Warum Babys nicht auf dem Bauch schlafen sollten

Experten der Kinder- und Jugendmedizin sind sich einig, dass Babys am besten auf dem Rücken schlafen sollten. Aber was ist eigentlich der Grund für diese häufig gehörte Empfehlung?
Experten der Kinder- und Jugendmedizin sind sich einig, dass Babys am besten auf dem Rücken schlafen sollten. Aber was ist eigentlich der Grund für diese häufig gehörte Empfehlung?
Immer wieder passiert es, dass Kinder plötzlich und ohne Vorerkrankung im Schlaf sterben. Ein möglicher Grund dafür ist Rauchen in der Schwangerschaft. Noch gefährlicher ist es, wenn die Mutter raucht und Alkohol trinkt.
Die Ursachen des plötzlichen Kindstods sind bis heute nicht abschließend erforscht. Dennoch gibt es Tipps, die Eltern beachten können. Was Experten zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstods für sinnvoll erachten.
Der Spielzeughersteller Mattel ruft weltweit Millionen Babywippen der Marke Fisher-Price zurück. Grund sei der Tod von mehr als 30 Säuglingen.
Im Babyschlafsack sollen Kinder sicher schlummern. Doch unser Test zeigt: Einige Schlafsäcke für Babys könnten selbst zum Sicherheitsrisiko werden, weil sie über Mund und Nase rutschen. Die gute Nachricht: Sieben Produkte sind auch empfehlenswert.
Babys brauchen noch kein eigenes Zimmer. Im ersten Jahr sind sie nachts am besten im Elternschlafzimmer aufgehoben und tagsüber ohnehin dort, wo Mama oder Papa sich gerade aufhalten. Später wächst die Kinderzimmerausstattung mit den Ansprüchen des kleinen Bewohners. ÖKO-TEST erklärt, welche Anschaffungen wirklich sinnvoll sind.
Die Waschmaschine verbraucht nicht nur Strom und Wasser, sondern ist auch für Farbverlust und Textil-Verschleiß verantwortlich. Deshalb lohnt es sich, genau zu überlegen, welche Wäschestücke wie oft gewaschen werden müssen.
Kirschkernkissen sind anschmiegsamer als schnöde Wärmflaschen. Kissen mit Traubenkernen oder mit Getreide lassen sich ebenso gut auf kleine Bäuchlein legen. Viele Produkte sind "gut", ein Kirschkernkissen schneidet sogar "sehr gut" ab.
Kindermöbel sind teuer, und da ist es nur verständlich, dass man den größten Nutzen herausholen will. Mit mitwachsenden und vielfältig nutzbaren Möbeln zum Beispiel, die das Kind viele Jahre lang begleiten.
Schön wär's. Die meisten jungen Eltern haben ein Problem - und das heißt Schlafmangel. Denn ihre Nächte werden immer wieder von Babys Wachphasen unterbrochen. Das schlaucht und zehrt an den Nerven. Bleibt der Trost: Mit der Zeit wird es besser.