15 Feuchte Toilettenpapiere im Test

Quadratisch, praktisch, gut? Leider nein. Denn mit feuchtem Toilettenpapier landen Schadstoffe auf dem Allerwertesten. Das betrifft auch Produkte, die als sensitiv verkauft werden.
Quadratisch, praktisch, gut? Leider nein. Denn mit feuchtem Toilettenpapier landen Schadstoffe auf dem Allerwertesten. Das betrifft auch Produkte, die als sensitiv verkauft werden.
Wenn jetzt Kälte und Heizungsluft die Haut austrocknen, wollen wir sie mit einer reichhaltigen Körperlotion verwöhnen. Pflege pur? Bei manchen Produkten leider Fehlanzeige, in jeder dritten getesteten Körperlotion stecken kritische Konservierungsmittel.
Wasser, Luft und Liebe sind gut. Aber manchmal braucht die Haut mehr. Weniger wünscht sich ÖKO-TEST oft beim Blick auf die Liste der nachgewiesenen Schadstoffe bei Kosmetiktests. Immerhin: Die Zahl der Testsieger ist nicht gerade nichts, oder?
"Wer schön sein will, muss leiden." Dieser Satz könnte das Grundsatzprogramm jener Kosmetikindustrie einleiten, die allergisierende und giftige Stoffe in ihre Produkte mixt. Dabei kann Frau sich doch auch richtig gut schminken.
Keine Angst die Damen. Wenn Ihre bessere Hälfte mit der Sichtung der Testsieger "Pflege für den Mann" fertig ist, bleibt auch nach seiner Kaufentscheidung noch genügend Platz im Bad - für Ihre Pflegeprodukte.
Glitzern und funkeln kann nicht nur der Weihnachtsbaum. Wir haben Kosmetikartikel eingekauft, die ein besonderes "Extra" versprechen. Doch mit Lidschatten, Wimperntusche und Lipgloss landen auch Inhaltsstoffe auf Lippen und Haut, die wir überhaupt nicht feierlich finden.
Kein Anbieter im Test will Gold verwendet haben, das von Kindern geschürft wurde, dessen Förderung die Umwelt zerstört hat, mit dem Kriege finanziert und Drogengelder gewaschen wurden. Doch die Herkunft des Goldes können die meisten nicht vollständig aufklären.
Die Hersteller informieren: Es gibt Shampoos für glattes, dünnes, müdes, fettendes Haar. Spülungen und Kuren für mehr Volumen, Glanz, Spannkraft, ja sogar Power. ÖKO-TEST informiert: Es gibt sogar Haarpflegemittel ohne schädliche Inhaltsstoffe.
In den Fußgängerzonen setzt die britische Kosmetikkette Lush eine Duftmarke: Schon von Weitem riecht man die Produkte. Lush will aber nicht nur Kosmetik verkaufen, sondern zieht auch Kampagnen auf. Gerechter, friedlicher und grüner soll die Welt dadurch werden.
Weleda schreibt wieder schwarze Zahlen: Nach Millionenverlusten hat sich der anthroposophische Konzern berappelt und positioniert sich neu am Markt.