Insektenstiche bei Kindern: Eis, Hitze und Trost helfen

Das Kind spielt draußen im Garten und schreit plötzlich schmerzerfüllt los? Klingt, als hätte eine Wespe zugestochen. So leisten Eltern Erste Hilfe.
Das Kind spielt draußen im Garten und schreit plötzlich schmerzerfüllt los? Klingt, als hätte eine Wespe zugestochen. So leisten Eltern Erste Hilfe.
Welche Kinderbetreuung ist die beste für uns? Das muss jede Familie individuell entscheiden. Wir erleichtern das Abwägen der Möglichkeiten und beantworten die wichtigsten Fragen rund ums Thema.
Durch hohe Recyclingraten spart Deutschland Rohstoffe. Das gilt als ökologischer Erfolg. Die Voraussetzung für erfolgreiches Recycling ist, Müll richtig zu trennen – doch welcher Müll gehört eigentlich in welche Tonne?
Nussöl, Olivenöl, Leinöl – wertvolle Pflanzenöle sind aus einer bewussten Küche nicht mehr wegzudenken. Doch wie lagert man sie richtig? Im Kühlschrank oder Vorratsschrank? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Öle gekühlt werden sollten – und welche nicht.
Um Kräuter anzupflanzen, brauchen Sie keinen großen Garten. Auch ein Balkon reicht aus, um frischen Rosmarin, Schnittlauch und Co. für die Küche zu ziehen. Wer bei der Auswahl genauer hinsieht, kann mit den richtigen Kräutern auch bedrohte Bienen mit wertvoller Nahrung versorgen.
Tapeten, Fliesen, Lehm oder Kalk? Trends sind nicht mehr entscheidend, sagen unsere Expertinnen. Es lebe die individuelle Vorliebe. Doch ein Kriterium wird immer stärker: Naturmaterialien sollen es sein - wenn es gut werden muss.
Ist das Brot im Kühlschrank richtig gelagert? Und welches Öl sollte man nach Anbruch kühlen? Manchmal ist man sich nach dem Öffnen von Konserven, Flaschen und Co. nicht sicher, wie diese nun gelagert werden müssen – bei diesen Lebensmitteln macht man besonders häufig Fehler.
Genau wie das Haupthaar will auch der Bart gepflegt werden. Das hat die Kosmetikindustrie erkannt und wirbt mit speziellen Balsamen, Ölen, Shampoos und Schäumen um das männliche Gesichtshaar. Wir erklären, was wirklich nötig ist, um den Bart in Form zu halten.
Winzig kleine Nanopartikel sollen als Zusatzstoff, Transportvehikel und Bakterienkiller Lebensmittel wirksamer, haltbarer und besser handhabbar machen. Doch die neue Technologie birgt Risiken. Zukünftig müssen Nanozusätze darum auf den Prüfstand, bevor sie in die Salatsauce oder den Ketchup gerührt werden.
Lange galt Titandioxid als harmloser Alleskönner, der vom Kaugummi bis zur Kinderzahnpasta alles in strahlendes Weiß hüllte. Das gute Image ist jedoch längst Vergangenheit. In Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln ist das Pigment inzwischen verboten, in Arzneimitteln und Zahnpasta (noch) erlaubt. Warum?