Blutweiderich: Warum die farbenfrohe Staude in jeden Garten gehört

Ein fröhlich-buntes Ausrufezeichen im Beet: Das ist der Blutweiderich. Die hübsche Pflanze ist Staude des Jahres 2024. Und das aus gutem Grund.
Ein fröhlich-buntes Ausrufezeichen im Beet: Das ist der Blutweiderich. Die hübsche Pflanze ist Staude des Jahres 2024. Und das aus gutem Grund.
Viele Lebensmittel sollten eigentlich nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber wenn die Temperaturen steigen, ist es besser, einige Produkte vorübergehend dort hinein zu räumen. Was bei Hitze in den Kühlschrank kann.
Sie haben ein paar alte Schuhe, die Sie loswerden möchten? Wir haben Ideen und Tipps, was zu tun ist, damit Ihre alten Treter korrekt entsorgt – oder sinnvoll weitergereicht – werden.
Wer an heißen Tagen auf der Suche nach einer Erfrischung ist, sich aber an Eis schon satt geschleckt hat, sollte Frozen Yogurt probieren. Das kühle Dessert lässt sich nach Belieben kombinieren – und ist recht einfach selbst zubereitet. Wir zeigen wie.
Sommer, Sonne, Strand. Aber niemand möchte beim Baden einer Feuerqualle begegnen. Denn ihre langen Tentakel sind giftig und eine Berührung ist sehr schmerzhaft. Was tun, wenn es doch passiert?
Wenn in der Mikrowelle die Funken sprühen und es laut knallt, haben Sie vermutlich einen Gegenstand hineingestellt, der dort nichts zu suchen hatte. Aber was darf denn jetzt rein? Metall nicht, oder doch?
Ein bunter Falter oder ein bulliger Käfer: Wer genau wissen möchte, was für ein Tierchen da gerade vorbeifliegt oder krabbelt, findet in der App 'BUND Insekten Kosmos' einen nützlichen Helfer.
Zu viel nächtliches Licht durch Straßenlaternen, Gartenlampen und ähnliche Lichtquellen setzt Menschen und vielen Tieren zu. Die Lichtverschmutzung steigt weiter. Dabei ginge es auch anders.
Sie ist meist nicht schlimm, aber lästig: Hornhaut an den Füßen. Ist es draußen warm, wollen wir unsere Füße in offenen Schuhen präsentieren. Zum Glück ist es nicht schwer, Hornhaut zu entfernen.
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich während der Urlaubsabwesenheit Geld – und CO₂ – sparen.