Tierschützer: Viele abgemagerte und verletzte Igel in Tierheimen

Wegen der Hitze und Trockenheit im Sommer hatten Igel in Bayern große Schwierigkeiten, Futter zu finden. Das berichten Tierschützer. Das macht sich nun auch in Tierheimen bemerkbar.
Wegen der Hitze und Trockenheit im Sommer hatten Igel in Bayern große Schwierigkeiten, Futter zu finden. Das berichten Tierschützer. Das macht sich nun auch in Tierheimen bemerkbar.
Für gewöhnlich verfärbt sich das Laub von Bäumen im Herbst: Es wird braun, rot oder gelb. In den vergangenen Jahren verloren vor allem Buchen aber bereits im Sommer ihre grünen Blätter. Was bedeutet das für die Bäume?
Eine weitreichende Bestandsaufnahme zeigt: Viele Vogelarten der Welt drohen auszusterben. Experten formulieren eine klare Botschaft.
Die Klimakrise erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen – so lautet die Botschaft beim 12. Extremwetterkongress in Hamburg. Die Experten verdeutlichen die Folgen und rufen zum schnellen Handeln auf.
In den vergangenen Tagen regnete es viel, die Böden sehen beispielsweise in Bayern wieder besser aus. Aber nur von oben betrachtet, sagt ein Hydrogeologe und erklärt, wie es regnen müsste, um der Trockenheit nachhaltig Herr zu werden.
Ameisen verblüffen nicht nur durch ihre enorme Stärke, auch ihre regelrechte Allgegenwärtigkeit ist beeindruckend. Wie viele der Insekten es auf der Erde gibt, hat nun ein Forscherteam geschätzt.
Einweg-E-Zigaretten verbreiten sich hierzulande erst seit einigen Monaten. Nach dem Willen der deutschen Entsorger sollte es die Produkte erst gar nicht geben: Elektrische Einweg-Zigaretten verschwenden Ressourcen, schaffen unnötig Müll und werden außerdem sehr oft falsch entsorgt.
Schmelzende Eisschilde, sterbende Korallenriffe oder tauender Permafrostboden - die Folgen der Klimaveränderungen sind umfassend. Haben die Schäden ein bestimmtes Ausmaß erreicht, ist die Entwicklung unumkehrbar. Der Punkt könnte schneller erreicht sein als gedacht.
Werden Grünflächen seltener gemäht, fördert das die Artenvielfalt. Wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben, profitieren davon besonders die vom Menschen geschätzten Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge.
Australien hat ein Klimagesetz verabschiedet, das als Meilenstein für den Kohle-Kontinent gilt. Extremwetter-Ereignisse hatten die Entwicklung beschleunigt. Trotzdem sind die Klimaziele des Landes nicht so ehrgeizig wie die, die sich beispielsweise Deutschland gesetzt hat.