Strom sparen beim Kühlschrank: Diese Tipps helfen

Oft lässt sich im Haushalt recht einfach Energie sparen. Ein erster Anlaufpunkt: der Kühlschrank. Hier kann man vieles falsch machen, das unnötig Geld kostet. Wir haben Tipps, wie es besser geht.
Oft lässt sich im Haushalt recht einfach Energie sparen. Ein erster Anlaufpunkt: der Kühlschrank. Hier kann man vieles falsch machen, das unnötig Geld kostet. Wir haben Tipps, wie es besser geht.
Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegangebotspflicht bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Kritiker beklagen die mangelnde Umsetzung des Gesetzes. Der BUND will nun nachsteuern.
Eine breite Koalition von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fordert: Über das Bewusstsein von Tieren muss neu nachgedacht werden. Sie untermauern ihre Thesen mit einer Reihe von tierischen Beispielen.
Senfpflanzen im Garten haben viele Vorteile: Senf lässt sich wunderbar selbst anbauen, er gedeiht ohne große Ansprüche, ist ein echter Hingucker und zudem ein Bienenfreund. Und: Aus der Ernte können Sie ganz einfach eigenen Senf herstellen.
Das Handy geht nach genau zwei Jahren kaputt und es ist günstiger, sich ein neues zu kaufen, als es reparieren zu lassen? Das soll durch ein neues EU-Gesetz künftig anders werden.
Sie stecken in Anoraks, Pfannen oder Kosmetik – aber auch im Trinkwasser: PFAS, auch als sogenannte Ewigkeitschemikalien bekannt. Grenzwerte werden in einer Untersuchung des Bunds für Umwelt und Naturschutz wohl nicht überschritten. Besorgt zeigen sich die Umweltschützer sowie die Wasserwirtschaft trotzdem.
Wie wollen die Vereinten Nationen das weltweite Plastikproblem in den Griff bekommen? Eine Antwort darauf sollen Verhandlungen in Kanada liefern, an denen auch die deutsche Umweltministerin teilnimmt.
Überschwemmungen einerseits, Hitzewellen und Trockenheit andererseits: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung.
Nachhaltigkeit liegt im Trend – und ist damit auch ein starkes Verkaufsargument. Aber wann dürfen Hersteller ihre Produkte als "klimaneutral" bewerben? Das hat nun das höchste deutsche Zivilgericht beschäftigt.
Um bis 2045 klimaneutral zu werden, haben die Städte und Gemeinden in Deutschland noch große Aufgaben vor sich. Experten mahnen: Dazu bedarf es einer Verfassungsänderung.