Ratgeber: Vegan-Buddys

Ob beim Veganerstammtisch, vor dem Supermarktregal oder über spezielle Internetseiten: Wer für den veganen Anfang Unterstützung sucht, findet schnell Hilfe. Manchmal ist das Angebot sogar größer als die Nachfrage.
Ob beim Veganerstammtisch, vor dem Supermarktregal oder über spezielle Internetseiten: Wer für den veganen Anfang Unterstützung sucht, findet schnell Hilfe. Manchmal ist das Angebot sogar größer als die Nachfrage.
Schön war sie, leicht war sie, bequem war sie - die Zeit, als sie über das, was auf ihrem Teller landete, noch nicht nachdachte. Doch dann setzte bei der Berlinerin Funda Agirbas ein Umdenken ein. Heute empfindet sie ihr neues veganes Leben als Bereicherung.
1995 sollte die "Eintopf-Diät" Pfunde purzeln lassen, im Jahre 2000 war es dann die "Super-Schlank-Suppe". Der "Spargel-Diät" von 1997 folgt drei Jahre später die "Spargel-Blitz-Diät". Merken Sie was?
Die Firma Rapunzel macht Millionen mit biologisch erzeugten Nussaufstrichen, mit Müsli und Fleisch-Ersatz. Begonnen hat das alles mit einem Traum vom Aussteigen und von einer besseren Welt. Die Utopia-DNA wirkt bis heute - das zeigt ein Gespräch mit dem Firmengründer Joseph Wilhelm.
Die Firma Bofrost legt viel Wert auf Qualität - lässt dabei allerdings Transparenz vermissen.
Saft, Brot, Käse und vieles mehr wird mithilfe gentechnisch veränderter Zutaten hergestellt. Doch Verbraucher erfahren davon auf dem Etikett nichts. Wir zeigen, bei welchen Inhaltsstoffen – Vitamine, Süßstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker & Co. – Gen-Technik ins Spiel kommen kann.
Ob Essen, Trinken oder Kleidung - die meisten Discounter setzen auf Eigenmarken. Sie sind günstiger als die bekannten Markenprodukte, und auch die Qualität stimmt in der Regel. Produziert werden sie sowohl von bekannten Markenartiklern als auch von spezialisierten Herstellern. Doch je nach Konzept gibt es bei den Discountern auch Markenartikel z...
Die Discounter kämpfen seit Jahren um die billigsten Preise. Das freut die Verbraucher, die möglichst viel möglichst günstig einkaufen wollen. Die Leidtragenden sind die Erzeuger sowie die Beschäftigten in den Filialen und bei den Herstellern.
Fast die Hälfte aller Lebensmittel werden in Deutschland von einer Hand voll Discounterketten verkauft. Aldi, Lidl und Co. setzen dabei zweistellige Milliardensummen um. Noch immer schießen ihre schmucklosen Zweckbauten, umgeben von großen Parkplätzen, wie Pilze aus dem Boden. Doch der Wettbewerb wird immer härter.
Säuerungsmittel sollen Lebensmitteln nicht nur einen angenehm sauren Geschmack verleihen, sie haben auch konservierende Eigenschaften.