Neues Organspenderegister soll nun Anfang 2024 starten

Tausende Patienten in Deutschland warten auf lebensrettende Organe, doch die sind rar. Ein neues Register soll bald an den Start gehen und für mehr Organspender sorgen.
Tausende Patienten in Deutschland warten auf lebensrettende Organe, doch die sind rar. Ein neues Register soll bald an den Start gehen und für mehr Organspender sorgen.
Bei vielen älteren Menschen können Hörgeräte nicht nur bei Schwerhörigkeit helfen, sondern auch eine Demenz vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie eines internationalen Forscherteams.
An Feiertagen gibt es oft jede Menge leckeres Essen. Häufig sind die Augen dann größer als der Magen – mit unangenehmen Folgen wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Übelkeit. Aber wie lassen sich die Verdauungsbeschwerden lindern? Wir haben bei einem Facharzt für Innere Medizin und Naturheilkunde nachgefragt.
Um die Arztpraxen aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen zu entlasten, konnte man sich bei leichten Atemwegserkrankungen in den letzten drei Jahren auch telefonisch krankschreiben lassen. Die entsprechende Sonderregelung geht nun am 31. März 2023 zu Ende.
Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.
Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 stehen längst zur Verfügung, Medikamente gegen Covid-19 auch schon eine ganze Weile. Aber was ist mit Therapien für Menschen, die noch immer Long-Covid-Beschwerden haben?
Die weltweite Vogelgrippe-Welle hat auch unter Säugetieren viele Opfer gefordert. Nicht nur der Umweg über andere Säugetiere birgt eine Gefahr für den Menschen: Experten sehen vor allem die Geflügelhaltung als möglichen Infektionsherd.
Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es – nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln. Auf EU-Ebene laufen nun Verhandlungen.
In der EU könnte bald die riesige Gruppe der sogenannten PFAS-Chemikalien verboten werden. Es geht um den Schutz von Umwelt und Gesundheit. Zu einem möglichen PFAS-Verbot haben nun öffentliche Beratungen begonnen, die sechs Monate in Anspruch nehmen werden.
Eine erste Grippewelle hat Deutschland hinter sich. Doch die Grippesaison in Deutschland ist dieses Jahr untypisch.