15 Stilltees im Test

Damit es mit dem Stillen klappt, greifen viele Mütter auf Stilltees zurück. Aber sind diese Kräutertees wirklich zu empfehlen? Unser Test zeigt: Die Unterschiede sind deutlich.
Damit es mit dem Stillen klappt, greifen viele Mütter auf Stilltees zurück. Aber sind diese Kräutertees wirklich zu empfehlen? Unser Test zeigt: Die Unterschiede sind deutlich.
Die gesunde Babyhaut braucht nur wenig Pflege und wenn doch, dann mit sanften Mitteln. Babyöle mit Parfüm sind nicht die beste Wahl - wir können einige "sehr gute" Babyöle empfehlen.
Schwindel und Erbrechen können die Urlaubsfahrt richtig verhageln. Das Gros der 20 getesteten Präparate bringt Reisekranke im Auto, Zug oder auf dem Schiff aber wieder auf Kurs. Die Note "gut" haben sich jedoch nur drei Mittel gegen Reisekrankheit verdient.
Wachsen dem Baby die Milchzähne, können Beißringe die Beschwerden lindern. Den größten Teil der Produkte können wir empfehlen. In einigen stecken aber problematische Inhaltsstoffe.
Empfindliche Babyhaut braucht eine besonders schonende Pflege. In unserem Test: 18 Pflegecremes für Babys Körper und Gesicht. Die Mehrheit der Produkte erhält von uns die Bestnote "sehr gut".
Die meisten Kindermatratzen hielten unserer Schadstoffprüfung stand. Der Praxistest offenbarte jedoch: Alle Modelle weisen Mängel auf, die sich mit etwas gutem Willen seitens der Hersteller leicht beheben ließen. Eine Markenmatratze ist ein totaler Reinfall - sie birgt eine potenzielle Erstickungsgefahr.
Die Beschwerden eines Schnupfens lassen sich mit Salzlösungen oder abschwellend wirkenden Nasentropfen lindern. Immerhin: Gut jedes zweite Produkt im Test ist empfehlenswert.
Aus dem riesigen Sortiment von Dr. Oetker wählten wir 19 Produkte aus, die auch bei Kindern ankommen - von der Götterspeise bis zur Pizza und natürlich den Vanillepudding. Das Ergebnis unserer Untersuchung: Erstaunlich viel Mineralöl und Zucker steckt in vielen Produkten. Nur eines können wir auch für Kleinkinder empfehlen.
Mittelprächtig: Von den 15 untersuchten Schneeanzügen für Kleinkinder waren die meisten "befriedigend" oder "ausreichend". Grund sind, wie so häufig in Textilien, Chemikalienrückstände aus Produktion und Ausrüstung.
Fingermalfarben sind eigentlich eine prima Idee und ein großer Spaß für Kinder. Leider schneiden die meisten knalligen Farben in unseren Tests immer schlecht ab. Immerhin hat die EU ihre Vorgaben verschärft, und manche Anbieter haben ihre Rezepturen geändert.