- Im Test: 24 Gnocchi-Marken, darunter 21 gekühlte und drei ungekühlte Produkte – insgesamt sieben mit Bio-Zertifizierung. Wir bezahlten dafür, einheitlich auf 500 Gramm umgerechnet, zwischen 99 Cent und 4,98 Euro.
- Fünf Gnocchi-Marken schneiden mit Bestnote ab.
- In der Kritik stehen vor allem zu hohe Salzgehalte, Zusätze von Aromen, Mehrfachrückstände von Pestiziden und Eier aus Bodenhaltung.
Abgepackte Gnocchi aus dem Supermarkt lassen sich schnell und einfach zubereiten und vielseitig kombinieren. Aber können die kleinen Fertigklößchen regelmäßig bedenkenlos auf unseren Tellern landen? Um das herauszufinden, haben wir 24 Gnocchi-Marken ins Labor geschickt und umfangreich untersuchen lassen. Was dabei aufgefallen ist.
Viele Gnocchi enthalten zu viel Salz
"Erhöhte" Salzgehalte kommen häufig in Gnocchi vor. Das Problem daran? Zu viel Salz kann bei empfindlichen Menschen den Blutdruck erhöhen.
Wir orientieren uns bei unserer Bewertung an den finnischen Kennzeichnungsvorgaben für einen hohen Salzgehalt für Fertig- und Halbfertiggerichte, zu denen wir Gnocchi zählen. Dort liegt dieser bei 1,1 Prozent. Alle Produkte, die mehr Salz enthalten, werten wir um eine Note ab.

Aromazusätze und Pestizide gehören nicht in Gnocchi
Auffällig dabei ist, dass diese Kritik vor allem Bio-Gnocchi trifft. Ob die Bio-Hersteller so geschmacklich ausgleichen, dass sie keine Aromen zusetzen dürfen? Zumindest drei der konventionellen Gnocchi führen Aromen in der Zutatenliste auf, was zu einer Note Abzug führt.
Denn aus unserer Sicht sollten die Hersteller ganz auf zugesetzte Aromastoffe verzichten, mit natürlichen Zutaten überzeugen und den Salzgehalt auf ein gesundes Maß reduzieren.
Neben zu viel Salz und Aromazusätzen haben auch Rückstände von mehreren Pestiziden nichts in Gnocchi zu suchen. Und doch ist das von uns beauftragte Labor darauf gestoßen.
Zwar geht von den gefundenen Gehalten keine unmittelbare Gesundheitsgefahr aus. Es ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht, welche Wechselwirkungen mehrere Pestizidspuren haben können. Eine Studie lieferte zuletzt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Mehrfachrückständen von Pestiziden und Parkinson.
Gnocchi mit Ei? Dann bitte nicht aus Bodenhaltung
Übrigens: Etwas mehr als die Hälfte der Hersteller produzieren ihre Gnocchi ohne tierische Inhaltsstoffe. Zehn Marken im Test enthalten Ei – in den meisten Fällen Eier aus Bodehaltung.
Bodenhaltung? Sind das nicht meist riesige Hallen, vollgestopft mit bis zu 6.000 Hühnern, in denen sich neun ausgewachsene Tiere einen Quadratmeter Bodenfläche teilen? Ohne Freilauf und nennenswertes Tageslicht? Ein artgerechtes Hühnerleben sieht unserer Ansicht nach anders aus, weshalb wir den Einsatz von Eiern aus Bodenhaltung kritisieren.
Bodenhaltung als "kleiner Beitrag zum Tierschutz"?
Besonders negativ fällt ein Anbieter auf, der versucht, die Bodenhaltung auf der Verpackung seiner Gnocchi als "Zeichen für einen kleinen Beitrag zum Tierschutz" zu verkaufen. Und weiter: "Eine artgerechte Haltung unserer Legehennen ist uns wichtig!" Frei nach dem Motto: Schlimmer geht immer.
Das stimmt zwar, aber nicht mehr lange. Auch wenn die reine Käfighaltung bereits verboten ist – eine beschönigende Zwischenstufe, die sogenannte Käfighaltung in Kleingruppen, ist hierzulande noch bis Ende 2025 erlaubt, EU-weit bis 2027.
Neue Ställe mit dieser Haltungsform werden allerdings längst nicht mehr genehmigt. Sollte das wirklich der Maßstab sein, den man beim Tierwohl anlegt? Wir finden nicht.
Tipps zum Gnocchi-Kauf
Worauf kann ich nun achten, wenn ich Gnocchi im Handel kaufen möchte?
- Werfen Sie einen Blick aufs Kleingedruckte – und meiden Sie hohe Salzgehalte sowie Aromazusätze.
- Wer sich vor einer Pestizidbelastung schützen will, greift besser zu Bio-Produkten. Sie sind in der Regel frei von Rückständen, weil chemisch-synthetische Pestizide im Bio-Anbau verboten sind.
- Gnocchi sind nicht immer vegan, einige enthalten Ei – das sogar häufig aus Bodenhaltung stammt. Wem Tierwohl am Herzen liegt, der wählt besser solche ohne Ei oder Bio-Gnocchi. Denn in diesen stecken zumindest Eier aus Bio-Haltung.
Die gute Nachricht aus unserem Test: Gnocchi-Genuss ohne Bedenken ist möglich. Fünf von 24 Marken schneiden mit Bestnote ab.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Erdbeermarmelade im Test: Pestizidrückstände und zu viel Zucker in der Kritik
- Stilles Wasser im Test: Teils trüben Schadstoffe den Genuss von Mineralwasser
- Wie gesund sind Pistazien? Und enthalten sie Schimmelpilze?
- Zarte Haferflocken im Test: Pestizide und Schimmelpilzgifte sind ein Problem
- Olivenöl im Test: Nahezu alle mit Mineralöl verunreinigt