Ratgeber: Solarzellenrecycling

Solarpaneele sind als Abfall alles andere als grün, daher muss die Branche sie recyceln. Die Verfahren sind praxistauglich. Wir stellen die wichtigsten vor.
Solarpaneele sind als Abfall alles andere als grün, daher muss die Branche sie recyceln. Die Verfahren sind praxistauglich. Wir stellen die wichtigsten vor.
Im Dachgeschoss schlummert eine oft ungeahnte Wohnreserve. Der Ausbau verbraucht kein Bauland, dockt an die vorhandene Haustechnik an und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Doch einfach loslegen geht nicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fenster sind die Bauteile am Haus, die am intensivsten weiterentwickelt wurden. Im Mittelpunkt steht die Energieeinsparung. Aber auch in Spezialdisziplinen können sie glänzen.
Akzeptable Renditen wird es mit Photovoltaikanlagen an sonnenreichen Standorten weiter geben. Doch in schlechten Lagen oder bei Qualitätsmängeln sind auch Verluste möglich. Umso mehr kommt es auf gute Standards bei Technik und Montage an.
Was tun, wenn die Solaranlage einen Defekt hat oder ganz den Geist aufgibt, und das nach Ablauf der Garantie? Reparieren, nachbessern, abwracken? Einige junge Firmen bieten mit gebrauchten Elementen interessante Lösungen.
Viele Hausbesitzer, aber auch Fachleute haben Vorbehalte gegenüber einer Dämmung der Außenwände von innen. Mit dem richtigen Material, und sorgfältig ausgeführt, ist die Innendämmung gleichwohl eine ernstzunehmende Alternative.
Wie lebt es sich im Passivhaus? Vor drei Jahren berichteten wir zum ersten Mal über das Projekt der Familie Zakaryan. Das Besondere: Sie hat ihr Haus preisgünstig selbst geplant und vieles in Eigenleistung ausgeführt. Jetzt wollten wir wissen: Hat sich das Haus im Alltag bewährt? Auch im Winter?
Gebäude sollen immer weniger Energie verbrauchen und ihre Umweltbelastung reduzieren. Erreichen wollen Architekten und Baufamilien das mit ganz unterschiedlichen Konzepten. Wir stellen die drei wichtigsten Modelle vor: Passivhaus, Sonnenhaus und das Aktivplus-Haus.
Solarthermische Anlagen sind die Klassiker unter den erneuerbaren Heizsystemen. Doch ihr Absatz schwächelt. Dabei sprechen gute Argumente für die direkte Nutzung der Sonnenwärme.
Zeitgemäßer Wohnkomfort in alten Mauern. Das hat beim Umbau eines alten Fahrzeug- und Geräteschuppens zum Wohnhaus gut funktioniert. Aber nur, weil Bauherren und Architekt Respekt vor der Vergangenheit hatten und auch ganz viel Neues wagten.