EU-Parlament stimmt für europäisches Lieferkettengesetz

Das Europaparlament hat das EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten gebilligt. Das umstrittene Vorhaben ist auf den letzten Metern abgeschwächt worden.
Das Europaparlament hat das EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten gebilligt. Das umstrittene Vorhaben ist auf den letzten Metern abgeschwächt worden.
Schweizer Klimaschützerinnen erringen einen Sieg vor dem Gerichtshof für Menschenrechte – die Entscheidung könnte wegweisend sein. Zwei weitere Klimaklagen haben jedoch keinen Erfolg.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat am vergangenen Wochenende eine wichtige Hürde genommen, trotz Widerstands in der Bundesregierung. Die Lobbyschlacht um das Vorhaben wird wohl jetzt im Europaparlament fortgesetzt.
Das EU-Parlament hat mit großer Mehrheit der geplanten Green-Claims-Richtlinie zugestimmt. Sie soll den Rahmen dafür festlegen, in welcher Form Unternehmen künftig umweltbezogene Aussagen zu ihren Produkten oder Dienstleistungen belegen müssen. Damit könnte Greenwashing bald der Vergangenheit angehören.
Schokohasen statt Tafelschokolade: Süßigkeitenhersteller setzen zu Ostern auf spezielle Varianten. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz stellt beim Preisvergleich starke Preisunterschiede fest.
"Erfreuliche Nachrichten: Preissenkung" – mit Schreiben unter dieser Überschrift verleiten drei Energieanbieter ihre Kunden derzeit zu einem neuen Vertragsabschluss. Verbraucherschützer warnen.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Angeblich eine falsche Hausnummer, Probleme mit dem Versandetikett oder ausstehende Zollgebühren: Erhält man solche Nachrichten im Kontext vermeintlicher Paketlieferungen, ist Skepsis angebracht.
Das geplantes EU-Lieferkettengesetz hat – auch wegen Widerstand in der Bundesregierung – erneut keine Mehrheit unter den EU-Staaten gefunden. Wie es weitergeht, ist offen.
Ein umstrittenes EU-Naturschutzgesetz hat die vermutlich entscheidende Hürde genommen. Christdemokraten konnten viele Änderungen durchsetzen, stimmten am Ende aber mehrheitlich gegen das Gesetz.