Sonderangebote im Supermarkt: Fallen die Prozentangaben weg?

Im Streit um irreführende Rabatte unterliegt Aldi Süd vor Gericht. Das Urteil dürfte für Kunden und Händler Folgen haben. Die Werbung von Sonderangeboten könnte sich grundlegend ändern.
Im Streit um irreführende Rabatte unterliegt Aldi Süd vor Gericht. Das Urteil dürfte für Kunden und Händler Folgen haben. Die Werbung von Sonderangeboten könnte sich grundlegend ändern.
Akkus und Batterien können sich bei Erhitzung oder Beschädigungen entzünden. Trotzdem landen sie oft im normalen Müll und dann in großen Sammelstellen. Und können da Großbrände auslösen.
Eigentlich sollten für Produkte wie Kakao und Holz in der EU strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik an dem Vorhaben war aber groß, jetzt reagiert die EU-Kommission.
Kriminelle versuchen derzeit Verbraucherinnen und Verbrauchern Energieverträge unterzuschieben. Wer Werbeanrufe und dann eine SMS erhält, sollte skeptisch sein und nicht draufklicken. Und wenn doch? Tipps, was dann zu tun ist.
Verlockende Preise, große Produktauswahl: Der Online-Handel aus dem asiatischen Raum boomt. Doch dabei werden Sicherheitsstandards oft nicht eingehalten.
Primastrom, Voxenergy und Nowenergy: Sie haben Ärger mit einem dieser drei Energieanbieter? Durch einen Vergleich mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband gibt es jetzt Erstattungen – bis zum Jahresende können Verbraucherinnen und Verbraucher noch aktiv werden.
Kommt der Einkommensteuerbescheid, legen ihn manche Leute einfach beiseite oder heften ihn ungeprüft ab. Dabei lohnt sich da oft ein genauerer Blick – auch finanziell. Wie Sie profitieren können.
Brauchen Kinder siebenmal so viel Vitamin D wie Erwachsene? Nein. Deshalb muss der bayerische Babynahrungskonzern nun seine Werbung ändern.
Ob Mode, Elektronik oder Küchenutensilien – auf asiatischen Shoppingportalen wie Temu und Shein werden Produkte zu erstaunlich niedrigen Preisen angeboten. Geht das mit rechten Dingen zu?
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen Erfolg vor Gericht erzielt: Das Landgericht Amberg hat Netto Marken-Discount dazu verurteilt, ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurückzunehmen.