So wehren Sie sich gegen Betrug am Telefon

Betrügereien und Betrugsversuche am Telefon sind nervig, zeitraubend und im schlimmsten Fall ziemlich teuer. Zum Glück sind Betroffene nicht machtlos. Was sie tun können.
Betrügereien und Betrugsversuche am Telefon sind nervig, zeitraubend und im schlimmsten Fall ziemlich teuer. Zum Glück sind Betroffene nicht machtlos. Was sie tun können.
Wreesmann ruft ein Fünfer-Set Einmachgläser zurück, das in mehreren Bundesländern verkauft wurde. Der Grund: Die Gläser enthalten den Problemstoff Nonylphenol, der auf enthaltene Lebensmittel übergehen und die Gesundheit gefährden könnte.
Laub, verwelkte Stauden und noch mehr Überbleibsel der Gartensaison? Wer das im Herbst nicht ganz wegräumt, hilft Vögeln, Insekten und Kleintieren – und auch noch den Pflanzen im nächsten Jahr.
Um Preiserhöhungen zu verschleiern, verkleinern immer mehr Hersteller den Packungsinhalt ihrer Produkte, warnen die Verbraucherzentralen. Konsumenten sollten deshalb in nächster Zeit genauer hinschauen – wir haben Tipps dazu.
Corona hat es gezeigt: Ohne Körperkontakt fehlt uns was. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wir brauchen körperliche Nähe, um gesund und glücklich zu sein. Experten erklären, warum das so ist.
Sie lieben Salate und zarte Jungpflanzen und waren deshalb im Frühjahr so manchem Hobbygärtner ein Dorn im Auge: Nacktschnecken. Jetzt im Sommer sieht man sie kaum noch. Der Grund dafür setzt auch Gehäuseschnecken arg zu.
Nudeln schmecken einfach lecker. Aufgrund ihres hohen Kohlenhydratanteils gelten sie allerdings als Dickmacker. Doch nicht alle Pastasorten haben gleich viele Kalorien.
"36 Grad, und es wird noch heißer", sang die Band 2Raumwohnung schon 2007. Eine Vorahnung? Ein paar Hitzewellen später wird klar, worauf wir uns einstellen müssen. Die Zahlen sprechen für sich.
Mit einer Solaranlage lässt sich gerade im Sommer selbst Energie für die Erwärmung von Wasser im Haus gewinnen. Aber wie erkenne ich, ob die Anlage ihr volles Potenzial ausschöpft?
Um Deutschland klimafreundlicher zu machen, wird vielerorts überlegt, alte Bahnstrecken wieder zu beleben. Dabei muss man auf mehr schauen, als nur die Kosten, meinen Wissenschaftler.