Dämmung, Lärm, Kosten: Die wichtigsten Antworten zu Wärmepumpen

Wärmepumpen gelten als Schlüssel für CO2-armes Heizen. Ab 2024 führt kaum noch ein Weg an ihnen vorbei. Was steckt dahinter und wo liegen die Knackpunkte? Wir liefern Antworten.
Wärmepumpen gelten als Schlüssel für CO2-armes Heizen. Ab 2024 führt kaum noch ein Weg an ihnen vorbei. Was steckt dahinter und wo liegen die Knackpunkte? Wir liefern Antworten.
Um ihren Geldbeutel zu schonen, wollen manche Zuhause gar nicht mehr heizen – oder auf jeden Fall weniger als in vergangenen Jahren. Aber: Was gut für die Haushaltsplanung ist, kann gefährlich für die Gesundheit werden. Was Sie wissen sollten.
Laubberge, Äste und verwelkte Stauden: Vor dem ersten Frost muss im Garten aufgeräumt und zurückgeschnitten werden. Wer Igeln, Insekten oder Spinnen einen Winterschlafplatz bieten möchte, lässt Laub und Äste aber am besten liegen. Hier erfahren Sie, welche Gartenarbeiten im Oktober anstehen.
So schön Zitronenbäume im Sommer sind – beim Überwintern sind sie ein bisschen zickig und verlieren leider oft ihre Blätter. Woran das liegt und wie Sie Ihren Zitronenbaum am besten überwintern, erklären wir Ihnen hier.
Ab wie viel Grad sollte man heizen? Dieses Jahr ist das nicht nur eine Frage der Wohlfühltemperatur, sondern auch des Geldbeutels. Wer das Aufdrehen des Thermostats zu lange hinauszögert, riskiert Schimmel und negative Folgen für die Gesundheit. Hier finden Sie alle Infos zu Rechten und Pflichten rund ums Heizen.
Langsam aber sicher ist auch der letzte Stängel Lavendel verblüht. Wer seine Pflanze schon zurückgeschnitten hat, fragt sich: Was tun mit dem verblühtem Lavendel? Wir haben da eine Idee: ein duftendes Lavendelsäcken selber machen. Das sorgt für einen angenehmen Duft und kann sogar Motten bekämpfen.
Rot, rosé, gelb, orange, aufrecht oder buschig: Rosen sind anmutig, aber durchaus ein wenig anspruchsvoll. Wer sich jetzt im Herbst gezielt um sein Rosen kümmert, kann der Königin der Blumen zu einem guten Start in die nächste Saison verhelfen. Wir geben sieben Tipps für Hobbygärtner.
Wasserstoff zählt zu den Hoffnungsträgern für die Energiewende. Im Mobilitätssektor ist sein Potenzial allerdings auf bestimmte Anwendungen begrenzt. Zudem sind noch nicht alle Fragen zur Ökologie geklärt.
Heizkosten lassen sich durch einfachste Maßnahmen sparen: Etwa, indem Sie die Heizkörper entlüften, wenn Sie sie das erste Mal aufdrehen. So geht's ohne Druckverlust im System.
Der letzte Vogelnachwuchs ist ausgezogen – jetzt ist es an der Zeit, alte Nester aus den Nistkästen zu entfernen. Dann können sich im Winter dort kleine Säugetiere oder Insekten ein Quartier für den Winter einrichten. Wir erklären, wie Sie Nistkästen richtig reinigen.