Aktualisiert am 13.12.2019; Einkauf Testprodukte Nov 2017; Jul 2018, Jul & Okt 2019 | Ein paar Teelöffel Kakaopulver in Milch anrühren – und fertig ist das Getränk für den Nachwuchs. Was die bunten Tierchen wie Tiger, Löwe und Bärchen auf den Verpackungen nicht verraten: Im Pulver können teils dreist hohe Gehalte an Zucker stecken.
Wir haben 13 kakaohaltige Getränkepulver in die Labore geschickt. Aufgrund lustiger Bildchen und bunter Farben ist bei allen Produkten deutlich erkennbar, dass die Zielgruppe Kinder sind. Wir wollten wissen: Wie viel Kakao steckt wirklich in den Kakaopulvern – und wie viel Zucker? Außerdem ließen wir die Pulver unter anderem auf Mineralöl, Cadmium, unerwünschte Keimbelastungen und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe untersuchen.
Kakao-Test: Kakaopulver von Nestlé, Aldi & Co. im Vergleich
Das Ergebnis: Nur ein Kakao im Test schneidet "sehr gut" ab, sieben weitere Produkte können wir mit dem Gesamturteil "gut" empfehlen. Die anderen Kakaopulver liegen im Mittelfeld. Auffällig: Das bekannte Produkt Nestlé Nesquik fällt mit "mangelhaft" durch den Test.
Kritik an Mengenangaben: Wir haben im Labor nachmessen lassen, wie viel Zucker die Kakaomenge enthält, die die Hersteller pro Glas empfehlen. Einige Hersteller raten allen Ernstes, fünf Kaffeelöffel Kakaopulver in ein Glas Milch zu mischen. Das entspricht in einem Fall ganzen 16,1 Gramm Zucker. Der Zuckergehalt liegt so mit einem einzigen Glas Kakao über der WHO-Empfehlung von 15 Gramm Zucker täglich für dreijährige Kinder, schon ganz ohne die natürliche Laktose der Milch.
Zu viel Zucker in Kakaopulvern im Test
Doch wie viel wiegt ein Teelöffel Kakaopulver überhaupt? Einige Hersteller geben 2,5 Gramm an, andere fast sieben Gramm. Wir haben im Labor mit einem genormten Teelöffel nachmessen lassen – und tatsächlich fasst der Löffel unterschiedlich viel Pulver, wenn die Unterschiede auch nicht ganz so deutlich ausfallen wie auf den Verpackungen der Hersteller.
Die tatsächlichen Mengen variieren zwischen 3,1 und 4,5 Gramm pro gehäuftem Teelöffel. Für die Bewertung haben wir genau so viel Pulver in die Gläser gemischt, wie die Hersteller selbst auf ihren Packungen empfehlen. Heißt: je mehr Löffel, desto mehr Zucker. In einem Fall ergibt das über 15 Gramm Zucker.
In drei Kakaos steckt Mineralöl
Mineralöl im Kakao im Test: In drei Produkten stecken "erhöhte" oder "stark erhöhte "Gehalte der gesättigten Kohlenwasserstoffe aus der Gruppe MOSH. MOSH haben im Tierversuch Organe geschädigt.
Die Rückstände können zum Beispiel durch die Verpackung auf die Lebensmittel übergehen, aber auch bereits in der Produktion – wenn die Kakaobohnen oder der Zucker mit Schmierölen in Kontakt kommen. Oft sind auch die Jutesäcke, mit denen Kakaobohnen nach der Ernte transportiert werden, mit Ölen behandelt.
Das könnte Sie auch interessieren: Schokolade im Test: Bekannte Marken oft stark mit Mineralöl belastet

In einem Kakaogetränk im Test steckt Aroma, in einem weiteren kritisieren wir künstliche Vitamine. Aromen sollen den Geschmack da künstlich aufpeppen, wo die natürlichen Zutaten nicht ausreichen. Ein Vitaminzusatz ist völlig überflüssig und soll den Eindruck erwecken, dass es sich bei dem hauptsächlich aus Zucker bestehenden Kakao um ein gesundes Lebensmittel handelt.
Kakao für Kinder: Zwei Löffel Pulver reichen aus
- Die Kakaopulver bestehen überwiegend aus Zucker. Deswegen sollten Kleinkinder nur selten Kakao trinken.
- Einige Hersteller empfehlen, fünf Löffel Kakaopulver in ein Glas Milch zu mischen. Das entspricht bis zu 16 Gramm Zucker und ist viel zu viel. Ein bis zwei Löffel reichen völlig aus.
- Wenn Hersteller auf der Verpackung mit den gesunden Auswirkungen von Milch werben, ist das einfach nur dreist. Milch ist zwar gesund – aber natürlich ohne das zuckrige Pulver.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Ratgeber Kinder und Familie 2019 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2020, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Melamingeschirr für Kinder im Test: Keins ist bedenkenlos zu empfehlen
- Bastelkleber im Test: So gut sind Uhu, Pritt & Co.
- Feuchttücher-Test: So schneiden Pampers, Penaten & Co. ab
- Kinder-Duschgel im Test: Wenig umstrittene Inhaltsstoffe gefunden
- Schokolade im Test: Mineralöl in fast allen Tafeln
- Kaffeebohnen-Test: Nur fünf Espresso-Kaffees empfehlenswert