Fischfang: Dürfen wir nun keinen Fisch mehr essen?

Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.
Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.
In Aquakulturbetrieben werden Fische und andere Gewässerlebewesen kontrolliert aufgezogen, gehalten und vermehrt. Da stellt sich eine wichtige Frage: Gibt es bei der Aquakultur ähnliche Fehlentwicklungen wie bei anderen landwirtschaftlichen Tierhaltungen?
Lachs und Räucherlachs sind eine beliebte Delikatesse. Wer Lachs kaufen möchte, steht vor zwei Fragen: Welche Sorte soll es sein – Lachs aus Aquakultur, Wildlachs oder Seelachs? Und: Kann man Lachs überhaupt noch mit gutem Gewissen verzehren?
Wer den Babybrei auf Vorrat zubereitet, spart viel Zeit und Arbeit. Wir zeigen, wie Sie den Brei einfrieren und nach Bedarf auftauen können. Zudem geben wir Tipps, wie Sie Babybrei am besten erwärmen.
Was eine gesunde Kinderernährung angeht, sind viele Eltern häufig verunsichert. Aber worauf sollten sie achten, und worauf gilt es besser zu verzichten?
Vitamine und Mineralstoffe können wir nicht sehen oder riechen und nur selten schmecken. Nur wenige von ihnen bildet der Mensch selbst, die meisten müssen über Lebensmittel zugeführt werden. Sie sind überlebenswichtig, denn sie halten unzählige Körperfunktionen am Laufen. Bereits kleine Dosen haben beachtliche Wirkungen.
Fisch gilt grundsätzlich als gesund. Doch in Fischen kann sich eine schädliche Quecksilberverbindung anreichern. Die Menge hängt von der Art des Fisches ab. Was Schwangere beachten sollten.
Wassermassen transportieren beständig die Wärme der Tropen und die Kälte der Pole selbst in entfernte Regionen der Erde. So beeinflussen sie das gesamte Klima. Doch was, wenn der globale Temperaturanstieg diesen Ausgleich bremst oder gar einzelne Ströme umleitet? Dass der Nordpol 2012 so viel Eis verloren hat wie nie zuvor, ist ebenso ein Warnsi...
Ein Stück fetter Räucheraal gilt als Spezialität. Doch der Bestand des Fisches ist gefährdet. Zum Schutz soll jetzt ein sechsmonatiges Aalfangverbot in deutschen Meeresgewässern gelten.
Wenn nach der Diät die mühsam abgearbeiteten Kilos wieder zurückkommen, ist das mehr als frustrierend. Trösten Sie sich – fast allen ergeht es so. Das neue Wunsch-Gewicht zu halten, ist eine Aufgabe für sich. ÖKO-TEST erklärt, warum es schwer ist, dem Jo-Jo-Effekt zu entkommen – und wie das Gewichthalten trotzdem gelingen kann.