Immer mehr Menschen verzichten aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen auf Kuhmilch. Zum Glück gibt es inzwischen viele Pflanzendrinks als Alternative: Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch, Kokosmilch, Dinkelmilch und Co. Gerade Hafermilch ist bei Veganern sehr beliebt. Und wer Milch nicht verträgt, hat bei Haferdrinks und anderen Getränken auf Getreidebasis keine Probleme mit einer Laktoseintoleranz.
Vor allem Hafermilch ist längst mehr als ein Trendgetränk geworden und wird z.B. auch gerne für Cappuccino verwendet.
Ist Hafermilch gesund?
Hafermilch ist ein guter Milchersatz für bestimmte Allergiker: Sie enthält keine Laktose und kein Milcheiweiß. Für Zöliakie-Patienten und Menschen, die auf Gluten verzichten müssen oder wollen, ist der Drink jedoch nicht geeignet. Hafer enthält zwar selbst kein Gluten, doch auf den Feldern können glutenhaltige Getreidesorten als Zwischenfrucht angebaut werden und auch bei der Ernte und Weiterverarbeitung kann Hafer mit Gluten in Berührung kommen.
Hafer enthält außerdem sättigende Ballaststoffe, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel und die Verdauung auswirken können. In dem verarbeiteten Industrieprodukt sind allerdings nicht mehr allzu viele Nährstoffe enthalten.

Darum eignet sich Hafermilch gut als Milchersatz
- Hafermilch ist ein guter Ersatz für Kuhmilch, da sie sich bestens zum Kochen und Backen eignet.
- Ein Haferdrink macht sich auch im Kaffee gut. Der Geschmack ist im Vergleich zu beispielsweise Sojamilch oder Mandelmilch eher neutral, einige mögen das etwas getreidige Aroma. Hafermilch lässt sich gut aufschäumen und eignet sich deshalb auch für viele Cappuccino-Varianten.
- Hafermilch hat eine gute Umweltbilanz: Der Hafer für den Drink kommt oft (aber nicht immer) aus Deutschland und besitzt häufig Bio-Qualität. Hafer ist resistent gegen Unkräuter, Landwirte spritzen ihn daher kaum. Im Vergleich zu anderen Pflanzendrinks, wie etwa Mandelmilch, benötigt die Herstellung zudem weniger Wasser. Für Hafer muss kein Regenwald gerodet werden, wie es für den Sojaanbau teilweise der Fall ist.
Hafermilch hat allerdings auch Nachteile: Den Drink gibt es fast ausschließlich in Getränkekartons, die für eine große Menge Müll verantwortlich sind.
Wie viele Kalorien hat Hafermilch?
Die pflanzliche Milch enthält nur ein Prozent Fett – und damit deutlich weniger als herkömmliche Kuhmilch. Einiges an Energie ist in dem Milchersatz aber dennoch drin: 100 Milliliter haben 42 Kilokalorien. Zum Vergleich: Kuhmilch hat 64 Kilokalorien, beziehunsweise 49 Kilokalorien (fettarme Milch).
Warum heißt Hafermilch im Laden anders?
Das hat gesetzliche Gründe. Anbieter dürfen beim Hafer-Getränk nicht von "Milch" sprechen, weil der Begriff geschützt ist. Er darf nur für Milch aus den Eutern von Kuh, Schaf, Ziege oder Pferd verwendet werden. Lediglich für Kokosmilch gibt es eine Ausnahme.
Auf den Packungen ist deshalb auch nicht die Rede von Hafermilch, der Milchersatz wird als Haferdrink beworben. Im alltäglichen Sprachgebrauch nennen Verbraucher das Hafergetränk aber Hafermilch – schließlich wird es wie Milch verwendet.
Wie stellt man Hafermilch her?
Wenn Sie Hafermilch selbst herstellen wollen, brauchen Sie nichts außer Haferflocken und Wasser. Weichen Sie die Flocken einige Stunden ein, pürieren sie die Masse dann. Mit Hilfe eines Haushaltssiebs können sie schließlich die Hafermilch abfiltern.
In die Fertig-Milch aus dem Supermarkt oder Drogeriemarkt fügen Hersteller noch Zusatzstoffe und Haltbarmacher. Klicken Sie für ein Hafermilch-Rezept auf den folgenden Kasten:
Hafermilch-Test: Welche Milch soll ich kaufen?
Wer einen Haferdrink kaufen möchte, findet ihn inzwischen in jedem Super- oder Drogeriemarkt. Die gute Nachricht: In unserem Hafermilch-Test schnitten 2021 viele Drinks mit "sehr gut" ab. Kritik gab es für überflüssige Vitaminzusätze und umstrittene phosphathaltige Zusatzstoffe.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf das Herkunfts- und Produktionsland. Hafer aus deutschem Bio-Anbau bedeutet kurze Transportwege und einen Anbau ohne Pestizide.
Weiterlesen auf oekotest.de: