Infektionen in Kinderklinik: Waschmaschine kann resistente Bakterien übertragen

Waschmaschinen können zu gefährlichen Keimschleudern werden, das haben Forscher jetzt nachweisen können. So reduzieren Sie das Infektionsrisiko in Ihrem Haushalt.
Waschmaschinen können zu gefährlichen Keimschleudern werden, das haben Forscher jetzt nachweisen können. So reduzieren Sie das Infektionsrisiko in Ihrem Haushalt.
Wir werfen Plastik weg und spülen es runter. Mit unserer Nahrung kehrt es zurück: Pro Woche essen wir bis zu fünf Gramm Mikroplastik. Erschreckend, oder? Wie Sie Mikroplastik meiden können.
Mückenstecker sollen lästige Insekten vertreiben oder den Garaus machen. Dazu setzen die Insektenstecker auf Ultraschall, Gift oder Stromstöße. Doch gibt es überhaupt Belege, dass die Mückenfallen funktionieren? Wir haben neun Geräte begutachtet und verraten, welche davon wir empfehlen.
Nach viel Aufregung um ein angebliches Verbot der Kunstrasenplätze, hat die Europäische Kommission nun Entwarnung gegeben. Eine allgemeine Schließung der Plätze sei nicht geplant.
Über Scheideninfektionen spricht man nicht, man will sie schnell loswerden. Wir haben 17 rezeptfreie Mittel gegen Scheidenpilz und bakterielle Infektionen bewertet. Zwei Drittel der Präparate können wir empfehlen, eins dagegen fällt im Test durch.
Von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung ist der gesamte PVC-Lebenszyklus eine einzige Schadstoffgeschichte. Trotzdem erleben PVC-Böden seit Jahren eine Art Renaissance. Zu Unrecht, wie unser Test zeigt: Acht von zwölf Böden sind "ungenügend".
Wer von heller sommerlicher Haarpracht träumt, greift zu Blondierungen. Unser Test fällt alarmierend aus: Ohne schädlichen Chemiecocktail geht's offenbar nicht.
In Deutschland hat sich offenbar fast ein Drittel der Textilindustrie verpflichtet, giftige Chemikalien aus der Produktion zu verbannen, heißt es im neue Bericht "Destination Zero" der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Demnach wollen Modeketten vor allem nicht mehr polyflorierte Chemikalien (PFC) einsetzen. Besonders positiv laut Greenpeace: ...
über gefährliche Produkte hat das europäische Schnellwarnsystem Rapex im Jahr 2017 registriert. Mit zwölf Prozent rangieren dabei Kleidung, Textilien und Modeartikel auf dem dritten Platz. Mehr Meldungen gab es nur für Spielzeug (29 Prozent) und motorisierte Fahrzeuge (20 Prozent).
Schlankheitsmittel versprechen schnellen Erfolg beim Abnehmen. Hinter jeder neuen Diätpille steht aber ein dickes Fragezeichen. Gibt es Belege dafür, dass sie wirkt? Sind ihre Inhaltsstoffe unbedenklich? Wir sind den Versprechungen der Hersteller Anfang 2018 nachgegangen – und haben leider schlechte Nachrichten.