Babyflaschen im Test: Viele schneiden "sehr gut" ab

Spätestens mit dem ersten Tee schaffen viele Eltern eine Babyflasche für ihr Kind an. Wir haben zwölf Nuckelflaschen getestet. Das Ergebnis: Wir haben keine problematischen Substanzen gefunden.
Spätestens mit dem ersten Tee schaffen viele Eltern eine Babyflasche für ihr Kind an. Wir haben zwölf Nuckelflaschen getestet. Das Ergebnis: Wir haben keine problematischen Substanzen gefunden.
Kaum Grund zu meckern: Die meisten Babybäder im Test sind frei von schädlichen Stoffen. Nur für zwei von 16 untersuchten Produkten gibt es Punktabzug, alle anderen sind rundum in Ordnung.
Scharfkantige Zahnbürstenborsten und bedenkliche Schadstoffe haben in Babys Mund nichts zu suchen. Deshalb raten wir von fünf Produkten im Test ab. Drei "sehr gute" Sets können wir empfehlen.
Werdenden Müttern bietet die Industrie eineReihe von Produkten an, damit es dem Fötus nicht an wichtigen Nährstoffen mangelt. Die Anbieter schießen jedoch übers Ziel hinaus. Mehr als die Hälfte der 17 Produkte in unserem Test sind "ungenügend".
Für mehr Bequemlichkeit beim Stillen sorgen spezielle Stillkissen. Von den untersuchten 15 Modellen können wir die meisten empfehlen, ebenso etliche Bezüge. Zwei Kissen und ein Bezug haben in der Nähe von Babys allerdings überhaupt nichts zu suchen.
In Familien mit kleinen Kindern sind Lätzchen im Dauereinsatz: umbinden, dreckig machen, ab in die Waschmaschine. Von 18 Produkten im Test können wir die Hälfte im Großen und Ganzen empfehlen. Drei Lätzchen sollte man jedoch lieber im Geschäft lassen.
Babyfone sollen für mehr Sicherheit sorgen. Doch viele Geräte im Test produzieren reichlich Elektrosmog. Einige wenige Produkte schneiden aber mit der Bestnote ab. Für einen ruhigen Schlaf empfehlen wir diese Modelle.
Lotionen für Babys gelten als besonders mild. Die Hersteller werben vor allem damit, was in den Produkten nicht enthalten ist: "ohne allergieverdächtige Duftstoffe", "ohne Mineralöl", "ohne Konservierungsstoffe". Wir haben die Versprechen überprüft und 14 Babylotionen ins Labor geschickt.
Kinderwagen können ein kleines Vermögen kosten. Doch in unserem Test zeigten alle Marken Schwächen. Das Modell von Hauck steckte so voller Schadstoffe, dass es nicht einmal hätte verkauft werden dürfen; am "Sicherheitsband" des Bugaboo kann sich ein Kind erdrosseln. Immerhin gibt es auch eine "gute" und zwei "befriedigende" Alternativen.
ÖKO-TEST hat Waschgele prüfen lassen, die für die zarte Haut von Babys vorgesehen sind. Die meisten sind absolut sauber.