14 Matetees im Test

Die ersten Vorsätze sind schon wieder passé. Aber nicht der Wunsch, etwas Gewicht zu verlieren. Mate soll dabei helfen. Leider hat Matetee viel größere Probleme, als dass er eventuell falsche Hoffnungen macht.
Die ersten Vorsätze sind schon wieder passé. Aber nicht der Wunsch, etwas Gewicht zu verlieren. Mate soll dabei helfen. Leider hat Matetee viel größere Probleme, als dass er eventuell falsche Hoffnungen macht.
Für strahlend weiße Textilien sorgen optische Aufheller. Zwar sind Babybodys heute häufig bunt, doch weiße Streifen und Etiketten strahlen durch die chemischen Hilfsmittel. Mehr als die Hälfte der getesteten Bodys ist betroffen.
Reis ist doch gesund? Ja und nein. Neben wichtigen Nährstoffen stecken oft Arsen, Mineralöl und Cadmium in den Körnern. Wir haben Basmati, weißen Langkorn- und Vollkornreis untersucht - der Verlierer heißt Vollkorn. Aber zum Einstieg: alles über Reis. Von A bis Z.
Einst Inbegriff der Tristesse, heute en vogue: Fünfzehn graue Innenwandfarben überzeugen in unserem Test mit "gut" und "sehr gut". Zu bemängeln gibt's an der Heimwerkerware nur wenig.
Über Mikroplastik wird viel geredet. Doch an der genauen Definition der Kunststoffteilchen scheiden sich die Geister. Lässt sich die Umweltschädlichkeit überhaupt an der Partikelgröße festmachen? Unser Test von 22 Körperpeelings zeigt: Die meisten Hersteller machen es sich viel zu einfach.
Der Boom von Erwachsenenmalbüchern beschert Schreibwarenherstellern Rekordumsätze. Die Qualität ihrer Malware ist allerdings oft lausig. Unser Test enttarnt auch namhafte Markenprodukte als Dreckschleudern. Nur zwei von zwanzig Sets eignen sich für Groß und Klein.
Die meisten Kinder sind begeistert, wenn sie farbenfroh geschminkt in eine andere Rolle schlüpfen können. Doch viele Kinderschminken sind zum Gruseln, denn sie stecken voller Schadstoffe.
Junge Mütter benötigen oft Stilleinlagen. Doch sollte man Einweg oder Mehrweg wählen? Wir haben 19 verschiedene Stilleinlagen auf Inhaltsstoffe und Funktionalität untersucht. Nur ein Produkt schafft die Bestnote. Im Praxistest patzten vor allem die ökologisch sinnvollen Mehrwegmodelle.
Anbieter von Babyfonen und Sensormatten haben das Wohl der Kinder und die Sicherheitsbedürfnisse der Eltern im Sinn. Warum bieten sie dann Geräte an, die jede Menge Elektrosmog produzieren?
Die Hersteller werben vor allem damit, was in Babypflegeprodukten nicht enthalten ist: "ohne Mineralöl", "ohne Konservierungsstoffe", "ohne Parfüm". Wir haben die Versprechen überprüft.