Spaghetti-Test: Glyphosat in mehr als der Hälfte der Produkte

Jahrbuch Kinder und Familie für 2022 | Autor: Birgit Hinsch/Meike Rix | Kategorie: Essen und Trinken | 09.12.2021

Spaghetti-Test: Welche Produkte sind empfehlenswert?
Foto: ÖKO-TEST

Spaghetti sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Unser Test von 19 Spaghettimarken zeigt aber ein wenig appetitliches Problem: In über der Hälfte der geprüften Produkte haben wir Glyphosat entdeckt. Außerdem sind wir auf Mineralölbestandteile und ein Schimmelpilzgift gestoßen.

  • Acht Spaghetti in unserem Test sind mit "sehr gut" empfehlenswert.
  • Teurere Marken sind nicht grundsätzlich besser als andere – auch nicht im Geschmack.
  • Der Spaghetti-Test zeigt: Es gibt Probleme mit Glyphosat, Mineralölbestandteilen und einem Schimmelpilzgift. 

Aktualisiert am 09.12.2021 | Das ist eine wenig appetitliche Nachricht: Mehr als die Hälfte der 19 Spaghettimarken im Test enthalten Spuren des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat das Pestizid als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen eingestuft.

Die Europäische Chemikalienagentur (Echa) teilt diese Einstufung nicht. Glyphosat könne aber beim Aufbringen auf dem Feld schwere Augenschäden verursachen und sei giftig für Wasserorganismen, so die Einschätzung der Echa.

Spaghetti-Test: In vielen Marken steckt Glyphosat 

Was bedeutet das Glyphosat in den Spaghetti nun für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Zunächst einmal: Die hier gefundenen sehr geringen Spurengehalte sind nicht akut gefährlich. Wie viel die Menschen, die das Gift auf dem Feld spritzen oder nebenan leben, möglicherweise abbekommen haben, ist jedoch eine andere Frage.

Außerdem gefährdet der verbreitete Einsatz von Glyphosat die biologische Vielfalt. Das Mittel tötet alle Pflanzen ab und zerstört damit auch die Lebensgrundlage für viele Insekten- und Vogelarten – "Totalherbizid" heißt so ein Mittel im Fachjargon.

Spaghetti im Test: Wir haben 19 Marken überprüft. Das Ergebnis: Acht sind "sehr gut".
Spaghetti im Test: Wir haben 19 Marken überprüft. Das Ergebnis: Acht sind "sehr gut". (Foto: Mauro Pezzotta/Shutterstock)

Diskussion über Verbot von Glyphosat 

Jahrelang wird schon über ein Verbot von Glyphosat diskutiert. Die Europäische Union hat die Zulassung 2017 aber noch einmal bis Ende 2022 verlängert. Inklusive Übergangsfrist sind glyphosathaltige Mittel dann noch bis Ende 2023 zugelassen. Ob es tatsächlich zum Verbot kommt, ist offen. Denn eine Gruppe von Unternehmen hat eine Genehmigung über 2022 hinaus beantragt und damit ein neues Überprüfungsverfahren in Gang gesetzt.

Doch Glyphosat ist nicht das einzige Problem, das Spaghetti haben können. Die beauftragten Labore haben in einigen Marken Verunreinigungen mit Mineralöl sowie Belastungen mit einem Schimmelpilzgift nachgewiesen.

Spaghetti-Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen

Spaghetti im Test: Mineralöl gefunden

In Zahlen bedeutet das: In zwei Spaghetti-Packungen im Test kritisieren wir die aus unserer Sicht "leicht erhöhten" Gehalte an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH). Sie können sich in den Organen und im Fettgewebe ansammeln. Je weniger Menschen davon aufnehmen, desto besser.

Wie die Mineralölbestandteile in die Spaghetti gekommen sind? Das können wir als Tester nicht mit Sicherheit sagen. Denkbar ist aber beispielsweise ein Eintrag im Herstellungsprozess, etwa über Schmieröle für Maschinen.

Schimmelpilzgift in den Nudeln kritisieren wir

Das Schimmelpilzgift Deoxynivalenol (DON) beanstanden wir in zwei überprüften Spaghetti-Packungen. Die Gehalte bewerten wir als "erhöht". Mit einer Portion dieser Nudeln schöpft ein 60 Kilogramm schwerer Mensch die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge bereits zu mehr als der Hälfte aus.

Zur Erklärung: DON wird von einem Pilz gebildet, der die Weizenähren auf dem Feld befällt. Und was ist das Problem damit? DON kann das Immunsystem stören – weniger belastete Spaghetti sind daher die bessere Wahl, zumal Schimmelpilzgifte auch in anderen Getreideprodukten stecken können.

Glyphosat, Mineralölbestandteile und DON sorgen für Minuspunkte im Spaghetti-Test. Das hat zur Folge, dass eine Marke durchfällt, ein paar Produkte sind nur mittelmäßig. Allerdings gibt es auch acht Spaghetti, die wir mit Bestnote empfehlen können.

Spaghetti kochen: Die Nudeln sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt.
Spaghetti kochen: Die Nudeln sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt. (Foto: Rido/Shutterstock)

Wie schmecken die geprüften Spaghetti? 

Ob Marken-, No-Name- oder Bio-Produkt: Die Sensorikexperten waren mit Geschmack und Mundgefühl aller Spaghetti zufrieden. Keine Nudel war nach dem Kochen matschig. Alle waren mehr oder weniger bissfest, also "al dente".

Die Nudeln schmeckten und rochen meist deutlich nach Grieß und Stärke. Grieß schmeckt etwas herber, Stärke etwas mehliger, beides ist typisch für Spaghetti.

Pasta kochen: Tipps für perfekte Spaghetti

  1. Nudeln sollen sich im Wasser bewegen können. Für 100 Gramm Spaghetti rechnet man einen Liter Wasser.
  2. Kein Öl ins Kochwasser geben. Nudeln nehmen die Soße dadurch schlechter auf. Rühren Sie die Spaghetti lieber mit einer Gabel um und verhindern so ein Zusammenkleben.
  3. Die Bissfertigkeit wird verbessert, wenn Sie Nudeln in sprudelnd kochendes Wasser geben. Danach können Sie die Temperatur herunterschalten und den Deckel auflegen.

Diesen Test haben wir zuerst im Spezial Vegetarisch & Vegan 2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2022 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Problemstoffe auch in Fusilli gefunden

In unserem Fusilli-Test war die Belastungen mit Schimmelpilzgiften kein Problem. Jedoch ist das beauftragte Labor auf Mineralölbestandteile und Glyphosat gestoßen. Diese Stoffe haben aus unserer Sicht nichts in Pasta zu suchen. Es sind aber auch viele Fussili empfehlenswert. Klicken Sie auf den folgenden Kasten, um mehr zu erfahren:

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben 19-mal klassische Spaghetti eingekauft, darunter bekannte Marken wie Barilla und Buitoni, außerdem günstige Produkte aus Supermärkten und Discountern. Fünf Produkte tragen ein Bio-Siegel. Alle Spaghetti bestehen zu 100 Prozent aus Hartweizengrieß.

Im Fokus der Laboruntersuchungen standen deshalb Pestizide, die im Getreideanbau eingesetzt werden. Dazu gehört auch Glyphosat. Obwohl die Zulassung in der EU in wenigen Jahren ausläuft, zählt es zurzeit – auch in Deutschland – noch immer zu den am häufigsten eingesetzten Pestiziden. Kein Wunder: Glyphosat macht sämtliche Unkräuter platt und sorgt ohne großen Aufwand für einen "reinen" Acker.

Darüber hinaus ließen wir in den Laboren nach Schimmelpilzgiften und Mineralölbestandteilen fahnden. Auch Geschmack und Konsistenz der zubereiteten Spaghetti haben wir prüfen lassen: Können es Billigmarken mit den Marktführern aufnehmen? Geschulte Sensoriker haben die Spaghetti nach Packungsanweisung zubereitet und professionell verkostet.

Bewertungslegende 

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: ein Gehalt an Mineralölbestandteilen (MOSH/MOSH-Analoge der Kettenlängen C17 bis C35) von mehr als 4 mg/kg (in der Tabelle: "stark erhöht"). Zur Abwertung um zwei Noten führt: ein Gehalt von Deoxynivalenol (DON) pro 125-Gramm-Portion, der zu einer Ausschöpfung von mehr als 50 Prozent des Gruppen-TDI von 1 μg/kg Körpergewicht führt (in der Tabelle: "DON erhöht"). Für die Berechnung sind wir von einem Körpergewicht von 60 Kilogramm ausgegangen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein Gehalt an Mineralölbestandteilen (MOSH/ MOSH-Analoge der Kettenlängen C17 bis C35) von mehr als 1 bis 2 mg/kg (in der Tabelle: "leicht erhöht"); b) ein bis zwei als besonders bedenklich eingestufte Pestizide in Gehalten von mehr als 0,01 mg/kg (hier: Glyphosat und Pirimiphos-methyl) (Quelle: Pestizid-Aktionsnetzwerk). Steht bei konkret benannten Analyseergebnissen "nein", bedeutet das unterhalb der Bestimmungsgrenze der jeweiligen Testmethode.

Anmerkung zur Sensorik: Waren die Beschreibungen der Intensitäten von Geruch und Geschmack leicht unterschiedlich, haben wir die Beschreibung des Geschmacks übernommen.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: Packungsangabe einer unrealistisch kleinen Portionsgröße.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.  

Testmethoden 

Mineralölbestandteile: DIN EN 16995 : 2017 modifiziert. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Pestizide: Pestizidscreening GC/MS nach § 64 LFGB L00.00-34 : 2010-09, modifiziert. Glyphosat, Glufosinat, AMPA: LC-MS/MS. Schimmelpilzgifte: LC-MS/MS. Per Mykotoxinspektrum wurden bestimmt: Deoxynivalenol, Nivalenol, Fusarenon X, 3- und 15-Acetyldeoxynivalenol, Zearalenon, Diacetoxyscirpenol, HT-2- und T2-Toxin, Ochratoxin A, Fumonisine B1, B2. Beurteilung des Aussehens sowie von Geruch, Geschmack und Mundgefühl/Textur der nach Packungsangaben zubereiteten Spaghetti: gemäß ASU L 00.90-16 : 2006. Konsensprüfung: Nach Einzelprüfungen wurden die Einzelergebnisse in der Gruppe diskutiert und ein gemeinsames Gesamtergebis erarbeitet. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: Oktober 2020 

Diesen Test haben wir zuerst im Spezial Vegetarisch & Vegan 2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2022 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Jahrbuch Kinder und Familie für 2022
Jahrbuch Kinder und Familie für 2022

Jetzt kaufen (Digital oder Print)