Wie lange denn noch? Land unter auf vielen Flächen in Deutschland

Einsatzkräfte arbeiten bis zur Erschöpfung, Menschen bangen um ihre Häuser – die Hochwasserlage macht nicht nur direkt Betroffenen Angst. Müssen wir uns auf mehr davon einstellen?
Einsatzkräfte arbeiten bis zur Erschöpfung, Menschen bangen um ihre Häuser – die Hochwasserlage macht nicht nur direkt Betroffenen Angst. Müssen wir uns auf mehr davon einstellen?
Viele Backöfen verfügen über eine eingebaute Selbstreinigungsfunktion, die sogenannte Pyrolyse. Dabei wird der Ofen bei bis zu 500 Grad ausgebrannt, statt Fettflecken bleiben Aschehäufchen. Klingt praktisch – hat aber Nachteile. Wir klären auf.
Es geht auch ohne Ski und Snowboard: In der Stille abseits der Pisten lässt sich der Winter besonders intensiv erleben. Das Beste dabei: Wer zu Fuß auf knirschenden Pfaden unterwegs ist, braucht auch keine teure Ausrüstung. Wanderschuhe mit Gamaschen und eine normale Kondition genügen.
Ein Restaurantbesuch könnte ab dem 1. Januar teurer werden. Denn der ermäßigte Mehrwertsteuersatz auf Speisen läuft aus. Es gibt allerdings Ausnahmen.
"Klimaneutrale" Kuhmilch, "korallenfreundliche" Sonnencreme und in Ketchup versteckte Tomaten aus China: Die Industrie tut so einiges, um uns Umweltsünden als vermeintlich grün zu verkaufen. Über diese Greenwashing-Versuche könnte man ein ganzes Buch schreiben – und genau das haben wir bei ÖKO-TEST getan.
Bleigießen war lange ein beliebtes Silvester-Ritual, inzwischen ist es verboten. Aber es gibt Alternativen, zum Beispiel Wachsgießen. So funktioniert das Silvester-Orakel.
Im Winter ist die Zeit gekommen, den Vögeln in unseren Gärten und auf den Balkonen nahrhafte Leckereien anzubieten. Hier drei DIY-Ideen, die Sie ganz einfach umsetzen können.
Bunte Reklamen, blitzende Lichter und "Last Christmas" in Dauerschleife: Einkaufen kann herausfordernd sein. Autisten leiden besonders unter der Reizüberflutung. Märkte wollen helfen.
Die Reform des veralteten Postgesetzes kommt in die Gänge. Für den Verbraucher bedeutet das: Die Wartezeit auf Briefe wird sich wohl verlängern.
Per Gesetz sollten Plastik-Einwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen eingedämmt werden. Doch die Mehrweg-Angebotspflicht ist praktisch wirkungslos geblieben, bemängeln Umwelt- und Verbraucherverbände. Wie kann nachgebessert werden?