- Im Test: 20 Silbershampoos, keines davon ist als Naturkosmetik zertifiziert. Pro 200 Milliliter zahlten wir zwischen 90 Cent und 13,90 Euro.
- Sieben Silbershampoos im Test sind mit Bestnote empfehlenswert.
- Einige Produkte halten nicht, was sie versprechen. Außerdem kritisieren wir die Stoffe Cashmeran, Galaxolid, Ethylhexylmethoxycinnamat, Chlormethylisothiazolinon, Diethylphthalat (DEP) und Salicylsäure.
Silbershampoos versprechen Abhilfe gegen unschönen Gelbstich, den blondiertes, ergrautes oder weißes Haar manchmal annimmt. Aber halten die Produkte im Handel, was sie versprechen? Und wie ist es um Schadstoffe bestellt?
dm, Rossmann & Co.: Silbershampoo im Test
Wir wollten das genauer wissen und haben 20 Silbershampoos im Labor untersuchen lassen. Das Ergebnis: Immerhin sieben Produkte sind mit "sehr gut" rundum empfehlenswert. Sie überzeugen im Wirksamkeitstest und glänzen in Sachen Inhaltsstoffe. Dafür halten wir doch gern den Kopf hin.
Viele Silbershampoos halten jedoch aus unserer Sicht ihre Wirkversprechen nicht ein. Außerdem sind wir auf mehrere unerfreuliche Inhaltsstoffe gestoßen.
Doch zunächst stellt sich die Frage: Wie gelingt es Silbershampoos eigentlich, den Gelbstich bei blondierten, weißen, grauen oder naturblonden Haaren zu reduzieren beziehungsweise zu neutralisieren?

Wie neutralisieren Silbershampoos den Gelbstich?
Es ist eigentlich nichts weiter als eine optische Täuschung. Denn Silbershampoos machen sich im Einsatz gegen den unbeliebten Gelbstich in blondierten oder weißgrauen Haaren das Prinzip der Farbenlehre zunutze.
Ihr "Geheimnis" liegt in den violetten Pigmenten: Lila und Gelb liegen sich im Farbkreis gegenüber, sind also Komplementär- beziehungsweise Ergänzungsfarben. In Kombination neutralisieren sie sich und ergeben – je nach Mischung – eine unbunte Farbe wie Weiß oder Grau. Im Haar angewendet soll der gelbliche Schimmer dann, so die Versprechen der Hersteller, "unwiderstehlich kühlen Blond- und Silbertönen", "kühlem strahlendem Blond" oder "brillantem Silberglanz" weichen.
Silbershampoos enthalten synthetische Farbstoffe
Um diesen Effekt zu erzielen, setzen alle Silbershampoos im Test das violette Pigment Acid Violet 43 (CI 60730) ein. Drei Produkte enthalten zudem blaue Pigmente: Acid Blue 9 oder HC Blue No 2.
Wir sehen die synthetischen Farbstoffe in Rinse-off-Produkten, die nach kurzer Einwirkzeit ausgespült werden, unkritisch. Für den Einsatz in Naturkosmetik kommen sie jedoch nicht infrage. Daher sind entsprechende Produkte nicht Teil dieses Tests.
Vielmehr unterscheiden wir zwischen Silbershampoos, die ab der ersten Anwendung einen sichtbaren Effekt versprechen, und Produkten ohne eine solche Auslobung. Unabhängig davon mussten alle Shampoos in einem Wirksamkeitstest unter Beweis stellen, dass sie den Gelbstich in den Probehaarsträhnen wahrnehmbar reduzieren. Hier überzeugen nicht alle Produkte.
Silbershampoos mit "Soforteffekt" enttäuschen in der Praxis
So ist es sechs Silbershampoos im Test nicht gelungen, den Schatz im Silbersee zu heben – sprich, ihr Wirkversprechen einzulösen. Bei der Hälfte davon handelt es sich um Produkte mit ausgelobtem Soforteffekt. Die Anbieter dieser Silbershampoos werben damit, störende Farbreflexe beziehungsweise Gelbtöne bereits nach der ersten Anwendung oder sofort zu neutralisieren.
Doch die waren nach einer Haarwäsche immer noch vorhanden: Mit bloßem Auge ließ sich anhand der im Labor angefertigten "Beweisfotos" keine Farbveränderung an den Teststrähnen wahrnehmen – ein Eindruck, den die Messdaten bestätigen.
Keine sichtbaren Ergebnisse nach einer Woche
Kein Silberstreif am Horizont – das trifft auch auf die übrigen Silbershampoos im Test zu, die in der Praxis enttäuschten: Ein Produkt, das "sichtbare Ergebnisse" nach drei Wäschen verspricht sowie zwei weitere Silbershampoos.
Die letzten beiden Silbershampoos machten zwar keine Angabe darüber, wann mit dem gewünschten Effekt zu rechnen ist. Wir gehen aber davon aus, dass Anwenderinnen spätestens nach einer Woche täglicher Silberwäsche erwarten, dass sich eine Veränderung ihrer Haarfarbe bemerkbar macht – und ließen die Testhaare zu diesem Zeitpunkt messen. Allerdings ohne sichtbare Ergebnisse: Ein solches Silbershampoo schneidet im Testergebnis Wirksamkeit automatisch "mangelhaft" ab.
Kritische Stoffe in Silbershampoos im Test
Und dann gibt es da noch die Silbershampoos im Test, die zwar ihren Job souverän erledigen, bei denen wir jedoch bedenkliche Inhaltsstoffe kritisieren. Dazu gehören folgende Stoffe:
- Cashmeran: Der polyzyklische Duftstoff reichert sich im menschlichen Fettgewebe an.
- Galaxolid: Die polyzyklische Moschusverbindung, die Cashmeran strukturell ähnlich ist, reichert sich ebenfalls im Fettgewebe an. Zudem steht sie im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen und ist in der Umwelt sehr schwer abbaubar.
- Ethylhexylmethoxycinnamat: Der UV-Filter ist hormonell wirksam.
- Chlormethylisothiazolinon: Das Konservierungsmittel kann die Haut und die Augen reizen und besitzt ein besonders hohes allergenes Potenzial.
- Diethylphthalat (DEP): Der Stoff wird zur Vergällung von Alkohol oder als Trägersubstanz für Duftstoffe eingesetzt. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) prüft ihn derzeit wegen des Verdachts, hormonell wirksam zu sein.
- Salicylsäure: Der Konservierungsstoff steht ebenfalls im Verdacht, hormonell wirksam zu sein, und steht deshalb im Fokus der ECHA. Die Substanz ist außerdem als reproduktionstoxisch eingestuft.
Silbershampoo anwenden: Tipps
Das rät ÖKO-TEST:
- Wer einen Lilaschimmer im Haar vermeiden will, sollte die Einwirkzeit beachten. Aber keine Angst: Ein ungewollter Violettstich verschwindet nach einigen Haarwäschen wieder.
- Die in den Shampoos enthaltenen Pigmente färben ab: Flecken auf Textilien, Waschbecken oder Duschwanne daher schnell entfernen. Am besten bei der Anwendung geeignete Handschuhe tragen.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Festes Shampoo im Test: Mehr als drei Viertel der Produkte sind empfehlenswert
- Viele feste Conditioner im Test sind "sehr gut"
- Duschgele im Test: Mit vielen können Sie bedenkenlos duschen
- Gesichtscremes im Test: Nur 10 von 44 sind "sehr gut"
- Nachtcreme im Test: 7 von 36 Cremes schneiden mit "sehr gut" ab
- Augencreme im Test: Welche parfümfreie Augencreme ist die beste?