Für unseren Test haben wir 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche eingekauft und im Labor analysieren alssen. Das Ergebnis: Nur acht Produkte schneiden mit "sehr gut" ab. Einige Aufstriche landen nur im Mittelfeld.
Der Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht von Aldi Süd/Aldi Nord sowie das Produkt Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere des Anbieters Schwartauer Werke können im Test nicht überzeugen. Die beiden Erdbeermarmeladen erhalten nur die Note "mangelhaft". Warum haben sie kein besseres Gesamturteil erhalten?
Erdbeermarmeladen von Mövenpick und Aldi enthalten Pestizide
Das von uns beauftragte Labor ist in den getesteten Erdbeermarmeladen von Mövenpick und Aldi auf Spuren von gleich acht verschiedenen Spritzgiften gestoßen. So viele Pestizidspuren fanden die Laborexperten nur in diesen beiden Produkten im Test.
Pestizide im Spurenbereich sind zwar nicht akut gefährlich. Aber mögliche Gesundheitsrisiken durch Wechselwirkungen der einzelnen Pestizide sind bisher kaum erforscht. Kürzlich lieferte eine Studie Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Pestizid-Mehrfachrückständen und Parkinson.
Wir werten es deshalb ab, wenn ein Produkt mehr als eine Pestizidspur enthält. Das war in unserem Erdbeermarmeladen-Test mehrfach der Fall.

Labor findet besonders bedenkliche Spritzgifte
Die getesteten Aufstriche von Mövenpick und Aldi enthalten zudem Pestizide, die wir als besonders bedenklich ansehen. Konkret wurden in beiden Produkten, wie auch einer weiteren Erdbeermarmelade im Test, Cyprodinil nachgewiesen. Das Fungizid wirkt laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als endokriner Disruptor. Das heißt, es kann unser Hormonsystem beeinflussen.
Zu den besonders kritischen Substanzen zählen wir auch Fludioxonil und Captan-Metabolite: Erstgenannes Spritzgift gilt ebenfalls als endokriner Disruptor und steckt im untersuchten Aldi-Aufstrich. Beim zweitgenannten Stoff handelt es sich um ein Abbauprodukt des vermutlich krebserregenden Mittels Captan; es wurde im Mövenpick-Produkt sowie in drei weiteren Erdbeermarmeladen im Test gefunden.
Zu viel Zucker in den Aufstrichen von Mövenpick und Aldi
Darüber hinaus kritisieren wir die Zuckergehalte: Die Aldi-Erdbeermarmelade enthält pro 30-Gramm-Portion 12,6 Gramm Zucker, das Mövenpick-Produkt sogar 15,7 Gramm Zucker. Damit ist der Aufstrich des Anbieters Schwartauer Werke der negative Spitzenreiter im Test.
Zum Hintergrund: Wir werten es ab, wenn in einer Erdbeermarmelade mehr als 12,5 Gramm Zucker pro 30-Gramm-Portion steckt. Die WHO empfiehlt für Erwachsene höchstens 25 Gramm Zucker am Tag. Isst man also zum Beispiel 30 Gramm der kritisierten Produkte im Test, hat man schon mehr als 50 Prozent dieser maximalen Tagesempfehlung ausgeschöpft. Zu viel Zucker bemängeln wir in rund einem Drittel der überprüften Erdbeermarmeladen.
Der Anbieter Aldi Nord/Aldi Süd (Willy L. Ahrens) teilte uns mit, dass im Herbst eine Rezeptur-, Grammatur- und Glasanpassung stattfindet.
"Erdbeermarmelade" gibt es eigentlich nicht
Übrigens: Streng genommen handelt es sich bei allen Produkten in unserem Test nicht um Erdbeermarmeladen, sondern um Fruchtaufstriche. Denn Erdbeermarmeladen gibt es eigentlich nicht. Gemäß Konfitürenverordnung sind Marmeladen nur Zubereitungen aus Zitrusfrüchten – wie Orange oder Zitrone. Umgangssprachlich sprechen aber die meisten Menschen am Frühstückstisch von Erdbeermarmelade.
Fruchtaufstriche fallen nicht unter die Konfitürenverordnung. Damit gibt es für sie – anders als für Marmeladen und Konfitüren – keine Mindest-Zuckergehalte. Die Produkte könnten somit durchaus weniger Zucker enthalten, als wir in einigen von ihnen vorgefunden haben.
Umweltbelastende Stoffe in der Deckeldichtung
Doch wir sind noch nicht am Ende unserer Kritik angelangt. Der geprüfte Mövenpick-Aufstrich bekommt noch einen Minuspunkt aus Umweltgründen: Das Labor hat in der Deckeldichtung PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen nachgewiesen. Wir sehen den Einsatz dieser Stoffe kritisch, weil sie die Umwelt belasten und Weichmacher enthalten können. Zudem gibt es inzwischen PVC-freie Deckel.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bemängeln wir im Erdbeermameladen-Test insgesamt 13 Mal.
Wie schmecken die Erdbeermarmeladen von Mövenpick und Aldi?
Bleibt die Frage: Wie schmecken die getesteten Erdbeermarmeladen von Mövenpick und Aldi? Im Sensorik-Test konnten die Produkte punkten, sie schnitten hier mit "sehr gut" ab.
Das Mövenpick-Produkt schmeckt den geschulten Sensorikexperten zufolge "aromatisch, fruchtig nach Erdbeere, süß, leicht säuerlich". Es rieche "leicht aromatisch, leicht fruchtig nach Erdbeere". Beim Geruch und Geschmack bemerkten sie außerdem "leichte Kochnoten". Die Konsistenz beschrieben sie als "geliert" und "streichfähig".
Der Geschmack des Fruchtaufstriches von Aldi sei "süß, leicht säuerlich". Zum Geruch und Geschmack notierten die Experten: "Aromatisch, fruchtig nach Erdbeere, Kochnoten". Die Konsistenz sei ebenfalls "geliert" und "streichfähig". Zudem stellten die Sensoriker Fruchtstücke fest.
So setzt sich das Gesamturteil zusammen
Das Gesamturteil beruht auf dem Teilergebnis Inhaltsstoffe. Da die beiden getesteten Fruchtaufstriche von Mövenpick und Aldi Rückstände von acht Pestizidspuren enthalten – darunter von zwei Wirkstoffen, die wir als besonders bedenklich einstufen – ziehen wir drei Noten ab. Für den aus unserer Sicht zu hohen Zuckergehalt gibt es eine Note Abzug. Deshalb ist das Teilergebnis Inhaltsstoffe "mangelhaft". So lautet auch das Gesamturteil für die beiden Fruchtaufstriche.
Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie hier auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Früchtemüsli im Test: Einige Müslis enthalten ganze Pestizidcocktails
- Roggenvollkornbrot-Test: Abgepacktes Brot nicht immer so gesund
- Zarte Haferflocken im Test: Pestizide und Schimmelpilzgifte sind ein Problem
- Sind vegane Brotaufstriche gesund? Curry-Frucht-Aufstriche im Test
- Hafermilch-Test: Sind Alpro, Oatly & Co. ein guter Milchersatz?
- Körnerbrötchen zum Aufbacken: Inhaltsstoffe sind teils problematisch