Salmonellen-Warnung: Real ruft Hähnchenfleisch zurück

Die Supermarktkette real ruft Tiefkühl-Hähnchen zurück. Grund für den Rückruf ist eine Salmonellen-Warnung.
Die Supermarktkette real ruft Tiefkühl-Hähnchen zurück. Grund für den Rückruf ist eine Salmonellen-Warnung.
Die französische Käserei Gillot SAS ruft den "Camembert Bertrand" wegen gefährlicher Escherichia Coli-Bakterien zurück. Die Bakterien können heftige Durchfallerkrankungen verursachen.
Die sich rasant ausbreitende Omikron-Variante lässt viele Warnmeldungen auf dem Handy aufleuchten und Tests anschlagen. Daten zeigen, dass schwere Verläufe seltener sind als bei Delta. Wie gefährlich ist es für den Einzelnen, sich zu infizieren?
Viele Menschen testen sich regelmäßig selbst zu Hause auf das Coronavirus. Oft bleibt die Testkassette danach länger auf dem Tisch liegen – manchmal kommt der Schreck dann mit Verspätung.
Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Nationale Stillkommission empfehlen Müttern, ihr Baby auch bei einer Corona-Infektion zu stillen. Eine Studie legt nahe, dass davon wenig Gefahr fürs Kind ausgeht.
Wenn Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, können an sich harmlose Infektionen tödlich enden. Eine internationale Expertengruppe versucht das Ausmaß des Problems zu beziffern.
Im Elektronikbereich gewinnen gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte immer mehr Marktanteile. Sie sind günstiger und nachhaltiger als fabrikneue Elektronik. Vor allem jüngere Menschen haben zunehmend weniger Scheu, gebrauchte IT-Geräte zu kaufen.
In der EU ist der Elfenbein-Handel ab sofort nicht mehr erlaubt, dazu zählen auch Importe und Exporte. Es existieren nur wenige Ausnahmen, beispielsweise für antike Musikinstrumente oder den Verkauf an Museen.
Es klingelt und Schornsteinfeger, Stromableser oder Handwerker wollen in die Wohnung. In Zeiten der anschwellenden Omikron-Welle stellt sich mancher die Frage: Sind die auch geimpft?
Labello. Die Marke ist hierzulande so bekannt, dass sie längst zu einem Synonym für eine ganze Produktgruppe geworden ist – und zwar für Lippenpflegestifte. Umso ärgerlicher, dass Hersteller Beiersdorf in der Rezeptur für den Labello Sun Protect Lippenpflegestift auf bedenkliche UV-Filter setzt.