Geld für Klimaschutz in Kommunen: Experten fordern Grundgesetzänderung

Um bis 2045 klimaneutral zu werden, haben die Städte und Gemeinden in Deutschland noch große Aufgaben vor sich. Experten mahnen: Dazu bedarf es einer Verfassungsänderung.
Um bis 2045 klimaneutral zu werden, haben die Städte und Gemeinden in Deutschland noch große Aufgaben vor sich. Experten mahnen: Dazu bedarf es einer Verfassungsänderung.
Korallenriffe weltweit stehen vor einer beispiellosen ökologischen Herausforderung, da sie erneut eine massive Bleiche erleiden. Laut der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA ist dies bereits die vierte globale Korallenbleiche seit Beginn der Aufzeichnungen.
Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.
Das EU-Parlament hat beschlossen, Pharmaunternehmen und die Kosmetikindustrie maßgeblich an den Wasserreinigungskosten zu beteiligen, die von Arzneimitteln und Kosmetika verursacht werden.
Ihre Stiche nerven, und das Surren kann einem den Schlaf rauben. Die Mückensaison hat begonnen – früher als gewöhnlich. Auch die Asiatische Tigermücke hat sich mancherorts schon etabliert.
Diese Insekten leben nur wenige Wochen und spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung. Wer sie unterstützen möchte, kann heimische Pflanzen in seinem Garten setzen.
Licht aus für den Klimaschutz – so lautet auch 2024 wieder das Motto der Earth Hour. Weltweit werden Menschen am Samstag an der Aktion des WWF teilnehmen und Haushalte, öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten im Dunkeln versinken. Wir erklären, wie Sie teilnehmen können.
Hitze, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, tropische Zyklone: Die Liste der verheerenden Wetterereignisse 2023 war lang. Die Weltwetterorganisation (WMO) zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft.
Im Winter gibt es künftig wahrscheinlich mehr Niederschlag, im Sommer weniger. Wie müssen wir uns anpassen, um auch im Sommer Trinkwasser oder Wasser für Felder zu haben?
Die Wanderungen von Kröten und Co. sind im vollen Gange. Gefährlich wird es, wenn ihre Wege befahrene Straßen kreuzen. Auch die Trockenheit der vergangenen Jahre setzt den Amphibien zu.