Ratgeber: Gütezeichen für Wohnhäuser

Mit Gütesiegeln wollen Baufirmen, Fertighaushersteller und Architekten belegen, dass Bauen und Qualität kein Widerspruch sein müssen. Doch das eine umfassende Zeichen für alle Fälle gibt es nicht.
Mit Gütesiegeln wollen Baufirmen, Fertighaushersteller und Architekten belegen, dass Bauen und Qualität kein Widerspruch sein müssen. Doch das eine umfassende Zeichen für alle Fälle gibt es nicht.
Solarstrom erzeugen, speichern und im Direktverkehr zwischen privaten Produzenten und Konsumenten vermarkten. Was sich wie der Strommarkt 4.0 anhört, wird Realität - zumindest in Modellversuchen. Das kann dem Verbraucher helfen, billiger an Öko-Strom zu kommen, und dem Erzeuger, dass sich seine Solarinvestition schneller rentiert.
Wer eine Wohnung kauft, sollte nicht nur Lage und Zustand prüfen, sondern auch, ob die Eigentümergemeinschaft und ihr Verwalter konstruktiv zusammenarbeiten, wie die Beschlüsse gefasst und die Kosten verteilt werden. Schon bei diesen scheinbar weichen Faktoren gibt es oft Streit.
Wenn es in der Wohnung nicht richtig warm wird, ist nicht immer die Heizung schuld, sondern ungeeignete oder falsch platzierte Heizkörper. Doch welcher Typ passt am besten zur vorgesehenen Heizungsanlage? Auch Thermostatventile beeinflussen den Heizkomfort, da sie die Raumtemperatur automatisch konstant halten und beim Energiesparen helfen. Dami...
Wie lebt es sich im Passivhaus? Vor drei Jahren berichteten wir zum ersten Mal über das Projekt der Familie Zakaryan. Das Besondere: Sie hat ihr Haus preisgünstig selbst geplant und vieles in Eigenleistung ausgeführt. Jetzt wollten wir wissen: Hat sich das Haus im Alltag bewährt? Auch im Winter?
Fenster sind die Bauteile am Haus, die am intensivsten weiterentwickelt wurden. Im Mittelpunkt steht die Energieeinsparung. Aber auch in Spezialdisziplinen können sie glänzen.
Die Abkürzung BHKW für Blockheizkraftwerk kennen viele. Früher lohnte sich die Technik nur für größere Gebäude. Doch seit ein paar Jahren funktioniert die gleichzeitige Produktion von Wärme und Strom auch im Ein- oder Zweifamilienhaus.
Was tun, wenn die Solaranlage einen Defekt hat oder ganz den Geist aufgibt, und das nach Ablauf der Garantie? Reparieren, nachbessern, abwracken? Einige junge Firmen bieten mit gebrauchten Elementen interessante Lösungen.
Solarpaneele sind als Abfall alles andere als grün, daher muss die Branche sie recyceln. Die Verfahren sind praxistauglich. Wir stellen die wichtigsten vor.
Zeitgemäßer Wohnkomfort in alten Mauern. Das hat beim Umbau eines alten Fahrzeug- und Geräteschuppens zum Wohnhaus gut funktioniert. Aber nur, weil Bauherren und Architekt Respekt vor der Vergangenheit hatten und auch ganz viel Neues wagten.