17 Thermische Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung im Test

Die untersuchten Solarwärmeanlagen sind ausgereift, viele schneiden mit "gut" ab. Allerdings rentieren sie sich erst nach vielen Jahren. Abstriche muss man an zwei Komplettanlagen machen.
Die untersuchten Solarwärmeanlagen sind ausgereift, viele schneiden mit "gut" ab. Allerdings rentieren sie sich erst nach vielen Jahren. Abstriche muss man an zwei Komplettanlagen machen.
Die meisten untersuchten Decken mit Synthetikfüllung sind, da weitgehend schadstofffrei, empfehlenswert. Mit mehr Sorgfalt in der Produktion könnten sie aber noch besser sein.
Solarstrom boomt. ÖKO-TEST hat Photovoltaikmodule in- und ausländischer Produzenten untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: Sie leisten meist das, was die Hersteller versprechen.
Vliese und Vliestapeten werden bei Heimwerkern immer beliebter, denn sie lassen sich relativ einfach verarbeiten. Weil diese Produkte aber fast immer mit PVC aufgeschäumt sind, enthalten sie viele Schadstoffe. Nur zwei Marken in unserem Test bekommen ein "gut".
Eine Matratze soll anpassungsfähig sein, muss aber an den richtigen Stellen dem Körpergewicht auch gegenhalten können. Diese Gratwanderung schafft kein Modell im Test hundertprozentig. Immerhin hält sich die Schadstoffbelastung in Grenzen.
Moderne Vollwaschmittel wollen schon bei frischen 20 Grad in der Trommel für Sauberkeit sorgen. Das ist ohne Frage eine gute Sache für Umwelt und Portemonnaie. Bei heftigen Flecken stoßen die Pulver aber an ihre Grenzen.
Alle untersuchten Dämmstoffe dämmen gut. Allerdings können einige Produkte die Raumluft belasten, möglicherweise sogar mit Schimmelpilzen. Einige wenige Marken enthalten krebsverdächtige Schadstoffe.
Nachdem wir im September thermische Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung untersucht haben, standen jetzt Anlagen, die auch die Heizung unterstützen, auf dem Programm. Das Ergebnis: Die untersuchten Kombianlagen sind ausgereift und können nennenswert zur Raumheizung beitragen.
Moderne Vollwaschmittel wollen schon bei frischen 20 Grad in der Trommel für Sauberkeit sorgen. Das ist ohne Frage eine gute Sache für Umwelt und Portemonnaie. Bei heftigen Flecken stoßen die Pulver aber an ihre Grenzen.
Die untersuchten Solarwärmeanlagen sind ausgereift, viele schneiden mit gut ab. Allerdings rentieren sie sich erst nach vielen Jahren. Abstriche muss man an drei Komplettanlagen machen.