Gefahr bei Online-Krediten: Verbraucherschützer warnen vor Manipulation

Wie Betrüger mit wenigen Klicks Kredite auf fremde Namen abschließen – und warum Verbraucherschützer die Unterschrift entscheidend finden.

Wie Betrüger mit wenigen Klicks Kredite auf fremde Namen abschließen – und warum Verbraucherschützer die Unterschrift entscheidend finden.

Geld an Freunde schicken oder Online-Einkäufe schnell per App bezahlen: PayPal ist äußerst beliebt. Genau das machen sich Betrüger zunutze. Aktuell warnen die Verbraucherzentrale Sachsen und die Polizei vor betrügerischen Anrufen, die angeblich im Namen von PayPal erfolgen.

Sie haben nichts bestellt und trotzdem wurde von Ihrem Girokonto Geld abgebucht? Oft werden gestohlene IBAN genutzt, um mit PayPal-Gastkonten online in fremdem Namen Sachen zu bestellen. Wie man merkt, dass man betroffen ist und was man tun kann.

Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten – bei diesen sensiblen Themen werden durch einen neuen Gesetzesentwurf die Regeln geändert. Arbeitgeber zeigen sich enttäuscht – doch auch Menschenrechtsvertreter sind unzufrieden.

Plötzlich liegt ein Päckchen mit Saatgut im Briefkasten – und niemand weiß, woher es kommt. Was hinter solchen Sendungen steckt und wozu Behörden raten.

Weniger Schokolade, gleicher Preis: Milka hat die Größe vieler Tafeln reduziert – für die Verbraucherzentrale Hamburg ein klarer Täuschungsversuch. Nun zieht sie vor Gericht und fordert strengere Regeln von der Politik.

Ein potenzieller Massendiebstahl von Millionen von Paypal-Zugangsdaten bewegt viele Kundinnen und Kunden. Ein Experte erklärt, was es damit auf sich hat – und was man nun tun kann.

Die Welt versinkt im Plastik, Partikel finden sich auf den höchsten Bergen und in den tiefsten Meeren. Jetzt ringen Länder um ein Abkommen gegen den Plastikmüll. Was die Knackpunkte sind.

Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das ärgert viele Menschen. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch es gibt Risiken, befindet jetzt die EU-Kommission. Und macht einer großen Plattform Vorwürfe.