Rückruf bei Rewe: Bio-Fruchtaufstrich könnte Glassplitter enthalten

Ein Hersteller ruft vorsorglich einen Sauerkirsch-Fruchtaufstrich von Rewe zurück. Eine Charge könne möglicherweise kleine Glassplitter enthalten.
Ein Hersteller ruft vorsorglich einen Sauerkirsch-Fruchtaufstrich von Rewe zurück. Eine Charge könne möglicherweise kleine Glassplitter enthalten.
Die Firma Ursapharm zeigte sich in unserem Test Augentropfen gegen Bindehautentzündung mit unserer Bewertung ihres Produkts Posiforlid Comod, Augentropfen nicht einverstanden. So gebe es mehrere klinische Studien, die die Wirksamkeit von Salicylsäure bei Bindehautentzündung belegten. Diese Studien seien auch die Basis für die Zulassung des Arzne...
Katzenallergiker dürfen neue Hoffnung schöpfen: Ein Forscherteam aus der Schweiz entwickelt derzeit eine vielversprechende Lösung für betroffene Menschen – in Form eines Präparats für das Tier.
Der Anlass dieses Rückrufs ist ein Vorfall in NRW: Ein Mann fiel nach dem Verzehr von Trockenfisch ins Koma. Der Hersteller ruft vorsorglich Liefereinheiten mehrerer Produkte zurück, die der Auslöser gewesen sein könnten.
Wegen möglicher Plastikteile ruft Aldi Schoko-Cookies zurück.
Alnatura ruft eine Charge seines Schokopuddings zurück. Es besteht die Gefahr, dass der Pudding Glassplitter enthält.
Verklebte Lider, juckende, tränende oder gerötete Augen. Das können Anzeichen einer Bindehautentzündung sein. Viele Betroffene greifen dann zu rezeptfreien Augentropfen. Acht Mittel können wir empfehlen, vier fallen durch.
Das pflanzliche Magenmittel Iberogast könnte für einen Todesfall verantwortlich sein. In der Beilage fehlte der Hinweis auf die Gefahr von Leberschäden, so der Vorwurf. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung rät, viele kleine Kliniken in Deutschland zu schließen. Eine geringere Zahl von Krankenhäusern würde die Versorgung verbessern und den Ärzte- und Pflegenotstand mildern. Ärzte- und Patientenverbände reagieren kritisch.
Etlichen Medikamenten, die neu auf den Markt kommen, fehlt der Nachweis, dass sie besser wirken als bekannte Verfahren. Wie ist das möglich?