Unsichtbare Gefahr für Mensch und Tier: 48.000 Tonnen Mikroplastik landen im Abwasser

Angesichts der unglaublichen Mengen kleinster Plastikteile im Abwasser fordert der NABU ein EU-Verbot von Mikroplastik in Kosmetik und Reinigungsmitteln.
Angesichts der unglaublichen Mengen kleinster Plastikteile im Abwasser fordert der NABU ein EU-Verbot von Mikroplastik in Kosmetik und Reinigungsmitteln.
Der Konsum von E-Zigaretten regt Jugendliche zum Rauchen von Tabakzigaretten an. Das haben Forscher aus Kiel in einer Studie im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gezeigt, für die sie mehr als 2.000 Zehntklässler sechs Monate lang beobachteten. Zu Studienbeginn gaben 14 Prozent aller Schüler an, schon einmal E-Zigaretten p...
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen führen verhältnismäßig viele Patienten in die Notaufnahme. Ärzte und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben hierzu 30 Tage lang vier große deutsche Notaufnahmen untersucht. Ergebnis: Von mehr als 10.000 aufgenommenen Patienten kamen 6,5 Prozent wegen unerwünschter...
Derzeit läuft Werbung für die Zahnpasta Karex, sie verzichtet auf Fluorid.
Bei der Lichttherapie soll Blaulicht Eiterbakterien abtöten und Rotlicht die Durchblutung der Haut verbessern. Eine Sitzung kostet etwa zwischen 5,30 und 15 Euro, die Patienten selbst zahlen müssen. Allerdings fehlen für den Nutzen überzeugende wissenschaftliche Beweise. Auch mögliche Schäden sind nicht zuverlässig untersucht. Dies zeigt eine ak...
Himmelfahrt - auch: Vatertag - und der 1. Mai verzeichnen die meisten Komasäufer im Frühjahr. Die Zahl der jugendlichen "Komasäufer" am 1. Mai steigt jährlich, warnt die DAK-Gesundheit, die Krankenhausdaten der vergangenen vier Jahre ausgewertet hat. Demnach wurden am diesjährigen 1. Mai mit 17 jungen Erwachsenen mehr als dreimal so viele 16- bi...
Bittere Aprikosenkerne werden seit einiger Zeit verstärkt zum direkten Verzehr angeboten, unter anderem weil sie angeblich gegen Krebs helfen sollen - derartige Wirkungen sind wissenschaftlich nicht belegt. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen hat bittere und süße Aprikosenkerne untersucht und in allen Proben Blausäuregehalte ...
Bestimmte Kontrastmittel mit Verbindungen des giftigen Metalls Gadolinium dürfen vorerst nicht mehr verkauft werden. Das hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angeordnet. Medikamente mit Gadolinium sind bisher bei bildgebenden Organuntersuchungen gängig. Nach neuen Erkenntnissen der europäischen Arzneimittelagentur kann es ...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine Höchstmengenempfehlungen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln aktualisiert. Die Werte für Vitamin A senkte das BfR von 0,4 auf 0,2 Milligramm (mg) pro Tagesdosis, da zu viel davon zu Haut- und Leberschäden führen könne. Für Vitamin D empfiehlt die Behörde nun maximal 2...
Rezeptfreie Arzneien, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel sind in Onlineapotheken mittlerweile oft deutlich billiger als in der Apotheke vor Ort. Die Stationären gaben zwar beispielsweise rezeptfreie Arzneien 2017 im Schnitt 8,3 Prozent unter dem Listenpreis (AVP) ab. Laut einer Marktanalyse von Insight Health verkauften die Versender sie all...