Erneuerbare Energien: Windkraft ohne Subvention

Die Niederlande haben ihr erstes Offshore-Wind-Projekt ohne garantierte staatliche Einspeisevergütung vergeben. Den Zuschlag erhielt der Energiekonzern Vattenfall.
Die Niederlande haben ihr erstes Offshore-Wind-Projekt ohne garantierte staatliche Einspeisevergütung vergeben. Den Zuschlag erhielt der Energiekonzern Vattenfall.
Greenpeace wird seine Mitgliedschaft im Forest Stewardship Council (FSC) nicht verlängern. Das teilte das Gründungsmitglied der Zertifizierungsorganisation für nachhaltige Forstwirtschaft am Dienstag in Amsterdam mit. Greenpeace sei nicht mehr überzeugt, dass das FSC-Siegel zum Schutz natürlicher Wälder beiträgt. Vielmehr sei das Zeichen zu eine...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat im Februar an mehr als 500 Messstellen in Deutschland die Stickstoffbelastung in der Luft messen lassen. Die Ergebnisse dieser Tests und die NO2-Messungen weiterer Institutionen hat die DUH nun vorgestellt. Demnach überschritt die Konzentration an 426 Orten in ganz Deutschland den Wert von 20 Mikrogramm Stickst...
Laut Umweltbundesamt (UBA) liegt die Recyclingquote von Kunststoffabfällen (insgesamt sechs Millionen Tonnen) bei 45 Prozent, 53 Prozent werden verbrannt und für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Das lässt Luft nach oben: Bis 2030 soll der Anteil an verwerteten Kunststoffresten auf 55 Prozent steigen. Verpackungen (18 Millionen Tonnen) wer...
Beim hiesigen Feldhasen, dem Vorbild des Osterhasen, hat die Landflucht eingesetzt. Immer mehr Löffelträger fliehen von Äckern und Feldern auf dem Land in die Ballungsräume. "In Großstädten liegende Brachflächen sind teilweise über Jahrzehnte ungedüngt und beherbergen daher eine vielfältige Flora, die den Hasen eine abwechslungsreiche Nahrung bi...
Die Pkw auf deutschen Straßen sind im Durchschnitt mit 1,46 Personen pro Fahrzeug besetzt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Die Zahlen fußen auf einem Personenverkehrsmodell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums. Das Mini...
Die deutsche Fahrradbranche hat 2017 fast zehn Prozent weniger klassische Fahrräder verkauft als im Vorjahr. Dafür stiegen die Verkaufszahlen der Elektrofahrräder um 19 Prozent auf 720.000 Stück, wie der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) mitteilt. Knapp jedes fünfte gekaufte Rad war demnach ein E-Bike. Obgleich die Fahrradindustrie gegenüber 2016 ...
Der zunehmende industrielle Krill-Fang in der Antarktis birgt Gefahren für das dortige Ökosystem und sollte dringend eingeschränkt werden. Darauf weist die Umweltorganisation Greenpeace in einem aktuellen Report hin. Laut der Untersuchung befahren und befischen Schiffe aus Chile, China, Norwegen, Südkorea und der Ukraine ökologisch sensible Gebi...
Heute ist Weltwassertag, und Deutschland hat nach wie vor ein dickes Gülleproblem. Immer häufiger sehen sich die Betreiber von Wasserwerken gezwungen, Brunnen zu schließen, weil sie die gesetzlichen Grenzwerte für Nitrat und Rückstände von Spritzmitteln nicht einhalten. Schätzungen zufolge sind bereits 40 Prozent der Grundwasservorkommen in Deut...
Die EU-Kommission hat Bayer die Übernahme des US-amerikanischen Saatgut-Herstellers Monsanto unter Auflagen erlaubt. Der Leverkusener Chemiekonzern habe durch Zugeständnisse wettbewerbsrechtliche Bedenken ausräumen können, so die Kommission. Zu den Auflagen gehören Verkäufe in Bayers Saatgutsparte, wo sie sich bisher mit den Geschäften Monsantos...