Photovoltaikmodule im Test: Welche sind empfehlenswert?

Solarstrom boomt. ÖKO-TEST hat Photovoltaikmodule in- und ausländischer Produzenten untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: Sie leisten meist das, was die Hersteller versprechen.
Solarstrom boomt. ÖKO-TEST hat Photovoltaikmodule in- und ausländischer Produzenten untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: Sie leisten meist das, was die Hersteller versprechen.
Moderne Vollwaschmittel wollen schon bei frischen 20 Grad in der Trommel für Sauberkeit sorgen. Das ist ohne Frage eine gute Sache für Umwelt und Portemonnaie. Bei heftigen Flecken stoßen die Pulver aber an ihre Grenzen.
Die meisten untersuchten Decken mit Synthetikfüllung sind, da weitgehend schadstofffrei, empfehlenswert. Mit mehr Sorgfalt in der Produktion könnten sie aber noch besser sein.
Die untersuchten Solarwärmeanlagen sind ausgereift, viele schneiden mit "gut" ab. Allerdings rentieren sie sich erst nach vielen Jahren. Abstriche muss man an zwei Komplettanlagen machen.
Eine Matratze soll anpassungsfähig sein, muss aber an den richtigen Stellen dem Körpergewicht auch gegenhalten können. Diese Gratwanderung schafft kein Modell im Test hundertprozentig. Immerhin hält sich die Schadstoffbelastung in Grenzen.
Nachdem wir im September thermische Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung untersucht haben, standen jetzt Anlagen, die auch die Heizung unterstützen, auf dem Programm. Das Ergebnis: Die untersuchten Kombianlagen sind ausgereift und können nennenswert zur Raumheizung beitragen.
ÖKO-TEST-Magazin 9/2009: Äpfel aus hohen, alten Bäumen ernten ohne Leiter - mit dem Teleskopstiel Art. Nr. 03711-20 plus dem passenden Aufsatz ist das kein Problem. Umso enttäuschter waren wir von Ergebnissen unseres Tests im September 2009. Inzwischen hat der Hersteller nachgebessert: Die krebsverdächtigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwass...
Moderne Vollwaschmittel wollen schon bei frischen 20 Grad in der Trommel für Sauberkeit sorgen. Das ist ohne Frage eine gute Sache für Umwelt und Portemonnaie. Bei heftigen Flecken stoßen die Pulver aber an ihre Grenzen.
ÖKO-TEST-Magazin 4/2009: Die Aglaia Aquasol Holzlasur enthielt im Test erhöhte Werte an Aromaten und an Kobalt, die Deklaration war gänzlich ungenügend. Die Beeck'schen Farbwerke teilten uns mit, den VOC-Gehalt gesenkt zu haben. Durch einen anderen Kobalt-Trockenstoff, Kobaltlinoleat, bleibe man knapp unter der Grenze, ab der ein Warnhinweis nac...
ÖKO-TEST Kompakt Schlafen 2/2010: Hauptkritikpunkt am Bugatti Duo-Steppbett XXL - Warm war der Gehalt an Antimon in der Füllung. Das giftige Halbmetall wird bei der Produktion von Polyesterfasern eingesetzt. Inzwischen ist es dem Hersteller gelungen, den Antimongehalt bis auf unproblematische Spuren zu reduzieren. Die Inhaltsstoffe der Decke sin...