Windeln im Test: Jede zweite ist empfehlenswert

Jahrbuch Kleinkinder 2018 | Kategorie: Kinder und Familie | 16.01.2019

Windeln im Test: Wir haben 13 Produkte getestet
Foto: Tursk Aleksandra/Shutterstock

Die Auswahl an Windeln ist riesig – und die Frage, welche Windeln Eltern kaufen sollen eine wichtige. Schließlich sind Babys Tag für Tag 24 Stunden in direktem Kontakt mit der Windel. Wir haben 13 Windeln auf Inhaltsstoffe und Praxistauglichkeit getestet.

  • Wir haben 13 Windeln untersuchen lassen.
  • Sieben Windeln sind in unseren Augen empfehlenswert.
  • Bei einem günstigen Produkt ist die Aufsauggeschwindigkeit mangelhaft.

Ungefähr alle drei Stunden braucht ein neugeborenes Baby tagsüber eine frische Windel, nachts müssen Sie Ihr Kind nicht so häufig wickeln. Wenn das Baby älter wird, benötigen Sie weniger Windeln. Bis Ihr Kind eines wunderschönen Tages trocken ist, kommt ein stolzer Berg von etwa 6.000 Windeln zusammen. Es macht also Sinn, sich bei der Kaufentscheidung genau zu überlegen, welche Windel die richtige ist. Gut sitzen muss die Windel, nur dann hält sie auch dicht. Ebenfalls wichtig: die Saugkraft. Die ersten zwei oder drei Lebensjahre ist die zarte Babyhaut fast ununterbrochen in direktem Kontakt mit der Windel. Elementar ist also, dass sie frei von Schadstoffen ist.

Windeln: von ÖKO-TEST getestet

Wir haben 13 Produkte eingekauft und in verschiedenen Laboren auf ihre Inhaltsstoffe und Praxistauglichkeit prüfen lassen. Mit dabei: Marktführer Pampers, Eigenmarken von Drogerien und Discountern sowie Öko-Windeln.

Alle Produkte, alle Noten: Test jetzt kaufen 
Öko-Windeln schnitten im Test nur mittelmäßig ab
Öko-Windeln schnitten im Test nur mittelmäßig ab (Foto: Yellow Cat/Shutterstock)

Windeln im Test: Verlierer und Gewinner

Das Ergebnis unseres Windel-Tests kann sich sehen lassen. Mehr als die Hälfte der Produkte können wir empfehlen. Sechsmal vergeben wir die Note "gut", ein Produkt ist "sehr gut". Für das Schlusslicht gibt es ein "ausreichend".

Das einzige "sehr gute" Produkt ist eine Markenwindel. Im Praxistest erhält sie fast durchweg Bestnoten. Ihr Innenvlies ist allerdings mit einer Lotion beschichtet, in deren Rezeptur Erdölprodukte und Paraffine enthalten sind. Der Anbieter verwendet die überflüssigen Zutaten seit Jahren, was ÖKO-TEST schon ebenso lange kritisiert.

>> Weiter zu den getesteten Produkten

Windeln im Praxistest

In der Praxisprüfung hat sich mehr als die Hälfte der Produkte bewährt. Die Windeln eines Drogeriemarkts schneiden unter diesem Testergebnis nur mit "ausreichend" ab. Sie fielen im Labor vor allem durch eine "mangelhafte" Aufsauggeschwindigkeit auf.

Öko-Windeln: nur mittelmäßig

Die beiden Öko-Produkte im Test erhalten als Gesamturteil ein "befriedigend". Sie teilen sich damit das Mittelfeld mit den Windeln der Eigenmarken eines Discounters und eines Drogeriemarktes. Die beiden Öko-Marken sind zwar frei von Schadstoffen, beide schnitten jedoch im Anwendungstest im Punkt Weichheit/Hautfreundlichkeit nur mit "ausreichend" ab.

Kaum problematische Inhaltsstoffe in unserem Windel-Test

Fast alle Windeln schneiden in den Inhaltsstoffen mit "sehr gut" ab. Für die Produkte von zwei Supermärkten gibt es allerdings eine Note Abzug. In diesen wies das Labor halogenorganische Verbindungen nach.

Alle Produkte, alle Noten: Test jetzt kaufen 

>> Noch mehr Infos für Eltern: ÖKO-TEST Ratgeber Kinder und Familie

Einkauf der Testprodukte: Mai 2017

Bereits veröffentlicht: ÖKO-Test-Magazin 10/2017. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

So haben wir getestet

Der Einkauf
Wir haben 13 Windeln der Größe 4 beziehungsweise "Maxi" ausgesucht. In der Regel passen die Produkte ab dem zweiten Lebenshalbjahr, häufig bis zum dritten Geburtstag oder dem Trockenwerden. Mit dabei: Marktführer Pampers, Eigenmarken von Drogerien und Discountern sowie Öko-Windeln.

Die Inhaltsstoffe
Unsere Tests in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass Babywindeln heutzutage nahezu frei von Schadstoffen sind. Natürlich untersuchen wir trotzdem weiter auf bedenkliche Inhaltsstoffe: Rückstände von umstrittenen halogenorganischen Verbindungen etwa können aus der Bleiche der Zellstofffasern stammen.

Der Praxistest
Wie schnell saugt eine Windel den Urin auf, wenn sie ganz frisch oder schon eingenässt ist? Wie viel Flüssigkeit gibt eine benutzte Windel an den Babypopo ab? Dies prüfte ein Labor unter standardisierten Bedingungen für uns. Zudem ließen wir jede Marke von 30 Eltern mehrere Tage lang an ihrem Baby ausprobieren. Sie beurteilten: Wie gut lässt sich die Windel an- und ausziehen? Halten die Verschlüsse? Läuft auch im Sitzen oder beim Krabbeln nichts aus? Und wie gut ist die Hautverträglichkeit?

Die Bewertung
Eine gute Windel muss in erster Linie funktionstüchtig sein. Deshalb ist für uns das Testergebnis Praxisprüfung das maßgebliche. Hierbei waren uns die Teilergebnisse aus dem Labor und der Eltern-Kind-Anwendung gleich wichtig.
Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) halogenorganische Verbindungen; b) Paraffine/Erdölprodukte.

Testmethoden

Inhaltsstoffe:
halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; Paraffine/Erdölprodukte: per Deklaration; optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht); PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Praxisprüfung Labor:
Aufsauggeschwindigkeit: Für die Messung werden fünf Proben pro Windel mit Urinersatzlösung hinzugezogen. Der Flüssigkeitsauftrag erfolgt in vier aufeinanderfolgenden Schwallen und einer Einwirkzeit von je fünf Minuten. Dabei wird die Windel mit Gewichten zur Simulation von Körpergewicht belastet. Der Auftrag erfolgt mittels einer Dosierpumpe auf den vorab ermittelten "P-point" mit einer Geschwindigkeit von 15 ml/s. Messung der Absorptionszeit des ersten und vierten Flüssigkeitsauftrags.
Flüssigkeitsauslauf: Während des Flüssigkeitsauftrags und der Messung der Aufsauggeschwindigkeit wird ein eventueller Auslauf aus der Windel beobachtet, und es wird protokolliert, ob und an welcher Stelle ein solcher erfolgt, sowie danach sensorisch (mengenbezogen) beurteilt.
Rücknässung: Die Messung erfolgt mithilfe von mehreren Lagen Filterpapier im Anschluss an den Auftrag des vierten Flüssigkeitsschwalls nach Messung der Aufsauggeschwindigkeit und einer anschließenden Wartezeit von fünf Minuten. Dazu wird das Filterpapier zunächst trocken gewogen und nach Auflage auf die genässte Windel (30 Sekunden unter Gewichtsbelastung) nass gewogen.
Praxisprüfung Eltern mit Babys:
Jeder Artikel wurde in einem sequenziell monadischen Test mit einem Panel von 30 Babys (50 Prozent Mädchen, 50 Prozent Jungen) in 30 Haushalten der Größe Maxi bzw. Größe 4 (9 bis 16 Kilogramm, 9 bis 18 Kilogramm) drei Tage lang (13 Windelmuster pro Marke) getestet. Die Ausgabe erfolgte nach einem Rotationsschema und in neutralen Verpackungen. Die Haushalte hatten zu jedem Artikel einen Fragebogen zum Selbstausfüllen erhalten (Kriterien siehe Bewertung in der Testlegende). Darüber hinaus sollten die Eltern genau angeben, ob und wo es Druckstellen gab oder Hautreizungen auftraten, was ihnen bei den einzelnen Windeln gefiel und was nicht. 

Das Testergebnis

Praxisprüfung setzt sich aus den Teilergebnissen Praxistest Labor (50 %) und Praxistest Eltern (50 %) zusammen. Die Noten wurden kaufmännisch gerundet.

Das Teilergebnis Praxistest Labor besteht zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen Aufsauggeschwindigkeit, Flüssigkeitsauslauf und Rücknässung. Ein "mangelhaftes” Ergebnis Aufsauggeschwindigkeit führt zu einem Teilergebnis Praxistest Labor von "mangelhaft” (5,0).
Das Ergebnis Aufsauggeschwindigkeit setzt sich aus den Ergebnissen Aufsauggeschwindigkeit beim 1. Schwall und Aufsauggeschwindigkeit beim 4. Schwall zusammen und kann nicht besser sein als das schlechteste von beiden Ergebnissen. Aufsauggeschwindigkeit/1. Schwall: > 2,60 ml/s = sehr gut; 2,21 bis 2,60‚ml/s = gut; 1,81 bis 2,20 ml/s = befriedigend; 1,61 bis 1,80 ml/s = ausreichend; 1,60 oder weniger ml/s = mangelhaft. Aufsauggeschwindigkeit/4. Schwall: > 0,80 ml/s = sehr gut; 0,61 bis 0,80 ml/s = gut; 0,41 bis 0,60 ml/s = befriedigend; 0,31 bis 0,40 ml/s = ausreichend; 0,30 oder weniger ml/s = mangelhaft. Flüssigkeitsauslauf (optisch): "keinerlei Auslauf; gänzlich trocken” (in der Tabelle: "läuft nicht aus”) = sehr gut; "geringer bzw. minimaler Auslauf innerhalb der Windel, mit nachträglichem Aufsaugen” (in der Tabelle: "läuft kaum aus”) = gut; "anfangs hohe bzw. ziemlich hohe Auslaufmenge, mit nachträglichem Aufsaugen; seitlich und/oder vorn trocken bzw. Feuchtigkeitsspuren” (in der Tabelle: "läuft etwas aus”) = befriedigend; "anfangs hohe Auslaufmenge, mit nachträglichem Aufsaugen; seitlich bzw. vorn etwas/ziemlich feucht” (in der Tabelle: "läuft deutlich aus”) = ausreichend. Rücknässung: bis 0,40 g = sehr gut; 0,41 bis 1,10 g = gut; 1,11 bis 1,30 g = befriedigend; > 1,30 g = ausreichend.

Das Teilergebnis Praxistest Eltern setzt sich aus den Ergebnissen Handhabung (10 %), Feuchtigkeitsrückhalt (30 %), Tragekomfort (30 %) und Weichheit/Hautfreundlichkeit (30 %) zusammen.

Das Ergebnis Handhabung setzt sich zu jeweils 50 % aus den Ergebnissen Anziehen/Ausziehen der Windel und Sicherheit der Verschlüsse zusammen.

Das Ergebnis Sicherheit der Verschlüsse setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus den Ergebnissen Klebekraft beim ersten Schließen; Klebekraft nach mehrmaligem Schließen; Passform der Verschlüsse.

Unter Feuchtigkeitsrückhalt wurden zu gleichen Teilen bewertet: Saugvermögen; Auslaufschutz am Bauch, an den Beinen, am Rücken; Auslaufschutz beim Liegen, im Sitzen; Auslaufschutz beim Krabbeln, Spielen und Bewegen.

Das Ergebnis Tragekomfort setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus den Ergebnissen Passform der leeren Windel beim Tragen; Passform der vollen Windel beim Tragen; Passform insgesamt; Geruch der unbenutzten Windel; Einschließen schlechter Gerüche.

Unter dem Ergebnis Weichheit/Hautfreundlichkeit wurden zu gleichen Teilen die Weichheit des Innenvlieses und des Außenvlieses bewertet. Eine zusätzliche Note Abzug gibt es im Ergebnis Weichheit/Hautfreundlichkeit, wenn es 8 bis 10 Äußerungen (Mehrfachnennungen) gab, dass die Windel einschneidet und/oder Druckstellen und/oder einen Ausschlag verursacht (hier: Mamia, Naty, Toujours).

Die Bewertung der einzelnen Parameter erfolgte jeweils nach einem 5-Punkte-System, wobei 5 die beste und 1 die schlechteste Beurteilung ist (mittleres Urteil von 30 Testpersonen): 5 bis 4 Punkte = sehr gut; < 4 bis 3,5 Punkte = gut; < 3,5 bis 3,0 Punkte = befriedigend; < 3,0 bis 2,5 Punkte = ausreichend; < 2,5 Punkte = mangelhaft.

Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: optische Aufheller ohne Hautkontakt.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Praxisprüfung. Ein Testergebnis Inhaltsstoffe, das "befriedigend” ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend” ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um eine Note.

Einkauf der Testprodukte: Mai 2017

Bereits veröffentlicht: ÖKO-Test-Magazin 10/2017. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Jahrbuch Kleinkinder 2018
Jahrbuch Kleinkinder 2018

Jetzt kaufen (Digital oder Print)