Mehr Transparenz für Verbraucher: Neuer Bafin-Kontovergleich

Gebühren und versteckte Kosten: Wer ein Girokonto eröffnen will, blickt angesichts der Fülle an Angeboten nicht immer durch. Die Finanzaufsicht hilft nun beim Vergleichen.
Gebühren und versteckte Kosten: Wer ein Girokonto eröffnen will, blickt angesichts der Fülle an Angeboten nicht immer durch. Die Finanzaufsicht hilft nun beim Vergleichen.
Bei längeren Erkrankungen zahlt nach einiger Zeit die Krankenkasse Krankengeld. Dazu dürfen sich Beschäftigte aber keine Nachlässigkeit beim Thema Attest erlauben.
Wer in Deutschland Essen zum Mitnehmen bestellt, sollte seit 2023 ein Angebot für eine Mehrwegverpackung bekommen. Manche Gastroketten halten sich aber nicht an die Regel, sagt die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Eine Studie zur Klimaneutralität vergleicht 30 Länder. Dazu schauen sich die Autoren zahlreiche Faktoren an. Deutschland liegt bei den Rahmenbedingungen gut im Rennen – an anderer Stelle hakt es aber.
Nachdem Änderungsvorschläge an einem EU-Waldschutzgesetz zurückgezogen wurden, ist der Weg frei, die Verordnung um ein Jahr zu verschieben.
Die jüngste Klimakonferenz endete enttäuschend für arme Staaten. Nun setzen viele Staaten ihre Hoffnung auf die höchsten UN-Richter. Ihre Entscheidung kann große Folgen haben.
Hinter QR-Codes verstecken sich WLAN-Passwörter, Menükarten oder Tickets – aber auch Betrüger. Aktuell warnt die Polizei vor Betrugsmaschen an Parkscheinautomaten. Was Sie über Quishing wissen müssen und wie Sie sich schützen können.
Die 116 116 ist eine wichtige Nummer, wenn man seine Bankkarte nach einem Verlust sperren lassen will. Erscheint die Nummer aber auf dem Telefon, sollten die Alarmglocken läuten.
Der Klimaschutz stand bei deutschen Unternehmen schon einmal höher im Kurs. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe halten in Zeiten knapper Kassen lieber ihr Geld zusammen.
In der EU sind Lebensmittel mit vielen Angaben zum Inhalt beschriftet – manche sind Pflicht, andere nicht. Die Vielzahl der Informationen sei oft überfordernd, bemängelt der EU-Rechnungshof mit klaren Worten.