Magazin Oktober 2025: Besser schlafen?

Alle Inhalte der Ausgabe
Magazin Oktober 2025: Besser schlafen?

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Titel
Millionenmarkt Schlaf: Schneller ein-, besser durchschlafen: Trotz unklarer Wirksamkeit boomt das Geschäft mit Einschlafhilfen
Test Melatonin-Spray: Im Gegensatz zu den Risiken ist der Nutzen der Präparate überschaubar
Einschlafen lernen: Entspannt in den Schlaf finden – Tipps vom Experten
Hell erleuchtete Nacht: Wie Lichtverschmutzung den Schlaf belastet.

Leben
Test Grünes Pesto: Mineralölbestandteile lassen uns rot sehen
Pestizidcocktails: Wenig Wissen über die Wechselwirkungen
Test Gnocchi: Eier aus Bodenhaltung drücken das Ergebnis
Das Rezept: Kürbisgnocchi mit Herbstsalat
Test Flüssigseifen im Nachfüllpack: Weitgehend sauber
Fest oder flüssig? Seifenvergleich: Abfall, Anwendung, Kosten
Test Zahnseide: Ewigkeitschemikalien im Fadenmaterial
Zahnpflege: Der richtige Umgang mit Zahnseide und Co.
Test Silbershampoos: Haarwaschgang gegen den Gelbstich
Haare grau lassen? Ein persönlich gefärbter Erfahrungsbericht
Kurz & klar

Wachsen
Test Duschshampoos für Kinder: Wasser marsch!
Duschen ohne Tränen: Tipps, Tricks und kleine Ablenkungsmanöver
Kurz & klar

Machen
Schlafzimmer: In angenehmer Umgebung schlafen
Sternenparks: Wo die Nächte noch richtig dunkel sind
Grüne Reisetipps: Wildes Wissen und kleine Abenteuer
Serie Gartenplaner: Bodendecker als Pflanzenteppich
Kurz & klar

Bewegen
Serie Neues Bewegen: Nachhaltige Abstimmung mit den Füßen
Interview: Lässt uns die Klimakrise schlechter schlafen, Frau Professor Rodenbeck?
Kurz & klar

Weitere Informationen

Duschshampoos für Kinder 2-in-1


Air-Val International S.A., Ayala, 82, 28001 Madrid, Tel. 0034/936-355335;
Bübchen Skincare GmbH, Bremer Str. 67, 40221 Düsseldorf, Tel. 06122/587388-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
Jean&Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 00800/5634774636;
Mann & Schröder GmbH (Kaufland), Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 07264/807-0;
Otto Cosmetic GmbH (Edeka, Budni, Netto), Werner-von-Siemens-Str. 3, 68649 Groß-Rohrheim, Tel. 06245/90723-0;
Persan S.A. (Spain) (Lidl), Calle Pino Albar, 2, 41016 41016 Sevilla, Tel. +34 954 99 83 50;
Schmees GmbH, Am Bahnhof 74, 27239 Twistringen, Tel. 04243/411-0;

Duschshampoos für Kinder 2-in-1, zertifizierte Naturkosmetik


Eco Operations GmbH, Kaiser-Friedrich-Promenade 28, 61348 Bad Homburg v.d.H., Tel. 06172-89836-0;
Li-iL GmbH Arzneimittel Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 0351/89412-0;
Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/919-414;

Flüssigseifen im Nachfüllpack


Amazon EU SARL, Niederlassung Deutschland, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Tel. 0800/3638469;
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
CP Gaba GmbH, Alsterufer 1-3, 20354 Hamburg, Tel. 0800/8856351;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Douglas Cosmetics GmbH, Luise-Rainer-Str. 7-11, 40235 Düsseldorf, Tel. 0800/6906905;
Dr. Miele Cosmed GmbH, Osterbekstraße 90 a, 22083 Hamburg, Tel. 040/6460429-30;
dreibio GmbH, Waldenserstr. 2 -4, 10551 Berlin, Tel. 0170/5701859;
Jean&Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;
L'Occitane GmbH, Graf-Adolf-Straße 70, 40215 Düsseldorf, Tel. 0211/15977-90;
Lornamead GmbH, Osterbekstraße 90b, 22083 Hamburg, Tel. 040/888 859-0;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 07264/807-0;
Max Brands Marketing B.V., Aston Martinlaan 1, 3261 NB Oud-Beijerland, Tel. +31/10-8700373;
Molton Brown Limited, The Terrace, 28 Jamestown Road, null London NW1 7AP, Tel. 0044/808-178-1188;
Otto Cosmetic GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 3, 68649 Groß-Rohrheim, Tel. 06245/90723-0;
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH, Darwinstraße 2-4, 69115 Heidelberg, Tel. 06221/9982-570;
Rituals Cosmetics Germany GmbH, Stadtwaldgürtel 42, 50678 Köln, Tel. 05245/923253;
Schmees GmbH, Am Bahnhof 74, 27239 Twistringen, Tel. 04243/411-0;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 06742/900-0;
Serpol - Cosmetics Patrycja Serwatka Sp.k., ul. Nowa 2, 62-290 Mieścisko, Tel. +48/61-427-80-79;
share GmbH, Erkelenzdamm 59-61, 10999 Berlin, Tel. 030/62938010;
Speick Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/1613-0;
Unilever Deutschland GmbH, Home & Personal Care, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/0846585;
Vendoleo GmbH, Floriansbogen 2-4, 82061 Neuried, Tel. 089/4520516-0;
Werner & Mertz GmbH / Frosch , Rheinallee 96, 55120 Mainz, Tel. 06131/964-01;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
ZS Cosmetics GmbH, Dieselstr. 13, 45770 Marl, Tel. 0174/2575327;

Flüssigseifen im Nachfüllpack, zertifizierte Naturkosmetik


Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 06151/356-7150;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
dreibio GmbH, Waldenserstr. 2 -4, 10551 Berlin, Tel. 0170/5701859;
Euco GmbH, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 07264/807-0;
Pure Green Cosmetics GmbH, Gewerbepark 17, 6426 Roppen, Tel. +43 5417 2012-70;
Sodasan Wasch- und Reinigungsmittel GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 19, 26670 Uplengen, Tel. 0800/7632726;
Sonett GmbH, Mistelweg 1, 88693 Deggenhausertal, Tel. 07555/9295-0;

Gnocchi


Bürger GmbH & Co. KG, Zeiss-Straße 12, 71254 Ditzingen, Tel. 07156/3002-0;
De Cecco Deutschland GmbH, Zollhof 4 - Hammerstr. 13-15, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211/301857-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
FF Frisch & Fertiggerichte GmbH (Aldi Süd), Roßfelder Str. 59, 74564 Crailsheim, Tel. 07951/9362-0;
Hans Henglein & Sohn GmbH, Beerbachstraße 19, 91183 Abenberg/Wassermungenau, Tel. 09873/18700;
HFC GmbH (Norma), Graf-Zeppelin-Strasse 16-20, 33181 Bad Wünnenberg, Tel. +41/58-3262000;
Hilcona AG, Bendererstr. 21, 9494 Schaan, Tel. 0800/1827545;
Il Pastaio S.P.A. con Socio Unico (Rewe), Via del Lavoro, 3, 25030 Berlingo BS, Tel. +39/030-611858;
Landmanns GmbH (Aldi Nord, Kaufland, Penny), Beerbachstraße 19, 91183 Abenberg/Wassermungenau, Tel. 09873/18700;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Pastificio Rana S.p.A., via Pacinotti, 25, 37057 San Giovanni Lupatoto, Tel. +39 045 858-7311;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 01514/0061741;
Rummo S.p.A., Via dei Grandi Maestri Pastai, 1, 82100 Benevento, Tel. +39 0824 331-111;
Steinhaus GmbH, Tenter Weg 13, 42897 Remscheid Lennep, Tel. 02191/695-0;
Voltan S.p.A. (Lidl), Via Dosa, 24, 30030 Olmo di Martellago Venice, Tel. +39-041-5464211;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;

Bio-Gnocchi


Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Fleischwerke E. Zimmermann GmbH & Co. KG (Rewe), Edmund-Zimmermann-Str. 29, 86470 Thannhausen, Tel. 08281/908-0;
Hilcona AG, Bendererstr. 21, 9494 Schaan, Tel. 0800/1827545;
Isana Naturfeinkost GmbH & Co. Produktions- und Handels KG, Gewerbering 22, 86922 Eresing, Tel. 08193/9327-0;
Mossa GmbH (Kaufland), Benzstraße 9, 76676 Graben-Neudorf, Tel. 07255/76833-30;

Grünes Pesto


Barilla Deutschland GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72c, 50968 Köln, Tel. 0221/84618-0;
BLM Prod.- u. Vertriebsges. mbH & Co. KG (Rewe), Neue Str. 21, 21244 Buchholz, Tel. 04181/929-0;
Clama GmbH & Co.KG (Aldi Nord), Steineshoffweg 2, 45479 Mülheim/Ruhr, Tel. 0208/4432-00;
De Cecco Deutschland GmbH, Zollhof 4 - Hammerstr. 13-15, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211/301857-0;
Enrico BV, Rijnkade 8, 1382 GS Weesp, Tel. +31 88/ 20 60 500;
Fratelli Polli S.p.A. (Penny), Via C. Battisti n. 1059, 51015 Monsummano Terme (PT), Tel. 0039/0572-95621;
Mutti S.p.A., Via Traversetolo, 28, 43022 Montechiarugolo Parma, Tel. +39/0800-865040;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Polli GmbH (Kaufland), Hanauer Landstraße 164A, 60314 Frankfurt/Main, Tel. 069 870080-560;
Saclà Deutschland GmbH (Tegut), Rosa-Luxemburg-Straße 3, 28876 Oyten, Tel. 04207/66627-0;

Grünes Bio-Pesto


Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Bio Organica Italia s.r.l. (Dennree), S.P. 65, 71042 Cerignola FG, Tel. +39 (0) 885 842793;
Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 01805/843840;
BLM Prod.- u. Vertriebsges. mbH & Co (Aldi Süd, Kaufland). KG, Neue Str. 21, 21244 Buchholz, Tel. 04181/929-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
La Selva Toskana Feinkost-Vertriebs GmbH, Pasinger Str. 94, 82166 Gräfelfing, Tel. 089/89558068-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Ppura GmbH, Hanauer Landstraße 196, 60314 Frankfurt am Main, Tel. +41 62-29532-27;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 08330/529-0;

Melatonin-Sprays


Alliance Healthcare Deutschland, Solmsstraße 73, 60486 Frankfurt/Main, Tel. 069/79203-0;
Alsitan GmbH, Gewerbering 6, 86926 Greifenberg, Tel. 08192/9301-0;
Anton Hübner GmbH & Co. KG, Schloßstr. 11-17, 79238 Ehrenkirchen, Tel. 07633/909-0;
Canea Pharma, Tarpenring 12, 22419 Hamburg, Tel. 040/53718884;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Districon GmbH, Bessie-Coleman-Straße 13, 60549 Frankfurt/Main, Tel. 0800/0005040; 069/6540272-105;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin, Tel. 030/33093-199;
Dr. Kleine Pharma GmbH (Kaufland, Müller Drogeriemarkt), Heidsieker Heide 114, 33739 Bielefeld, Tel. 0800/0005040;
Dr. Theiss Naturwaren GmbH, Michelinstr. 10, 66424 Homburg/Saar, Tel. 06841/709-0;
Haus Schaeben GmbH & Co. KG, Europaallee 42, 50226 Frechen, Tel. 02234/95712-0;
Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, In der Weiherwiese 1, 55569 Nussbaum, Tel. 06751/910-0;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 00800/5634774636;
Orthomol Pharmazeutische Vertriebs GmbH, Herzogstraße 30, 40764 Langenfeld, Tel. 02173/9059-0;
Pharma Aldenhoven GmbH & Co. KG (Rewe), Industriestr. 6, 52457 Aldenhoven, Tel. 02464/589-0;
Procter & Gamble Service GmbH, Healthcare/Wick Pharma, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/9425847 und 06196/89-01 Zentrale;
Queisser Pharma GmbH & Co. KG, Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, Tel. 0461/9996-0;
Zein Pharma Germany GmbH, Industriestr. 29, 64569 Nauheim, Tel. 06152/18778-0.

Silbershampoos, Wirkung nach einer Wäsche


Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
Kao Germany GmbH, Pfungstädterstr. 98, 64297 Darmstadt, Tel. 06151/3960-0;
L'Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54413377;
Laboratoire NATIVE GmbH/Phyto, Kesselstrasse 3, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211/41873990;
Royal Sanders Ltd., Industriepark Vliedberg 12, 5251 RG Vlijmen, Tel. +31 73-5187-187.

Silbershampoos, Wirkung nach mehrfacher Wäsche


Onetech srl.,Via dei Fiori 10/C, 35018 San Martino di Lupari (PD), Italy, Tel. +39 049 998 8990
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Emil Kiessling GmbH (Müller Drogeriemarkt), Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 09172/705-0;
Extracta, W. Schoenenberger GmbH & Co. KG (Sanotint), Hutwiesenstraße 14, 71106 Magstadt, Tel. 07159/403-0;
Gebr. Ewald GmbH (Budni), Waldauer Berg 2 OT Hinternah, 98553 Schleusingen, Tel. 036841/5420-0;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
Jean&Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;
Rausch AG Kreuzlingen, Bärenstrasse 12, 8280 Kreuzlingen, Tel. +41/71-67812-12;
Rufin Cosmetic GmbH, Auf dem Kessellande 1, 30900 Wedemark, Tel. 05130/3799-0.
Swiss Consumer Goods GmbH / Division Mibelle (Lacura), Rudolf-Diesel-Straße 24, 64625 Bensheim

Zahnseide, gewachst


dentorado Handelsgesellschaft m.b.H., Lämmerspieler Str. 100A, 63165 Mühlheim am Main, Tel. +49 (0) 6108 8226200;
Bürstenmann GmbH, Schönheider Str. 61, 08328 Stützengrün, Tel. 037462/642-0;
CP Gaba GmbH, Alsterufer 1-3, 20354 Hamburg, Tel. 0800/8856351;
Curaden Germany GmbH, Industriestraße 4, 76297 Stutensee, Tel. 07249/9130610;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Gottfried Vömel KG, Industriestr. 9, 61476 Kronberg, Tel. 06173/61212;
Haleon Germany GmbH, Barthstraße 4, 80339 München, Tel. 089/7877-0;
Happybrush GmbH, Lindwurmstraße 76, 80337 München, Tel. 089/24412635;
Karsten International B.V., Overschiestraat 63, 5th floor, 1062 XD Amsterdam, Tel. +31 20 632 5676;
M+C Schiffer GmbH, Industriestraße 4, 53577 Neustadt/Wied, Tel. 02683/981-0;
Nature Nerds GmbH - Jörg Schneider (PRRC), Veckenstedtswinkel 2, 38855 Heudeber, Tel. 0160/5076787;
Outdoor Freakz GmbH - Martin Schoenitz, Hauptstr. 28, 15806 Zossen, Tel. 0152/33534512;
Procter & Gamble Service GmbH, Mundpflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;
Promis S.r.l., Via Negrelli 4, 39100 Bozen, Tel. +39 0471 066 050;
Smyle B.V. / Freshking B.V. , Hannie Dankbaarpassage 14, 1053 RT Amsterdam, Tel. 0031/655754055;
Sunstar Deutschland GmbH, Aiterfeld 1, 79677 Schönau, Tel. 07673/885-1080;
TePe D-A-CH GmbH, Langenhorner Chaussee 44 a, 22335 Hamburg, Tel. 040/570123-0;
The Humble Co. AB, Esplanaden 3E, 172 67 Sundbyberg/Stockholm, Tel. +46 8-12057599;
TIO GmbH, Skalitzer Str. 33, 10999 Berlin, Tel. 040/30939023;
Yaweco, Yasmin Weber, Todtmooser Str. 84, 79872 Bernau, Tel. 07675/9296-55;

Zahnseide, ungewachst


Bürstenmann GmbH, Schönheider Str. 61, 08328 Stützengrün, Tel. 037462/642-0;
CP Gaba GmbH, Alsterufer 1-3, 20354 Hamburg, Tel. 0800/8856351;
Euco GmbH, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
Hager & Werken GmbH & Co. KG, Ackerstr. 1, 47269 Duisburg, Tel. 0203/99269-0;
M+C Schiffer GmbH, Industriestraße 4, 53577 Neustadt/Wied, Tel. 02683/981-0;
Procter & Gamble Service GmbH, Mundpflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;

Spezial-Zahnseide


Bürstenmann GmbH, Schönheider Str. 61, 08328 Stützengrün, Tel. 037462/642-0;
CP Gaba GmbH, Alsterufer 1-3, 20354 Hamburg, Tel. 0800/8856351;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Euco GmbH, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800/4353361;
Procter & Gamble Service GmbH, Mundpflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;
Sunstar Deutschland GmbH, Aiterfeld 1, 79677 Schönau, Tel. 07673/885-1080;

Zahnbänder


dentorado Handelsgesellschaft m.b.H., Lämmerspieler Str. 100A, 63165 Mühlheim am Main, Tel. +49 (0) 6108 8226200;
Bürstenmann GmbH, Schönheider Str. 61, 08328 Stützengrün, Tel. 037462/642-0;
Curaden Germany GmbH, Industriestraße 4, 76297 Stutensee, Tel. 07249/9130610;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Euco GmbH, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
Hager & Werken GmbH & Co. KG, Ackerstr. 1, 47269 Duisburg, Tel. 0203/99269-0;
Karsten International B.V., Overschiestraat 63, 5th floor, 1062 XD Amsterdam, Tel. +31 20 632 5676;
Procter & Gamble Service GmbH, Mundpflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;
Sunstar Deutschland GmbH, Aiterfeld 1, 79677 Schönau, Tel. 07673/885-1080;

ÖKO-TEST wirkt


Eterna Nahrungsmittel GmbH (Tegut Condimento Bianco), Hanauer Landstr. 411, 65933 Frankfurt/Main, Tel. 069/380311-0;
Gorilla Glue Europe Ltd (O'Keeffe's Working Hands Handcreme), GG Brands BV , PO Box 663, - Chorley, PR6 6PU, Tel. +44 (0) 1257 241 39;
Herbacin Cosmetic GmbH (Herbacin Kamille Handcreme), Kahlenberger Str. 1, 99848 Wutha-Farnroda, Tel. 036921/273-0;
Mevita Handels GmbH (Vitafit Vitamin D3, Kautabletten), Maienbergstr. 10-12, 15562 Rüdersdorf, Tel. 0336/38-7490;
Refresco Deutschland GmbH (Surf Natürliches Mineralwasser Still), Speicker Straße 8, 41061 Mönchengladbach, Tel. 02161/2941-0;
Sweet Tec GmbH (Sweet Corner Märchenwelt sauer), Lindhorst 4, 19258 Boizenburg/Elbe, Tel. +49(0)38847/6243-0;

A

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.

C

Cashmeran: polyzyklischer Duftstoff, der in seiner Struktur stark den polyzyklischen Moschusverbindungen ähnelt und sich wie diese im Fettgewebe des Körpers anreichert.

D

Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol oder als Trägerstoff für Duftstoffe eingesetzt. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) prüft DEP derzeit wegen des Verdachts, hormonell wirksam zu sein.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (INCI: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Aller­gene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und das seit August 2021 in kosmetischen Mitteln verbotene Lyral (= Handelsname, INCI: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamyl­alkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und die Augen und Haut reizen. Zu den häufiger eingesetzten Isothiazolinonen gehören Methyl- (MIT), Benz- (BIT), Octyl- (OIT), Chlormethyl- (CIT) und Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT). Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlor­isothiazolinone.

K

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschusverbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden. Zudem stehen Galaxolid und Tonalid im Verdacht, dass sie das Hormonsystem beeinträchtigen könnten, weshalb sie im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP zur Neubewertung anstehen.

M

Für Lebensmittel: Mineralölbestandteile, MOSH/MOSH-Analoge, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in der Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. ­Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapierverpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoge. Sie lassen sich im Labor bei den gefundenen Mengen in der Regel nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analogen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) und PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie chemisch ähnlich sind, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auch ähnlich verhalten. MOSH /MOSH-Analoge stellen die wohl größte Verunreinigung im Körper dar.

P

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett; in Shampoos kommen sie auch als Tenside zum Einsatz. Einige Vertreter der Stoffgruppe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen – ein erwünschter Effekt in medizinischen Salben oder Tinkturen, um Wirkstoffe durch die Haut zu schleusen, der jedoch auch den Eintrag von Schadstoffen begünstigen kann. In Lebensmitteln dienen bestimmte PEG-Derivate (zum Beispiel Polysorbate, E 432–436) auch als Verdickungsmittel. In der Medizin werden unter anderem Wirkstoffe mit PEG verbunden, darüber hinaus sind PEG zur Beschichtung von Nanowirkstoffträgern interessant, beispielsweise in Impfstoffen. Im Jahr 2023 veröffentlichte Forschungsergebnisse des Max-Planck-­Instituts (MPI) für Polymerforschung zeigten allerdings eine erhöhte Anzahl von Antikörpern gegen PEG im menschlichen Blut. Die Forschenden des MPI gehen davon aus, dass dies auf den in jüngerer Zeit zunehmenden Einsatz von PEG in verschiedenen Lebensbereichen und die Veränderung des Immunsystems mit dem Alter zurückzuführen sei. Die Antikörper können eine Immunreaktion auslösen und deren gewünschte Wirkung zunichtemachen. So wäre durch den inflationären Einsatz in Alltagsprodukten der hilfreiche Einsatz in der Medizin gefährdet.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde (EPA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) haben wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften. Sie stecken deshalb häufig in Imprägniermitteln, imprägnierten Funktionstextilien, aber auch in vielen anderen Alltagsprodukten wie Lacken, Polituren oder antihaftbeschichteten Kochutensilien, aus denen sie sich lösen können und damit die Umwelt belasten. Besonders problematisch sind die langlebigen per- und polyfluorierten Substanzen (PFC) – und hier vor allem die längerkettigen Verbindungen mit acht Kohlenstoffatomen und mehr. Zu Letztgenannten zählen die Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) und die Perfluoroctansäure (PFOA) sowie Vorläuferverbindungen, die sich zu PFOS und PFOA abbauen können. Diese reichern sich in der Umwelt und schließlich auch in der Nahrungskette und im menschlichen Gewebe an. Während PFOS bereits seit 2006 verboten ist, gilt seit 2020 nun auch ein Verwendungsverbot für PFOA. Seit dem 1. Januar 2023 gelten gesetz­liche Höchstgehalte für PFOS, PFOA, PFNA und PFHxS sowie die Summe der vier PFAS in bestimmten Lebensmitteln. Seit Februar 2023 sind das Inverkehrbringen, die Herstellung und die Verwendung weiterer PFAS beschränkt, da in neuesten Studien eine breite Palette dieser Substanzen in Mensch und Umwelt identifiziert wurden.

Phthalate (Lebensmittel) stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP), Diisobutylphthalat (DIBP) und Butylbenzylphthalat (BBzP) sind als fortpflanzungs­gefährdend eingestuft. Die Verwendung von DEHP als Weichmacher ist seit 2007 für Verpackungen fetthaltiger Lebensmittel verboten. Da der Stoff aber in der Umwelt weit verbreitet ist, lässt sich nicht ausschließen, dass Spuren davon in Lebensmitteln vorkommen können.

Polysorbat 80 (E 433) ist ein Emulgator. Die Gruppe der Polysorbate gilt als umstritten, seit Tierversuche gezeigt haben, dass sie die Darmflora negativ beeinflussen können. Vergleichbare Untersuchungen für den Menschen liegen nicht vor.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

R

Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) hingegen ­handelt es sich um Reste aus der Kunststoffproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt.

S

Salicylsäure wird in kosmetischen Mitteln als Konservierungsstoff eingesetzt, kommt aber aufgrund ihrer hornlösenden Eigenschaften auch in Produkten gegen unreine Haut und Antischuppenshampoos zum Einsatz. Sie ist in der EU als reproduktionstoxisch (CMR-Stoff der Kategorie 2) ein­gestuft und steht im Verdacht, wie ein Umwelthormon (endokriner Disruptor) zu wirken. Dem wissenschaftlichen Beratergremium der EU-Kommission (SCCS) zufolge kann Salicylsäure die Augen ernsthaft schädigen, ist für Mundmittel und Produkte zur möglichen Inhalation verboten und darf nicht in Mitteln für Kinder unter drei Jahren verwendet werden. Produkte, die gegebenenfalls für Kinder unter drei Jahren angewendet werden könnten, müssen laut Kosmetikverordnung einen entsprechenden Warnhinweis tragen.

Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.

Silikone sind synthetische Polymere, hergestellt in mehreren Stufen aus Silizium und (meistens) Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle.

Künstliche Süßstoffe, die oft gentechnisch hergestellt werden, sind zwar kalorienfrei, helfen aber Studien zufolge trotzdem selten beim Abnehmen. Sie können die Geschmacksnerven an süße Kost gewöhnen und sogar Appetit auf mehr davon machen. Ziel einer gesunden Ernährung ist es aber, insgesamt weniger süß zu essen.

Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makro­moleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU hält die Regulierung von gelösten Polymeren, die nicht zu Mikroplastik zählen, noch für unzureichend.

U

Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken. Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat, HMS), Octyl-Dime­thyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octo­crylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Zudem gibt es für Homosalat Hinweise auf eine mögliche Schädigung von Nieren, Leber und Schilddrüse aus Tierversuchen. Deshalb ist Homo­salat nur noch in Kosmetika für das Gesicht mit Ausnahme von treibgashaltiger Spraykosmetik in Gehalten bis 7,34 Prozent erlaubt. Kosmetika mit 3-Benzylidencampher (3-BC) dürfen seit Februar 2016 nicht mehr im Unionsmarkt bereitgestellt werden. Kosmetika für das Gesicht, die Lippen, die Hände und den Körper mit Benzophenon-3 müssen seit Juli 2023 den Hinweis „Enthält Benzophenon-3“ tragen, sofern der UV-Filter nicht zum Produktschutz bis zu einem Gehalt von 0,5 Prozent im Einsatz ist. Zudem ist der UV-Filter in Aerosol- und Pumpsprays verboten. Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden, zum Beispiel Benzophenon-2 in Parfümölen.

Duschshampoos für Kinder 2-in-1


Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol,
Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-
Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal,
Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und
Bestimmung mittels Fotometrie.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Flüssigseifen im Nachfüllpack


Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Butylhydroxytoluol (BHT): GC/MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.

Gnocchi


Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04 mod.; die Modifikation betrifft die Epoxidierung und eine zusätzliche Aufreinigung; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Gesamtschwefeldioxid: nach ASU L 00.00-46/1:1999-11SU 07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Cadmium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung mit ICP-MS nach DIN EN 15763:2010-04 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Solanin, Chaconin: mittels LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2:2022-05.
Enterobacteriaceen: nach ASU L 00.00-133/2:2019-12.
Escherichia coli: nach ASU L 00.00-132/1:2021-03.
Präsumtive Bacillus cereus: nach ASU L 00.00-33:2021.03.
Koagulase-positive Staphylokokken: nach ASU L 00.00-55:2024-08.
Listeria monocytogenes: nach ASU L 00.00-22:2021-07.
Salmonellen: nach ASU L 00.00-20:2021-07.
Gentechnisch veränderte Bestandteile (GVO): PCR nach DNA-Extraktion; CAMV35S, NOS nach ASU L 00.00-122:2008-06; FMV34S nach ASU L 00.00-148:2014-02; EPSPS, pat, bar nach ASU L 00.00-154:2014-08 mod.; die Modifizierung (EPSPS, pat, bar) bezieht sich auf die Konzentrationen der Primer und Sonden im PCR-Mix; Cry1Ab/Ac mittels PCR.

Grünes Pesto


Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04 mod.; die Modifikation betrifft die Epoxidierung und eine zusätzliche Aufreinigung; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Gesamtfett: gravimetrisches Verfahren nach Säureaufschluss (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
3-MCPD-Ester/Glycidylester: nach Fettextraktion mittels DGF C-VI 18: 2010 mod.; die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gliadin: quantitativ, ELISA Kit: RIDASCREEN® Gliadin (Art. No. R7001; r-biopharm).
Pestizidscreening: ASU L 00.00-34 : 2010-09 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Alternariatoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Bisphenol A: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Phthalate: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Sensorik: Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung auf der 5-Punkte, Methode § 64 LFGB L 00.90-14:2019-03, mod.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).

Melatonin-Sprays


Eignung bei Schlaflosigkeit (Wirkungsbelege und Beipackzettel): Begutachtung durch Gutachter.
Melatonin: LC-MS/MS.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Silbershampoo


Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und
BHT: GC-MS:
Chlorphenesin: LC-UV.
Thiazolinone: Extraktion mit einem Essigsäure-Methanol-Gemisch; LC-MS.
Wirksamkeitstest:
Behandlung der Haatressen: 3 Haartressen (europäisches Naturhaar, Gewicht: 2 ± 0,2 g, Länge: 21 cm, Grauhaaranteil 100%, vergilbtes Haar) wurden zur Bestimmung der "Anti-Gelb-Wirkung" durch mehrfaches repetitives Waschen mit der Probe verwendet. Bei den Spülungen wurde zusätzlich ein mildes Standard-Shampoo verwendet. Die Haarsträhnen wurden zweimal mit Cleansing Shampoo vorgereinigt und nach Trocknung über Nacht unter Standardklimabedingungen (22 ± 1°C und 50 ±5 % rF) die Ausgangshaarfarbe mittels Reflexionsspektrometer (Datacolor650, DataColorAG, Zürich, Schweiz) gemäß den L*a*b*-Farbraum ermittelt (t0,Ausgangswert). Nach Clusterbildung erfolgt die Behandlung mit Prüfgegenstand bzw. Standard-Shampoo und Spülung (0,25 ml/g Haar) durch insgesamt 12-facher Doppelwäsche (6 Wäschen t1 + 6 weitere Wäschen t2). Nach Trocknung über Nacht (22 ± 1°C und 50 ± 5 %rF) werden die Haarsträhnen erneut farbmetrisch vermessen (t1, behandelt). Die genaue Anzahl an Waschungen bzw. Messzeitpunkte sind oben aufgeführt.
Reflexionsspektrometrie:
Die Effizienz der Anti-Gelb-Wirkung wurde mittels Reflexionsspektrometrie gemäß dem CIE L*a*b*-Farbsystem untersucht. Darüber kann jeder Farbwert als Punkt in einem dreidimensionalen Farbsystem dargestellt werden mit jeweils einem Wert für schwarz-weiß (L*-Achse), rot-grün (a*-Achse) und blau-gelb (b*-Achse). Jede Haar-Tresse wurde vor und nach Behandlung sechsmal an unterschiedlichen Punkten gemessen. Die Berechnung der Gesamtfarbänderung (DE*) erfolgte gemäß dem Graßmann'schen Gesetz.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Zahnseide (gewachst/ungewachst), Zahnbänder, Spezial-Zahnseiden


Per-und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS): Spektrum gesundheitlich bedenklicher PFAS nach E DIN EN 17681-1:2023-12 bzw. 12.02.01.07_PFAS (2023-01
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse