Veggie-Würstchen im Test: In 16 von 19 Bratwürsten steckt Mineralöl

Ratgeber Kinder & Familie 2021 | Autor: Johanna Michl/Heike Baier/Lena Wenzel | Kategorie: Essen und Trinken | 09.09.2021

Vegetarische und vegane Bratwurst im Test: Welche Fleischersatzprodukte sind empfehlenswert?
Foto: ÖKO-TEST

Würstchen ohne Fleisch braten: Dafür gibt es einige gute Gründe. Doch fleischlos heißt nicht automatisch natürlich und gesund: Fast alle der vegetarischen und veganen Bratwürste in unserem Test enthalten Mineralöl. Ein Produkt schneidet aber auch "sehr gut" ab.

  • Sechs Veggie-Würstchen im Test sind empfehlenswert: Ein Produkt schneidet mit Bestnote ab, fünf weitere mit "gut".
  • Auffällig: In vielen vegetarischen und veganen Bratwürsten stecken Aromen und Mineralöl.
  • Mit "mangelhaft" oder "ungenügend" fallen sieben Fleischersatzprodukte durch.

Aktualisiert am 09.09.2021 | Für die Gesundheit, fürs Klima und fürs Tierwohl ist weniger Fleisch auf dem Speisezettel immer ein guter Plan. Gilt das auch für Bratwürstchen? Kommt drauf an. Wie gut die Bilanz wirklich ausfällt, hängt vor allem davon ab, womit die Hersteller das Fleisch ersetzen.

Wir haben 19 vegetarische und vegane Bratwürste getestet. Die Mehrheit besteht hauptsächlich aus Tofu oder Sojaeiweiß, in einigen Marken bilden das Weizeneiweiß Seitan, Süßlupinen oder Gemüse die Grundlage.

Mineralöl in vegetarischen und veganen Bratwürsten

Und gleich vorneweg: Unter dem Strich stehen nur wenige gute Noten. Insgesamt sieben Veggie-Würstchen fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Denn leider trüben Schadstoffe die gute Gesundheitsbilanz der fleischfreien Würstchen.

Viele wertvolle Pflanzenproteine sind unbestritten ein Pluspunkt. Negativ zu Buche schlagen aber vor allem die im Labor gefundenen Mineralölbestandteile: 16 der 19 veganen und vegetarischen Bratwürste waren mit gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) verunreinigt. Drei davon sogar in einer Menge, die wir als "stark erhöht" betrachten.

Vegetarische und vegane Bratwürste im Test: Nur ein Produkt schneidet mit "sehr gut" ab.
Vegetarische und vegane Bratwürste im Test: Nur ein Produkt schneidet mit "sehr gut" ab. (Foto: Jenner Images/getty images)

 Das Problem? MOSH können sich im Körperfett sowie in Leber oder Lymphknoten anreichern. In einem Fall fand das beauftragte Labor zusätzlich aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), unter denen sich auch krebserregende Verbindungen befinden können.

In fünf Veggie-Würstchen wurden Pestizid-Spuren entdeckt

Die Mineralöleinträge sind ein Problem, das wir bereits in früheren Tests von Fleischersatzprodukten festgestellt haben. Es betrifft auch die Bio-Würstchen im Test. Die Verunreinigungen können etwa aus dem Schmieröl von Produktionsanlagen oder dem Formen der Würste stammen.  

Das beauftragte Labor hat zudem in fünf Produkten Spuren von Pestiziden gefunden. Noten haben wir für bedenkliche Stoffe, wie das vermutlich krebserregende Pestizid Chlorpropham, abgezogen. Seine Anwendung ist in Deutschland seit Ende 2020 verboten.

Veggie-Würstchen im Test: Ergebnisse als ePaper kaufen

Wie schmecken die Fleischersatzprodukte? 

Kommen wir zum Geschmack der vegetarischen und veganen Bratwürste im Test. Von einem Bratwürstchen – auch von einem fleischlosen – erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher, dass es würzig schmeckt und dass es einen gewissen Biss hat.

Geschmacklich können alle Veggie-Würstchen in unserem Test überzeugen, das bescheinigten Sensorik-Experten nach der Verkostung.

In einigen Veggie-Würstchen steckt zu viel Salz 

Doch in einigen vegetarischen und veganen Bratwürsten steckt aus unserer Sicht zu viel Salz. Dauerhaft hoher Salzkonsum kann Bluthochdruck verursachen. Und damit das mit dem Geschmack und dem halbwegs Knackigen klappt, enthalten die Produkte einiges an Zusatzstoffen: Viele Hersteller helfen etwa mit Aromen, glutaminsäurehaltigem Hefeextrakt oder "Würze" nach.

"Würze" hat allerdings wenig mit Gewürzen zu tun: Dahinter verbergen sich Eiweißhydrolysate, also chemisch behandelte und gespaltene Proteine. Solche Zusätze sehen wir kritisch, denn unser Geschmacksempfinden kann sich daran gewöhnen und der natürliche Geschmackssinn verloren gehen. Zudem lässt sich guter Geschmack auch mit natürlichen Zutaten und Gewürzen erzeugen – die Mehrheit der Bio-Würstchen führt es vor.

(Foto: ÖKO-TEST)

Wie gesund sind Veggie-Bratwürste?

Am Ende sind vegane und vegetarische Würstchen — wie die meisten Fleischersatzprodukte — eben hoch verarbeitete Lebensmittel. Wie sie im Vergleich untereinander aus ernährungsphysiologischer Sicht dastehen, dafür liefert der Nutri-Score erste Anhaltspunkte.

Wir haben den Nutri-Score, wo möglich, anhand der Nährwertangaben auf den Verpackungen errechnet und führen ihn im ePaper und im Magazin auf. Diese neu eingeführte Ampelkennzeichnung hat zwar viele Schwächen, erlaubt aber einen schnellen Vergleich gerade von hoch verarbeiteten Lebensmitteln: Auf einer Skala von A bis E bildet der Score unter anderem die Menge und Qualität der Fette oder die Menge an Proteinen und Ballaststoffen ab.

Knapp die Hälfte der Produkte landet bei "C", sechs bei "B", und nur zwei erhalten die beste Kennzeichnung "A". Das liegt vor allem an einem vergleichsweise hohen Ballaststoffgehalt.

Jetzt alle Testergebnisse als ePaper kaufen

Kükentöten für vegetarische Bratwurst?

Und wie steht es mit dem Tierwohl? Fünf Produkte im Test sind vegetarisch, nicht vegan. Sie binden die Wurstmasse mit Ei, meist als Konzentrat eingesetzt. Mengenmäßig ist das oft gar nicht so wenig, der Anteil an konzentrierten Eiklarpulvern beträgt bis zu knapp zehn Prozent.

Wir wollten wissen: Wie werden die Hühner gehalten, von denen die Eier stammen? Wurden im Rahmen der Zucht der Legehennen die männlichen Küken getötet? Einzig ein Hersteller im Test verarbeitet Eier mit dem AMA-Gütesiegel aus österreichischer Bio-Freilandhaltung, die mehr Auslauf und die Aufzucht von Bruderhähnen vorsieht.

Die übrigen Anbieter verwenden Eipulver aus Freiland- oder in einem Fall auch aus der noch schlechteren Bodenhaltung. Das Töten männlicher Eintagsküken können sie alle nicht ausschließen.

Sämtliche Bratwürstchen im Test eignen sich für die Pfanne und fast alle auch für den Grill. Grillen Sie möglichst bei niedrigen Temperaturen – dann trocknen die Würstchen weniger aus.
Sämtliche Bratwürstchen im Test eignen sich für die Pfanne und fast alle auch für den Grill. Grillen Sie möglichst bei niedrigen Temperaturen – dann trocknen die Würstchen weniger aus. (Foto: Paul_Brighton/Shutterstock)

Die Klima-Frage: Sind Veggie-Würstchen besser? 

Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch – dem Klima zuliebe. Und auf diesem Feld punkten die Veggie-Würstchen tatsächlich. Wie sehr, das hängt von den jeweiligen Zutaten ab: Leider schreiben die wenigsten Hersteller auf ihre Verpackung, woher die verwendeten Pflanzenrohstoffe stammen.

Gerade beim Sojaanbau wäre das aber ein wichtiger Punkt: Die Hülsenfrucht – Basiszutat bei einer Mehrheit der Produkte im Test - genießt in puncto Umweltschutz nicht den besten Ruf. In den Hauptanbauländern USA und Brasilien werden noch immer riesige Flächen von Grünland oder Wald in Ackerflächen umgewandelt; auch Regenwälder, die große Mengen CO₂ binden können und eine wichtige Rolle im weltweiten Klimaschutz spielen.

Kein Würstchen in unserem Test hat aber Regenwald auf dem Gewissen: Bei den konventionellen Produkten stammt das Soja überwiegend aus China oder USA, die Bio-Hersteller beziehen es aus europäischem Anbau, wie unsere Nachfrage ergab.

Soja als Futtermittel in der Fleischproduktion 

Gut so. Allerdings landen ohnehin über drei Viertel der weltweiten Sojaernte als Futtermittel in der Fleischproduktion. Das wichtigste Argument also zuletzt: Die Fleischproduktion ist so ineffizient und verschlingt so große Mengen Pflanzenfutter, dass es allemal klima- und ressoucenschonender ist, diese Pflanzen direkt zu essen anstatt den Umweg über das Tierfutter zu nehmen.

Egal, ob es sich um Sojabohnen, Weizeneiweiß oder Lupinen handelt. Denn um eine Kalorie aus Fleisch zu erzeugen, braucht es im Durchschnitt sieben pflanzliche Kalorien.

Diesen Test haben wir zuerst im ÖKO-TEST Magazin 06/2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für den Ratgeber Kinder und Familie 2021 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:

    Wir haben diese Produkte für Sie getestet

    Testverfahren

    Für den Test haben wir in Supermärkten, Bio-Märkten, Drogerien und Discountern 19 vegane und vegetarische Bratwürstchen eingekauft, neun davon in Bio-Qualität. Für 200 g bezahlten wir zwischen 1,99 Euro bis 5,99 Euro.

    Da die Fleischersatzprodukte aus unterschiedlichen Basiszutaten bestehen, wollten wir wissen, wie sie schmecken, und ließen sie im Labor von geschulten Sensorikprüfern verkosten. Geschmacksverstärkende oder stark geschmacksverändernde Zutaten wie Aroma, Aromastoffe und natürliches Aroma, sowie Hefeextrakt und Würze sehen wir kritisch und vergeben dafür Minuspunkte. Bewertet haben wir auch einen zu hohen Salzgehalt und orientierten uns dabei am finnischen Schwellenwert für einen Warnhinweis bei Würstchen. Einige der Produkte enthalten Hühnereibestandteile – hier bewerteten wir die Haltung der Hühner und achteten auf eine transparente Deklaration.

    Auf dem weiteren Prüfplan stand unter anderem die Überprüfung von Kontaminanten und Rückständen wie Mineralöl und Pestiziden.

    Das Gesamturteil basiert auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe und konnte durch die Testergebnisse Weitere Mängel und Sensorik nur negativ beeinflusst werden, wenn diese "befriedigend" oder schlechter ausfielen.

    Bewertungslegende 

    Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: ein Gehalt an MOSH/MOSH-Analoga der Kettenlängen C17 bis C35 von mehr als 4 mg/kg (in der Tabelle: Mineralölbestandteile "stark erhöht"). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) ein Gehalt an MOSH/MOSH-Analoga der Kettenlängen C17 bis C35 von mehr als 2 bis 4 mg/kg (in der Tabelle: Mineralölbestandteile "erhöht"); b) der Nachweis von MOAH. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein Gehalt an MOSH/MOSH-Analoga der Kettenlängen C17 bis C35 von mehr als 1 bis 2 mg/kg (in der Tabelle: Mineralölbestandteile "leicht erhöht"); b) ein deklarierter Salzgehalt von mehr als 1,7 g/100 g. Dieser Wert ist angelehnt an den Schwellenwert für einen Warnhinweis bei hohem Salzgehalt von Würstchen in Finnland; c) ein bis zwei als besonders bedenklich eingestufte Pestizide in Gehalten von mehr als 0,01 mg/kg (hier: Pirimiphos-methyl, Chlorpropham); d) der Zusatz von Würze, Hefeextrakt und/ oder (natürlichem) Aroma, Aromastoffen.

    Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) qualitativ nachgewiesene GVO-Sequenzen im Produkt (hier: GVO EPSPS, GVO FMV34S, MON89788); b) die Verwendung von Eiern aus Bodenhaltung. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) eine Abweichung zwischen dem deklarierten und dem im Labor ermittelten Fettgehalt von mehr als ± 1,5 g bei deklarierten Fettgehalten unter 10 g/100 g. Dies entspricht den Kriterien des Leitfadens für zuständige Behörden in Bezug auf die Festlegung von Toleranzen für auf dem Etikett angegebene Nährwerte; b) eine Abweichung zwischen dem deklarierten und dem im Labor ermittelten Salzgehalt von mehr als ± 20 % bei deklarierten Salzgehalten von ≥ 1,25 g/100 g; c) mangelnde Transparenz aufgrund fehlender Deklaration zur Haltungsform der verwendeten Eier; d) Töten männlicher Küken in der Zucht der Hühner, die die Eier legen; e) die Angabe einer unserer Ansicht nach zu kleinen Portionsgröße von 50 g; f) die Verkehrsbezeichnung "Algen-Bratwurst" ohne einen deutlichen Hinweis auf der Vorderseite zur eigentlichen Basis Stärke und Erbseneiweiß bei niedrigem Algenanteil im Produkt. Steht bei konkret benannten Analysenergebnissen "nein", bedeutet das unterhalb der Bestimmungsgrenze oder Nachweisgrenze der jeweiligen Testmethode.

    Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" oder "ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.  

    Testmethoden 

    Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Gesamtfett: nach ASU L 08.00-6: 1980 mod.. GVO-Screening (qualitativ): PCR. MOSH/MOSH-Analoge/MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Pestizide: nach DIN EN 15662:2018. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Salz (über Natrium): Aufschluss nach DIN EN 13805: 2014, Messung nach ASU L.00.00-144. Sensorik: ASU L.00.90-16:2006. Nach Einzelprüfungen wurden die Ergebnisse in der Gruppe diskutiert und ein gemeinsames Gesamtergebnis erarbeitet.

    Einkauf der Testprodukte: Januar und Februar 2021 

    Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 06/2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für den Ratgeber Kinder und Familie 2021 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

    Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.