17 Babytees im Test

Rückstände von Mineralöl, mit Zucker gesüßt oder unzureichend deklariert: Das ist das enttäuschende Ergebnis unseres Tests von 17 Babytees. Rundum empfehlen können wir nur ein Produkt.
Rückstände von Mineralöl, mit Zucker gesüßt oder unzureichend deklariert: Das ist das enttäuschende Ergebnis unseres Tests von 17 Babytees. Rundum empfehlen können wir nur ein Produkt.
Für allergiegefährdete, nicht gestillte Säuglinge bietet die Industrie hypoallergene Säuglingsanfangsnahrungen an. Diese Produkte schützen zwar tatsächlich etwas vor Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien. Doch alle Pulver enthalten immer noch zu viel 3-MCPD-Fettsäureester.
Eigentlich sollte Obstbrei aus Früchten und sonst gar nichts bestehen. Das ist bei den Fertigbreien der Industrie aber keineswegs immer der Fall. Viele Produkte im Test sind mit Wasser gestreckt, enthalten Dickungsmittel und sind auch noch versteckt gesüßt.
Strampler gehören zur Grundausstattung der meisten Säuglinge - und sie sind ein Klassiker unter den Geschenken zur Geburt. Grund genug für uns, den kuscheligen Anzügen gründlich auf den Stoff zu fühlen. Nur ein einziges Modell konnte uns rundum überzeugen, elf waren immerhin noch "gut".
Für mehr Bequemlichkeit beim Stillen sorgen spezielle Stillkissen. Von den untersuchten 16 Modellen können wir die meisten empfehlen, ebenso etliche Bezüge. Zwei Kissen haben in der Nähe von Babys allerdings überhaupt nichts zu suchen.
Mineralwasser zur Herstellung von Babynahrung? Das braucht man nicht unbedingt. Dennoch hat rund die Hälfte der Testprodukte überzeugt. In etlichen anderen steckten allerdings Abbauprodukte von Pestiziden und zu viele Keime.
Auch wenn das Baby die Brust bekommt - spätestens mit dem ersten Tee schaffen sich viele Eltern eine Flasche an. Zum Glück können wir die meisten Produkte rundum empfehlen. Nur bei zweien gab es geringe Punktabzüge.
Kinderwagen können ein kleines Vermögen kosten. Doch in unserem Test zeigten alle Marken Schwächen. Das Modell von Hauck steckte so voller Schadstoffe, dass es nicht einmal hätte verkauft werden dürfen; am "Sicherheitsband" des Bugaboo kann sich ein Kind erdrosseln. Immerhin gibt es auch eine "gute" und zwei "befriedigende" Alternativen.
ÖKO-TEST-Magazin 11/2009: Die hypoallergene Anfangsnahrung Milumil HA 1 schnitt im Test Muttermilchersatz wegen deutlicher Überschreitungen der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI) an 3-MCPD-Estern nur mit "mangelhaft" ab. Hier hat Anbieter Milupa nachgebessert und die Schadstoffgehalte so weit verringert, dass die TDI-Werte für einen 3,5...
ÖKO-TEST-Magazin 11/2009: Die hypoallergene Anfangsnahrung Aptamil HA 1 schnitt im Test Muttermilchersatz wegen deutlicher Überschreitungen der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI) an 3-MCPD-Estern nur mit "mangelhaft" ab. Hier hat Anbieter Milupa nachgebessert und die Schadstoffgehalte so weit verringert, dass die TDI-Werte für einen 3,5...