Gesichtscremes mit UV-Schutz im Test: Sind sie empfehlenswert?

Es werden immer mehr Gesichtscremes mit UV-Schutz angeboten. Häufig aber ist der Lichtschutz nicht nur dürftig, sondern wird auch noch mit bedenklichen chemischen UV-Filtern erzielt.

Es werden immer mehr Gesichtscremes mit UV-Schutz angeboten. Häufig aber ist der Lichtschutz nicht nur dürftig, sondern wird auch noch mit bedenklichen chemischen UV-Filtern erzielt.

Eiweißpulver sind selbst für richtig hart trainierende Sportler verzichtbar. ÖKO-TEST hat die Produkte unter die Lupe genommen. Und unsere Testergebnisse sind nicht gut: Eine schlappe Studienlage, zu hohe Mengenempfehlungen und Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.

Für die kreative Gestaltung von Oberflächen werden Lehmanstriche oft als natürliche und wohngesunde Alternative angepriesen. Doch die von uns getesteten Produkte wirken sich nur mäßig aufs Raumklima aus. Immerhin ist ihre radioaktive Strahlung vernachlässigbar, und an den Inhaltsstoffen gibt es nur wenig zu kritisieren.

Auch wenn es praktisch erscheint, dass man beim wöchentlichen Einkauf gleich noch Nahrungsergänzungsmittel mit in den Wagen legen kann: Unser Test zeigt, dass Sie die Produkte besser da lassen, wo sie sind: im Regal.

Haftcremes sollen den Sitz der Dritten verbessern. In unserem Praxistest konnte allerdings keine einzige Haftcreme rundum überzeugen. Und auch die Inhaltsstoffe lassen häufig zu wünschen übrig.

Kontaktlinsen müssen gepflegt werden, sonst drohen dem Auge Schäden. Besonders komfortable Hilfe bieten Kombilösungen, die gleichzeitig reinigen und desinfizieren. Doch etliche Produkte kommen nicht gegen die Keime an.

Die einen bekommen bereits in der Küchenabteilung feuchte Augen. Bei den anderen tut's auch der günstige Topf aus dem Supermarkt. Unser Test zeigt: Vernünftige Modelle gibt's schon für wenig Geld. Ein Billigheimer ist aber nicht alltagstauglich.

Zerstörte Zähne, die der Zahnarzt vor Jahren noch gezogen hätte, lassen sich heute häufig erhalten. Dabei spielen Wurzelkanalfüllungen eine große Rolle. Unser Test zeigt: Noch heute finden Stoffe ins Innerste der Zähne, die in Fachkreisen längst als veraltet gelten.

Seit Jahren schlagen deutsche Behörden Alarm, weil in Tattoofarben krebserregende und verbotene Stoffe stecken. Doch getan hat sich seither nicht viel, wie unser Test zeigt. Daran sind die Untersuchungsämter und nicht zuletzt das Verbraucherschutzministerium schuld, die Verbraucher eigentlich vor gesundheitsschädlichen Stoffen schützen sollen: L...

Die Schadstoffbelastung der Kunststoffteppichböden in unserem Test hielt sich in Grenzen. Doch leider zeigte sich, dass man den Angaben zu Beanspruchungs- und Komfortklasse nicht immer trauen kann. Hier stapeln die Hersteller ab und an ein bisschen zu hoch.