 11-2 80.

Zahncreme für weiße Zähne

CP-Gaba (Colgate-Palmolive), Beim Strohhause 17, 20097 Hamburg, Tel. 0 40 / 73 19-0;
Dental-Kosmetik, Katharinenstr. 4, 01099 Dresden, Tel. 03 51 / 80 05-3 00;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Theiss Naturwaren, Michelinstr. 10, 66424 Homburg/Saar, Tel. 0 68 41 / 7 09-0;
Fette Pharma, Uferstr. 45, 50996 Köln, Tel. 02 21 / 9 21 57 20;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare, Sachsenstr. 9, 20097 Hamburg, Tel. 08 00 / 6 64 56 26 (Dt.) , 08 00 / 07 02 59 (Österr.) ;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Johnson & Johnson, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Müller Drogeriemarkt, Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 0731/174-0;
Procter & Gamble Service, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach, Tel. 08 00 / 0 02 74 35;
R.O.C.S. Trading, Fürstenrieder Str. 279A, 81377 München, Tel. 0 89 / 12 50 37 37;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Swissdent Cosmetics, Hornbachstr. 66, 8008 Zürich, Schweiz, Tel. +41 / 44-3 63 11-11;
Unilever Deutschland, Home & Personal Care, Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/0846 585.

A

Aerobe Gesamtkeimzahl: Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sieht einen Richtwert von 500.000 kolonienbildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g) und einen Warnwert von zehn Millionen KbE/g vor. Keimzahlen zwischen Richt- und Warnwert weisen auf ein zu langes Mindesthaltbarkeitsdatum oder auf mangelhafte Hygiene bei der Herstellung hin, oberhalb des Warnwertes ist mit Verderb zu rechnen.

Aluminium ist ein Metall, das bei kurzzeitiger Aufnahme kaum gesundheitsschädlich ist. Bei einer erhöhten, langfristigen Aufnahme kann es jedoch zu brüchigen Knochen, Anämie und Hirnschädigungen kommen. In Tierstudien wurde nachgewiesen, dass der Stoff die Fortpflanzung und das sich entwickelnde Nervensystem bereits in niedrigen Mengen beeinträchtigen kann.

Antibiotika werden in der Massentierhaltung gegen Krankheiten eingesetzt. Das fördert die Bildung resistenter Bakterien. Es besteht somit die Gefahr, dass Medikamente beim Menschen nicht mehr wirken.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.

B

Biotin ist Bestandteil verschiedener Enzyme, die unter anderem am Abbau bestimmter Aminosäuren und Fettsäuren beteiligt sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 180 µg des wasserlöslichen Vitamins in einer Tagesdosis enthalten sollten.

Borverbindungen wie Borsäure und Borate stehen in begründetem Verdacht, fortpflanzungsgefährdend zu sein.

C

Calcium ist ein wichtiger Baustein von Knochen, Zähnen und Gewebe. Ob eine Anreicherung von Lebensmitteln mit Calcium den Knochenaufbau fördert, ist nicht belegt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 500 mg Calcium pro Tagesdosis enthalten sollten.

Chlorate wurden in der Vergangenheit zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Heute geht man davon aus, dass Rückstände in Lebensmitteln auf chlorhaltige Reinigungs- und Desinfektionsmittel zurückgehen. Eine weitere mögliche Eintragsquelle ist Wasser, etwa zur Bewässerung oder in der Verarbeitung, da Chlorat als Nebenprodukt der Trinkwasserdesinfektion entstehen kann. Im menschlichen Organismus kann der Stoff die roten Blutkörperchen schädigen und vorübergehend die Jodaufnahme in die Schilddrüse hemmen. Letzteres ist insbesondere für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Schilddrüsenfunktionsstörungen problematisch.

Chlorparaffine werden als Flammschutzmittel und Weichmacher eingesetzt. Kurzkettige Chlorparaffine werden als umweltgefährlich eingestuft und gelten als krebserzeugend. Mittelkettige Chlorparaffine wurden in der Muttermilch nachgewiesen. Sie sind schwer abbaubar, reichern sich in der Umwelt an und sind sehr giftig für Wasserorganismen.

D

DEHA (Diethylhexyladipat) wird als Weichmacher hauptsächlich in Weich-PVC verwendet. Wegen seiner guten Fettlöslichkeit wandert DEHA bei engem Kontakt leicht aus PVC-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel. DEHA ist akut wenig giftig. In hohen Dosen ruft es bei Ratten Vergiftungen hervor. Auf Haut und Augen wirkt DEHA leicht reizend. In der EU gilt ein Grenzwert von 18 mg DEHA pro Kilogramm Lebensmittel.

DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalat-Weichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.

Dibutylzinn: -> Zinnorganische Verbindungen

DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.

Dioktylzinn: -> Zinnorganische Verbindungen

Di-2-propylheptylphthalat (DPHP) ist ein -> Phthalat, das sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung im Tierversuch schädlich für die Schilddrüse und die Hirnanhangsdrüse erwiesen hat. Das BfR plädiert für ein Verbot von DPHP entsprechend anderer Phthalate wie DINP, DNOP und DIDP, die in Spielzeug und Babyartikeln reglementiert sind.

E

Eisen (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Eisen enthalten sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann.

Ersatzweichmacher: -> Weichmacher.

F

Fischöl, Lachsöl oder entsprechende Konzentrate (Nahrungsergänzungsmittel) werden aus Fischen hergestellt und sind daher keine ökologische Alternative zu den wünschenswerten zwei Fischmahlzeiten pro Woche. Zur Produktion der Fischöle werden die ganzen Fische zunächst zerkleinert, das Öl abgetrennt, filtriert, aufwendig raffiniert und der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren konzentriert.

Fluorid macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Karies. Daher ist ein Fluoridzusatz von 1.000 bis 1.500 mg/kg in Zahnpasta wünschenswert. Er beschleunigt die Wiedereinlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz und verhindert, dass Mineralien herausgelöst werden. Fluorid wirkt vor allem lokal, wenn der Mineralstoff direkt mit den Zähnen in Berührung kommt. Zu viel Fluorid kann aber zu Verfärbungen des Zahnschmelzes sowie zu einer mangelnden Elastizität der Knochen führen. Dadurch kann es verstärkt zu Knochenbrüchen (Osteosklerose) kommen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, Fluorid in Nahrungsergänzungsmitteln nicht zu verwenden.

Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin. Sie ist an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt und wichtig für den DNA-Stoffwechsel. Folinsäure, zum Beispiel in Form von Calciumfolinat, ist ein aktives Zwischenprodukt im Folsäurestoffwechsel. Der Tagesbedarf liegt bei 400 µg, Schwangere benötigen 600 µg Folsäure. Da diese Mengen hierzulande kaum erreicht werden, wird insbesondere Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren die Zufuhr von täglich 400 µg ergänzend zur Nahrung empfohlen, um Missbildungen bei Kindern vorzubeugen. Überschüssige Folsäure scheidet der Körper mit dem Urin aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 400 µg Folsäure pro Tagesdosis enthalten sollten.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

K

Eine erhöhte Belastung mit Keimen kann ein Hinweis auf hygienische Mängel, ein zu langes Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), eine Unterbrechung der Kühlkette oder auf defekte Verpackungen sein.

Kupfer (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes kein Kupfer enthalten sollten, da die Versorgung aller Altersgruppen mit Kupfer bereits nahe an der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge liegt. Eine Überdosis Kupfer kann Leberschäden verursachen.

M

Mangan (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Mangan enthalten sollten - wegen des geringen Abstandes zwischen der geschätzten Aufnahmemenge und den Mengen, bei denen unerwünschte Effekte beobachtet wurden. Eine zu hohe Manganzufuhr kann beim Menschen neurologische Störungen auslösen.

Methylisothiazolinon ist ein Kontaktallergen und wird sowohl in Farben und Lacken als auch in Kosmetika als Konservierungsmittel eingesetzt, häufig in Kombination mit dem als starkes Allergen bekannten Methylchloroisothiazolinon. Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) beobachtet inzwischen auch einen deutlichen Anstieg der Sensibilisierungsquote bei Methylisothiazolinon allein. Die Kombination von Methylisothiazolinon mit Methylchloroisothiazolinon ist zukünftig in Kosmetika, die auf der Haut bleiben und ab dem 16. Juli 2015 auf den Markt kommen, verboten.

N

Naphthalin gehört zu den -> polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und hat sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen und steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Die flüchtige Substanz führt außerdem zu Kopfschmerzen und Übelkeit. Naphthalin ist Bestandteil von Teer und Erdöl und kommt somit auch in Lösemitteln wie Testbenzin vor. Es wird unter anderem zu PVC-Weichmachern und Azo-Farbstoffen verarbeitet.

Natriumlaurylsulfat: Schaummittel in Zahnpasten. Das aggressive Tensid kann die empfindlichen Schleimhäute reizen.

P

Bedenkliche Parabene schützen wie auch weitere Parabene Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Propylparaben in Verdacht geraten, wie ein Hormon zu wirken, und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat die EU-Kommission die Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika generell beschränkt sowie in Kosmetika verboten, die auf der Haut bleiben und für den Windelbereich von Kindern unter drei Jahren gedacht sind. Die neue Regelung tritt ab 16. Juli 2015 in Kraft. Schon seit November 2014 sind aufgrund von Datenlücken die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenyl-, Benzyl- und Pentylparaben in Kosmetika verboten.

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Phenol: antimikrobieller Wirkstoff, aromatischer Kohlenwasserstoff, der gut durch die Haut aufgenommen wird, zu Nervenstörungen führen kann und im Verdacht steht, das Erbgut zu schädigen.

Polyglycerin-Polyricinoleat (E 476) ist ein Emulgator, der ausschließlich für fettreduzierte und fettarme Aufstriche, Salatsaucen und Schokoladenerzeugnisse zugelassen ist. In Kuvertüren sorgt der Stoff dafür, dass sie sich besonders dünn und präzise ausformen lassen. Weil E 476 in Tierversuchen zu Nieren- und Lebervergrößerungen geführt hat, wurde die akzeptable Tagesaufnahme (ADI) begrenzt. Für den Einsatz im Lebensmittel wurden ebenfalls Maximalwerte festgelegt.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

S

Das Spurenelement Selen ist als Bestandteil verschiedener Enzymsysteme lebensnotwendig. Die in Deutschland mit der Nahrung aufgenommenen Selenmengen sind zwar sehr unterschiedlich und liegen eher am unteren Rand der empfohlenen Dosierung. Dennoch ist in Europa, anders als in China, kein Selenmangelsyndrom bekannt. Daher gibt es keinen zwingenden Grund, Selen ungezielt über Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen, zumal es in sehr hohen Dosierungen giftig ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 30 µg Selen pro Tagesdosis enthalten sollten und Lebensmittel nicht mit Selen angereichert werden. Eine neuere Studie weist bei täglicher Selenzufuhr über Nahrungsergänzungsmittel ein knapp 50 Prozent höheres Risiko nach, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Selen wird in der begleitenden Krebstherapie eingesetzt: Die Krankheit belastet das Immunsystem, sodass ein Selenmangel entstehen kann. Eine Krebsvermeidung durch die vorbeugende Einnahme von Selen ist aber nach heutigem Wissensstand nicht möglich.

Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln nach Aussehen, Konsistenz, Geruch und/oder Geschmack.

Silber wird in Kosmetika und Textilien, z. B. in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außerdem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.

Synthetische Lebensmittelfarbstoffe können teilweise pseudoallergische Reaktionen auslösen. Die Farbstoffe E102 (Tartrazin), E104 (Chinolingelb), E110 (Gelborange S), E122 (Azo-Rubin), E124 (Cochenillerot), E129 (Allurarot) müssen in Lebensmitteln mit dem Warnhinweis gekennzeichnet werden "Kann sich nachteilig auf die Aktivität und Konzentration von Kindern auswirken", da es Hinweise gibt, dass diese Stoffe Hyperaktivität bei Kindern fördern können.

T

Tetracycline - dazu gehört auch Doxycyclin - zählen zu den in der landwirtschaftlichen Tierhaltung am häufigsten verabreichten Antibiotika. Sie werden im Tier nur geringfügig metabolisiert und können daher zu hohen Anteilen über die Gülle in den Boden gelangen. Dort können sie sich anreichern und nach aktuellem Wissensstand zumindest kurzfristig die Bodenorganismen stören.

Triphenylphosphat -> phosphororganische Verbindungen: Wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.

V
Vitamin B12: Die Cobalamine sind an verschiedenen Stoffwechselreaktionen beteiligt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 3-9 µg Vitamin B12 pro Tagesdosis enthalten sollten.

Vitamin D ist unter anderem für den Knochenaufbau wichtig. Starke Vitamin-D-Überdosierungen können aber schwere Vergiftungen hervorrufen, die auf einen zu hohen Calciumspiegel im Blut zurückzuführen sind und im schlimmsten Fall Nierenversagen zur Folge haben. Welche Mengen vertragen werden, ist anscheinend unterschiedlich. Präparate, die höher als 25 Mikrogramm Vitamin D pro Tag dosiert sind, sind verschreibungspflichtig. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 5 µg Vitamin D pro Tagesdosis enthalten sollten. Nachdem die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Jahr 2012 den Referenzwert für die Vitamin-D-Zufuhr erhöht hat, halten wir eine Tageshöchstmenge von 10 µg Vitamin D für akzeptabel.

Vitamin E: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 15 mg Vitamin E pro Tagesdosis enthalten sollten.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate und als neueste Alternative das Terephthalat -> DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Z
Zink (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren kein Zink enthalten sollten, weil die Zinkversorgung von Kindern und Jugendlichen durch die Nahrung bereits so gut ist, dass kein Spielraum für eine zusätzliche Zinkzufuhr besteht. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge könnte sonst überschritten werden. Für Erwachsene rät das BfR zu höchstens 2,25 mg Zink pro Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln.

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioktylzinn in vielen Produkten wie Babyartikel, Textilien mit Hautkontakt oder Schuhe und Handschuhe verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich in höheren Konzentrationen aber vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.

Test Isomatten
Testmethoden: Materialscreening (Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen): GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Formamid (bei ausgewählten Produkten): GC/MS nach Extraktion mit Dichlormethan. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD (25 PAK nach EU/EPA/JECFA). Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Antimon (bei ausgewählten Produkten): Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Silber/Kupfer (bei ausgewählten Produkten): Elementbestimmung mittels ICP-MS. Totalaufschluss in der Mikrowelle. Elemente und PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen (bei ausgewählten Produkten): Röntgenfluoreszenzanalyse. Steht bei konkret benannten Analyseergebnissen "nein", bedeutet das "unterhalb der Bestimmungsgrenze" der jeweiligen Testmethode.

Test Schädlingsbekämpfungsmittel- Schneckenmittel
Testmethoden Test Schneckenmittel
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Schädlingsbekämpfungsmittel- Mittel gegen Blattläuse
Testmethoden Test Mittel gegen Blattläuse
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Schädlingsbekämpfungsmittel - Test Mottenmittel
Testmethoden Test Mottenmittel
Delta-3-Caren in Produkten mit Zedern-Bestandteilen: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Schädlingsbekämpfungsmittel -Test Ameisenmittel
Testmethoden Test Ameisenmittel
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Schädlingsbekämpfungsmittel- Mittel gegen Vorratsschädlinge -
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Zahncremes für weiße Zähne
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Zink/Aluminium: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Parabene: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-MS/MS. Aromatische Amine (Anilin): Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung, Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2, Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Januar 2013); bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012); Bestimmungsgrenze: 5 mg/kg; GC/MS, Dünnschichtchromatografie, zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Nahrungsergänzungsmittel für die Wechseljahre
Testmethoden:
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD (getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA).
Schwermetalle: Totalaufschluss in der Mikrowelle. Elementbestimmung mittels ICP-MS.

Test Kinderroller
Testmethoden: Praxisprüfung: Anforderungen auf der Basis DIN EN 71-1:2014 (Spielzeug mechanisch), teilweise modifiziert und ergänzt. Eigene Testanforderungen wurden formuliert. Maßstab ist der aktuelle Stand der Sicherheitstechnik unter Einschluss der Tatsache, dass Kinderroller nicht in erster Linie durch Gewicht und Körperkraft zerstört werden, sondern durch Fehlgebrauch, Umfallen, durch Fahren gegen Hindernisse und Überladen.
Kennzeichnungen, Hauptmaße, Verstellbereiche, Art der Bereifung, Rahmenwerkstoff, Zubehör, Anlieferungszustand, Bedienungsanleitung: Sichtprüfung auf der Basis von DIN EN 71-1:2014, angewendet auf Kinderroller (wie auch im Weiteren).
Montagezeit: Roller wurde von einer Testperson aus der Originalverpackung ausgepackt und gemäß den in der Gebrauchsanweisung vorgegebenen Angaben (so weit vorhanden) montiert. Messung der Zeit von auspacken bis fahrfertig in Minuten und Sekunden.
Ecken und Kanten: Prüfung nach EN 71-1, 4.7.
Herausragende Teile: Prüfung nach EN 71-1, 4.9 mod. (Messgerät für scharfe Spitzen nicht verwendet).
Hervorstehende Teile: Prüfung nach EN 71-1, 4.15.5.7.
Sich gegeneinander bewegende Teile: Prüfung nach EN 71-1, 4.10.
Warnhinweise/Gebrauchsanleitung: Prüfung nach EN 71-1, 4.15 und EN 71-1, 7.
Einstecktiefenmarkierung: Prüfung nach EN 71-1, 4.15.1.7.
Überlast (statischer Belastungstest): Prüfung nach EN 71-1, 8.21, mod. 5 Minuten andauernde statische Belastung mit 50 kg bei 20 kg zulässigem Nutzergewicht, sonst 5 Minuten andauernde statische Belastung mit 100 kg. Bei 100 kg Prüfung mit Mensch, nicht mit Dummy.
Abzugstest Lenkergriffe: An jedem Griff wird in Richtung des Lenkerendes eine Zugkraft von 60 Newton aufgebracht.
Prüfung der verstellbaren Lenkrohre (ab/auf) nach EN 71-1, 8.27.
Falltest: Prüfung nach EN 71-1, 8.5.
Umkippen 90 Grad: Das Laufrad kippt ohne Beladung und ohne Beschleunigung aus dem Stand jeweils 50-mal seitlich auf einen ebenen Betonboden.
Aufprall gegen Wand: Eine Person mit 50 kg fährt eine bestimmte Strecke (4 m) mit einer bestimmten Neigung (0°) gegen eine feste Wand. Prüfung nach EN 71-1, 8.22, mod. (mit Mensch geprüft, nicht mit Dummy).
Bremsbelastung Lenkstange: Der Roller wird am Trittbrett fest eingespannt. An einem Adapter an der Lenkstange wird pulsierend eine Kraft eingeleitet. Die Einleitung der Kraft erfolgt pneumatisch. Anforderung: F1 = 150 N / n1 = 1.000; F2 = 250 N / n2 = 100.
Betriebsfestigkeit auf dem Rollenprüfstand: Das Prüfmuster wird auf dem Rollenprüfstand frei beweglich gehalten. Die Beladung beträgt das 1,2-Fache des maximalen Nutzergewichts. Die Massenverteilung erfolgt auf der Trittfläche und den Lenkergriffen. Fahrbahnanregungen werden durch eine Leiste in Höhe von 15 mm simuliert. Die Fahrgeschwindigkeiten (3 bzw. 7 km/h) variieren. Es wird in wiederholten, durchmischten Lastzyklen bis zum Erreichen des Sollwerts bzw. Bauteilversagens geprüft. Vorgegebene Sollwerte (Laufleistung) mussten erfüllt werden: 50 km, ca. 40.000 Impulse.
Lackqualität: Gitterschnittprüfung gemäß DIN 53151, wobei GTO-0 die beste Note darstellt und GTO-5 die schlechteste.
Handhabung: Von fünf Testpersonen im Alter zwischen 18 und 52 Jahren wurden definierte Vorgänge (Aufbau/Montage, Zusammenklappen, Tragen, Abstellen) nach Schulnotensystem bewertet.
Qualität: Die Art und die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung, die Verarbeitung der Einzelteile und der Stand der Vormontage wurden überprüft und nach Schulnotensystem bewertet.
Inhaltsstoffe: Wo vorhanden, wurde die Probe dem Kunststoffmaterial des Lenkergriffs entnommen. Bei Produkten aus Holz wurde der Roller als Ganzes geprüft. Wo Schutzmaterial für den Lenker vorhanden, wurden Phthalate/weitere Weichmacher, Chlorparaffine, phosphororganische und phenolische Verbindungen in einer Mischprobe aus Lenkergriff und Schutzmaterial im Verhältnis 3:1 analysiert.
Phthalate/weitere Weichmacher, Chlorparaffine, phosphororganische und phenolische Verbindungen bei ausgewählten Produkten: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bei ausgewählten Produkten: GC-MSD. 25 PAK nach EU/EPA/JECFA.
Zinnorganische Verbindungen bei ausgewählten Produkten: Na-DDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse (wo vorhanden: Einzeluntersuchung von Lenkergriff und Schutzmaterial).
Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse (wo vorhanden: Einzeluntersuchung von Lenkergriff und Schutzmaterial).

Test Schnorchelsets
Testmethoden: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA (untersucht: Mischprobe aus Maskendichtung, Kopfband und Mundstück); zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED (untersucht: Mischprobe aus Maskendichtung, Kopfband und Mundstück); Phthalate und Ersatzweichmacher: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung (untersucht: Mischprobe zu gleichen Teilen aus Maskendichtung, Kopfband und Mundstück); PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung/im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse; Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse; Bisphenol-A: Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006, Messung von Phenolen mittels HPLC-FLD. Steht bei konkret benannten Analyseergebnissen "nein", bedeutet das "unterhalb der Bestimmungsgrenze" der jeweiligen Testmethode.

Test Grillfleisch
Testmethoden: Gesamtkeimzahl, aerob: ASU L 06.00-19/ASU L07.00-30. Milchsäurebakterien: ASU L 06.00-35/ASU L 07.00-49. Enterobacteriaceen: ASU L 06.00-25/ASU L 07.00-30. E. coli: DIN ISO 16649-1:2009. Präsumtive Pseudomonaden: ASU L06.00-43/ASU L07.00-53. Koagulase-positive Staphylokokken: ASU L00.00-55. Salmonellen: ASU L06.00-11/ASU L07.00-11. Listeria monocytogenes: ASU L00.00-22. Campylobacter: DIN EN ISO 10272. Schimmelpilze: ISO 21527-1. Präsumtive Bacillus cereus: ASU L 00.00-33. Sporen mesophiler sulfitred. Clostridien: ASU L 06.00-39 modifiziert/ASU L07.00-53 modifiziert (Modifikation betrifft die Anwendung auf andere Probenmatrix als angegeben sowie den Erhitzungsschritt zur Abtötung der vegetativen Keime). pH-Wert: ASU L 06.00-2. Sensorik: ASU L 00.90-16; beschreibende sensorische Prüfung durch drei auf die Matrix Fleisch und Fleischerzeugnisse geschulte Prüfpersonen. Die Untersuchungen zu Mikrobiologie und Sensorik wurden in allen drei Chargen je Produkt gegen Ende des MHD bzw. Verbrauchsdatums durchgeführt. Weitere Untersuchungen: Keime mit Antibiotikaresistenzen (MRSA: Prüfung auf das Resistenzgen mecA, PCR nach Anreicherung; präsumtive ESBL/AMPC: Sreening: Plattenverfahren nach Anreicherung. Bei Wachstum verdächtiger Kolonien: Prüfung der Antibiotikaresistenzen mittels VITEK und Identifikation mittels MALDI-TOF; Untersuchung in allen Chargen. Arzneimittelrückstände: Screening LLE/LC/MS/MS/LCMS-012, LCMS-063; Untersuchung in Charge 1. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Erhebung der Daten zu Tierhaltung/Transparenz: mittels Fragebögen an die Anbieter der Charge 1.

Private Krankenversicherungen, Tarifwechsel
Testmethode: Untersucht wurden private Kranken-Vollkostentarife für einen 55-jährigen Mann und eine gleichaltrige Frau, die seit 15 Jahren unverändert im jeweiligen Alttarif (oder einem leistungsgleichen Vortarif) beim jeweiligen privaten Krankenversicherer versichert sind. Die hypothetischen Musterkunden sind Angestellte (Bank- oder Versicherungsbranche) und waren bei Vertragsabschluss gesund. Etwaige Risikozuschläge oder sonstige individuelle Vertragsabweichungen wurden daher nicht berücksichtigt. Laut Modellannahme wollen sie durch einen Tarifwechsel nach § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) innerhalb der jeweiligen Gesellschaft oder durch eine Erhöhung des Selbstbehalts ihren Monatsbeitrag reduzieren, ohne allzu große Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen. Die bisher gebildeten kollektiven Alterungsrückstellungen sollen dabei auf den Monatsbeitrag angerechnet werden - und zwar in voller Höhe, sofern der jeweilige Versicherer die Prämie nicht gemäß § 13 Kalkulationsverordnung auf das ursprüngliche Eintrittsalter der Kunden begrenzt.

Um zu verdeutlichen, welche Risiken Bestandskunden eingehen, die aus der alten Bisex-Welt in neue Unisextarife wechseln, wurden zudem die Beiträge für unsere Musterkunden in den Sozialtarifen der Privaten Krankenversicherung (PKV), dem Standardtarif (Bisex-Tarif) und dem Basistarif (Unisex-Tarif), ermittelt. Sie zeigen auf, wie weit der jeweilige Kunde seinen Beitrag im Alter maximal drücken kann, falls er sich seinen bisherigen Krankenversicherungsschutz als Rentner aus finanziellen Gründen nicht mehr leisten kann und daher auf ein Schutzniveau wechseln muss, das in etwa der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht.
Sämtliche kollektive Alterungsrückstellungen wurden von ÖKO-TEST ausschließlich auf hypothetischer Basis nach einem Näherungsverfahren ermittelt. Die hypothetischen Musterbeispiele lassen sich daher nicht 1:1 auf reale Kunden in diesen Tarifen übertragen, da die Höhe der Alterungsrückstellungen und die Sparpotentiale in der Praxis vom individuellen Vertragsablauf abhängen.
Sämtliche Daten zu den Tarifen und den Versicherungsunternehmen wurden der Software des Freiburger Marktbeobachters www.KVpro.de entnommen. Die Beitragsentwicklung aus den bereits 2009 oder 2012 geschlossenen Tarifen wurde auf Basis der historischen Daten hochgerechnet. Die Auswahl der Tarife und die Ermittlung der Beitragsersparnis erfolgten durch ÖKO-TEST. Anschließend wurden die Daten den Versicherern zur Stellungnahme und Verifizierung vorgelegt, die Daten abgeglichen und etwaige Unstimmigkeiten geklärt. Sofern die Versicherer weitere/andere Zieltarife vorschlugen, die dem Testdesign entsprachen, wurden sie übernommen.

Stand: Juni 2015