Bio-Tofu zurückgerufen: Gab es bei Edeka, Globus, Alnatura und Co. zu kaufen

Der Bio-Händler Alnatura hat einen Rückruf für seinen ungekühlten Räuchertofu gestartet. Das Unternehmen warnt vor einem Produkt, das nicht sicher erhitzt wurde.
Der Bio-Händler Alnatura hat einen Rückruf für seinen ungekühlten Räuchertofu gestartet. Das Unternehmen warnt vor einem Produkt, das nicht sicher erhitzt wurde.
Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was kann man dagegen tun?
Erdbeermarmelade ist ein beliebter Frühstücksklassiker. In einigen Produkten stecken allerdings Pestizidrückstände und zu viel Zucker, wie unser Test deutlich macht. Das gilt auch für die Fruchtaufstriche von Mövenpick und Aldi: Sie schneiden mit "mangelhaft" am schlechtesten ab.
Der Deutsche Wetterdienst legt seine Sommerbilanz vor. Die vergangenen Monate hielten so ziemlich alle Witterungen bereit. Neben Sonne gab es örtlich auch viel Regen.
Mikroplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Das haben Forschende der TU Darmstadt jetzt zum ersten Mal in einer Studie nachgewiesen.
Mehr als zwei von drei Fischen, mehr als die Hälfte der Innereien und über jedes dritte Hühnerei: Der neue PFAS-Check in Lebensmitteln des BUND offenbart hohe Belastungen mit den Ewigkeitschemikalien PFAS. Dabei waren tierische Lebensmittel besonders häufig betroffen.
Tiefgekühlter Rahmspinat ist praktisch und schnell zubereitet. Ärgerlich ist es aber, wenn mit ihm auch unerwünschte Stoffe auf dem Teller landen. Das das ist nicht selten der Fall, wie unser Test von 22 Produkten zeigt. Besonders negativ fallen die TK-Rahmspinate von Frosta und Penny auf: Sie sind "ungenügend".
KoRo ruft vier verschiedene Brotaufstriche zurück – ebenso wie der belgische Hersteller Conserverie et Moutarderie. Der Grund dafür: In den Produkten haben die enthaltenen Sonnenblumenkerne den gesetzlichen Grenzwert an Ochratoxin A überschritten.
Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen haben es nicht ändern können: Die Gräben zwischen ehrgeizigen Ländern wie Deutschland und den Ölförderländern sind zu tief. Der geplante globale Vertrag gegen die Plastikverschmutzung der Welt ist vorerst gescheitert.
Welche Verpackungsart gibt die meisten Mikroplastikpartikel ins Getränk ab? Um diese Frage zu beantworten, hat eine französische Studie Plastikflaschen, Glasflaschen, Getränkekartons, Dosen und Getränkekanister untersucht. Das überraschende Ergebnis: Glasflaschen mit Kronkorken sorgen für die größte Mikroplastikbelastung.