Getreidebrei im Test: Arsen und Schimmelpilzgifte in Bio-Produkten entdeckt

Magazin Juli 2025: Schmerzsalbe | Autor: Cerline Wolf-Gorny/Julia Dibiasi/Hannah Pompalla | Kategorie: Kinder und Familie | 31.07.2025

Getreidebrei im Test: Wir haben neun Bio-Getreidebreie im Labor untersuchen lassen.
Foto: ABWitzPix089/Shutterstock

Getreide liefert wertvolle Nährstoffe, die für die Entwicklung von Babys wichtig sind. Daher wird das Füttern mit Getreidebrei ab dem sechsten Monat empfohlen. Wir haben neun Bio-Produkte zum Anrühren getestet – und können nicht für alle grünes Licht geben. Kritik üben wir an Arsen und Schimmelpilzgiften.

  • Im Test: Neun Bio-Getreidebreie für Babys ab dem sechsten bzw. siebten Monaten zum Selbstanrühren. Es handelt sich um Basisprodukte ohne zugesetzten Zucker oder Milchpulver. Sie enthalten mindestens drei verschiedene Getreidesorten.
  • Das Ergebnis: Es muss nicht immer teuer sein – "sehr gute" Bio-Getreidebreie gibt es bereits für weniger als einen Euro pro 100 Gramm.
  • In der Kritik stehen vor allem gemessene Gehalte an anorganischem Arsen sowie an Schimmelpilzgiften.

Getreidebreie werden mit Wasser oder Milch zubereitet und vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für Babys ab dem sechsten Monat im Rahmen der Einführung von Beikost empfohlen. Besonders praktisch sind Varianten zum Selbstanrühren aus dem Handel – doch ist schnell und einfach auch unbedenklich?

Hipp, Holle & Co.: Getreidebrei im Test

Wir wollten das genauer wissen und haben daher neun Bio-Getreidebreie, die aus mindestens drei verschiedenen Getreidesorten bestehen, im Labor untersuchen lassen. Positiv fällt dabei auf, dass "sehr gute" Getreidebreie bereits für unter einem Euro pro 100 Gramm zu haben sind. 

Auf der anderen Seite sind anorganisches Arsen und Schimmelpilzgifte ein Problem. Dabei handelt es sich um keine Unbekannten – die beiden Schadstoffe kritisierten wir auch im voherigen Getreidebrei-Test aus dem Jahr 2022.

Doch nun stellt sich die Frage: Wie bedenklich sind Arsen und Schimmelpilzgifte und wie können sie in einen Getreidebrei für Babys hineingelangen?

Fertiger Getreidebrei zum Anrühren ist praktisch. Doch welche Produkte sind empfehlenswert? Wir haben neun Bio-Getreidebreie, die mindestens drei verschiedene Getreidesorten enthalten, getestet.
Fertiger Getreidebrei zum Anrühren ist praktisch. Doch welche Produkte sind empfehlenswert? Wir haben neun Bio-Getreidebreie, die mindestens drei verschiedene Getreidesorten enthalten, getestet. (Foto: Maples Images/Shutterstock)

Bio-Getreidebrei im Test überschreitet Arsen-Grenzwert

Beginnen wir mit Arsen. Das Halbmetall kommt in anorganischer Form natürlicherweise im Boden vor. Von dort kann es durch Auswaschung ins Grundwasser gelangen. Bei Getreidearten wie Reisdie häufig in stehendem Wasser angebaut werden, kann es zu einer starken Anreicherung mit anorganischem Arsen kommen. 

Da anorganisches Arsen jedoch toxisch ist und als krebserregend gilt, gilt schon für den Rohstoff Reis, der zur Herstellung von Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder vorgesehen ist, ein gesetzlicher Grenzwert von 0,10 Milligramm anorganischem Arsen pro Kilo (mg/kg).

Für Beikost für Säuglinge und Kleinkinder – wie die von uns getesteten Getreidebreie –, beträgt der Grenzwert mit 0,02 mg/kg sogar nur ein Fünftel davon. Wir ziehen zwei Noten ab, wenn dieser Grenzwert zu mehr als 50 Prozent ausgeschöpft wird. Ein Produkt überschreitet den Grenzwert sogar um ein Vielfaches. 

Bio-Getreidebrei im Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen

Nicht nur auf Getreidebrei mit Reis als Hauptzutat setzen

Um die Belastung mit anorganischem Arsen grundsätzlich gering zu halten, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Getreidebeikost abwechslungsreich zu gestalten und nicht ausschließlich auf Breie mit Hauptzutat Reis zu setzen.

Das könnte noch einen weiteren positiven Effekt haben: Studien deuten darauf hin, dass die Einführung von Beikost mit glutenhaltigem Getreide ab dem fünften Monat das Zöliakie-Risiko senken kann. Wenn eine glutenfreie Ernährung für Säuglinge ärztlich angeordnet wurde, können Eltern auf Hirse statt Reis ausweichen.

Schimmelpilzgifte in Bio-Getreidebrei für Babys 

Kommen wir nun zu den Schimmelpilzgiften. Sogenannte T-2/HT-2-Toxine sind Stoffwechselprodukte von Pilzen, die Getreide häufig schon auf dem Feld befallen, den Verdauungstrakt stören sowie die Haut, Schleimhäute und das Immunsystem schädigen können.

HT-2-Toxine hat das Labor in fast allen Getreidebreien im Test nachgewiesen, in zwei Fällen jedoch in Konzentrationen, die den für Getreidebeikost geltenden Höchstgehalt von zehn Mikrogramm pro Kilo zu etwas mehr als der Hälfte ausschöpfen. Dafür ziehen wir je zwei Noten ab.

>> Lesetipp: Warum Getreide-Produkte oft Schimmelpilzgifte enthalten

Alle Getreidebreie im Test enthalten Vitamin B1

Gut zu wissen: Alle Produkte im Test enthalten laut Zutatenliste zugesetztes Vitamin B1 (Thiamin). Das ist erfreulich. Denn dieser Mikronährstoff ist wichtig für das Nervensystem und wird vom Körper unter anderem für die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten benötigt. Und: Er ist laut Diätverordnung auch vorgeschrieben: Demnach müssen 100 Kilojoule Getreidebeikost mindestens 25 Mikrogramm Thiamin enthalten.

Zum Hintergrund: Vollkornprodukte werden zwar von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als gute Lieferanten für Vitamin B1 hervorgehoben, allerdings reicht das natürlich enthaltene Thiamin häufig nicht aus, um den vorgeschriebenen Mindestgehalt zu erreichen. Daher ist der Zusatz von Vitamin B1 wichtig. 

Getreidebreie schneiden besser ab als im vorherigen Test

Positiv fällt außerdem auf, dass in keinem überprüften Bio-Getreidebrei Pestizide nachgewiesen wurden, und die Gehalte der Schwermetalle Cadmium und Blei die jeweils von der EU festgelegten Grenzwerte nicht einmal zur Hälfte ausschöpfen. Auch Verunreinigungen mit Mineralölbestandteilen lagen aus unserer Sicht nur in unbedenklichen geringen Mengen vor – eine klare Verbesserung im Vergleich zum letzten Getreidebrei-Test.

Die detaillierten Testergebnisse unserer aktuellen Überprüfung von neun Bio-Getreidebreien lesen Sie im ePaper:

Bio-Getreidebrei im Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen

Beikost einführen: Kleines Beikost 1x1

Das Netzwerk Gesund ins Leben empfiehlt, zwischen dem fünften und siebten Monat mit der Einführung von Beikost zu beginnen, während gleichzeitig weiter gestillt wird. Was die Experten empfehlen:

1. Brei: Langsam beginnen, zur Mittagszeit einige Teelöffel püriertes Gemüse zufüttern und erst danach stillen. Dann die Gemüsemenge langsam steigern und nach und nach etwas Kartoffel, Rapsöl, Fleisch (mager) oder Fisch sowie Obstsaft hinzufügen. Fertig ist der Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, der schließlich das mittägliche Stillen ersetzen wird. Die Fleischportion kann auch durch Getreideflocken ausgetauscht werden.

2. Brei: Wenn der erste Brei gut angenommen wird, folgt der zweite, der eine weitere Milchmahlzeit langsam ablöst. Hier wird Brei aus (Vollkorn-)Getreide, aufgekocht in Vollmilch mit saisonalem Obst gefüttert. Da er gut sättigt, eignet sich dieser Brei für den Abend.

3. Brei: Nach einem weiteren Monat folgt der Brei aus (Vollkorn-) Getreide, aufgekocht in Wasser mit Obst und etwas Rapsöl. Dieser kann als Zwischenmahlzeit nachmittags gegeben werden. Ab dem dritten Brei wird Wasser als Getränk gereicht.  

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben neun Bio-Getreidebreie für Babys ab dem sechsten bzw. siebten Monaten zum Selbstanrühren eingekauft. Es handelt sich um Basisprodukte ohne zugesetzten Zucker oder Milchpulver, die mindestens drei verschiedene Getreidesorten enthalten. Eingekauft haben wir in Drogerien, Super- und Bio-Märkten sowie im Internet zu Preisen zwischen 0,56 und 2,06 Euro je 100 Gramm Brei.

Unabhängige Labore analysierten alle Produkte auf Pestizide inklusive Glyphosat, Chlormequat und Mepiquat, auf Mineralölbestandteile (MOSH/MOSH-Analoge sowie MOAH) und Schimmelpilzgifte, außerdem auf Arsen und bei auffälligen Befunden auch auf anorganisches Arsen sowie Blei und Cadmium. Es erfolgte zudem eine mikrobiologische Untersuchung. War ein Produkt als "glutenfrei" ausgelobt, ließen wir prüfen, ob es auch tatsächlich kein Gluten enthält.

Die Zutatenlisten aller Produkte haben wir auf umstrittene Zusatzstoffe und die Verpackungen auf Warn- und Pflichthinweise sowie nicht hinreichend erklärte Umweltauslobungen geprüft. Ebenso schauten wir uns etwaige Werbeversprechen an.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt, zugrunde gelegt werden die gemessenen Gehalte. Steht bei konkret benannten Analyseergebnissen "nein", bedeutet das "unterhalb der Bestimmungsgrenze" der jeweiligen Testmethode.

Bei Richt- und Orientierungswerten handelt es sich um rechtlich nicht bindende Werte, die eingehalten werden sollten, während rechtlich bindende Grenzwerte eingehalten werden müssen. MOSH/ MOSH-Analoge beinhalten gegebenenfalls auch POSH (Polyolefin Oligomeric Saturated Hydrocarbons), PAO (Poly Alpha Olefins) und MORE (Mineral Oil Refined Products).

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: ein gemessener Gehalt an anorganischem Arsen, der den gesetzlichen Grenzwert von 0,020 mg/kg in Beikost für Säuglinge und Kleinkinder in Anlehnung an Verordnung (EG) 2023/915 zu mehr als 100 % ausschöpft (in Tabelle: "stark erhöht").

Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) ein gemessener Gehalt für die Summe an T-2- und HT-2-Toxin, der den gesetzlichen Grenzwert von 10 μg/kg in Beikost und Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß Verordnung (EG) 2023/915 zu mehr als 50 bis 100 % ausschöpft (in Tabelle: "erhöht"); b) ein gemessener Gehalt an anorganischem Arsen, der den gesetzlichen Grenzwert von 0,020 mg/kg in Beikost für Säuglinge und Kleinkinder in Anlehnung an Verordnung (EG) 2023/915 zu mehr als 50 bis 100 % ausschöpft (in Tabelle: "erhöht").

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: Werbung mit Selbstverständlichkeiten, wobei gesetzliche Eigenschaften oder selbstverständliche Umstände als etwas Besonderes hervorgehoben werden, obwohl vergleichbare Produkte diese ebenso aufweisen.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. 

Testmethoden

Mineralöl: ISO 20122: 2024-04 mod. (Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Blei, Cadmium, Arsen: DIN EN 15763 : 2010-04 (nach Aufschluss mittels DIN EN 13805 : 2014-12) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Anorganisches Arsen: IC-ICP-MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pflanzenschutzmittel: DIN EN 15662 : 2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat/Glufosinat/AMPA: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat, Mepiquat: ASU L 00.00-76 : 2008-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aflatoxine: HPLC/FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Alternariatoxine: LC/MS-MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2 : 2022-05.
E. coli: ASU L 00.00-132/2 : 2021-03.
Schimmelpilze: ISO 21527-2 : 2008-07.
Präsumtive Bacillus cereus: ASU L 00.00-33: 2021-03.
Koagulase-pos. Staphylokokken: ASU L 00.00-55: 2024-08.
L. monocytogenes: ASU L 00.00-22: 2018-03.
Salmonellen: ASU L 00.00-20 : 2021-07.
Gliadin: ELISA
Gluten: berechnet gemäß "Draft Revised Standard für Gluten-Free Foods" des Codex Alimentarius der FAO/WHO mit einem Faktor von 2, unter der Annahme, dass Gluten zu ca. 50% aus Gliadin besteht.

Einkauf der Testprodukte: April – Mai 2025.

Tests und deren Ergebnisse sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in keiner Form (elektronisch) vervielfältigt, verbreitet, verwertet, öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht oder in Datenbanken aufgenommen sowie auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden. Der Verlag behält sich die Nutzung der Beiträge iSv § 44b UrhG vor.