Äpfel, Kastanien und Nüsse: Welche Früchte darf ich wo sammeln?

Der Herbst beschert uns viele heimische Früchte. Doch jeder Baum und jeder Strauch gehört jemandem. Einfach bedienen darf man sich in der Regel nicht. Aber was gilt genau?
Der Herbst beschert uns viele heimische Früchte. Doch jeder Baum und jeder Strauch gehört jemandem. Einfach bedienen darf man sich in der Regel nicht. Aber was gilt genau?
Die außergewöhnliche Situation auf dem Energiemarkt setzt Preisgarantien nicht außer Kraft. Preiserhöhungen während der Garantiezeit seien unzulässig. Mit dieser Ansicht ist das Düsseldorfer Landgericht einem Antrag der Verbraucherzentrale NRW gefolgt.
Um Preiserhöhungen zu verschleiern, verkleinern immer mehr Hersteller den Packungsinhalt ihrer Produkte, warnen die Verbraucherzentralen. Konsumenten sollten deshalb in nächster Zeit genauer hinschauen – wir haben Tipps dazu.
Im Rätseln über Russlands nächste Schritte denken viele ans Erdgas. Doch die Märkte für Wärme und Elektrizität hängen eng zusammen. Und zunehmend wird deutlich, dass auch Deutschlands Stromversorgung bedroht sein könnte. Für Verbraucher wie Firmen gibt es neue Risiken.
Zum 1. Juli ist der Strompreis für Verbraucher um rund 4,5 Cent pro Kilowattstunde gefallen. Der Grund: Die sogenannte EEG-Umlage wird nicht mehr erhoben und Stromversorger sind verpflichtet, die Preissenkung an Verbraucher weiterzugeben. Für Sie bedeutet das unter Umständen, dass Sie jetzt Ihren Stromzähler ablesen sollten. Wir erklären, warum.
Gegen Hetze im Netz: Damit das Internet kein rechtsfreier Raum wird, sind Strafverfolger auch auf Menschen angewiesen, die bei Drohungen, Hass und Hetze nicht wegsehen. So können Sie Hass-Postings melden.
Eine kleine Karte, hinter der eine große Entscheidung steht: Auf dem Organspendeausweis können wir festhalten, was nach dem Tod mit unserem Körper passieren soll. Wichtige Fragen und Antworten dazu.
Fahrradfahren ist Trend-Thema – und wird durch teure Spritpreise noch bestärkt. Auch der Weg von und zur Arbeit wird vermehrt zur Strecke für das Rad. Da muss sich doch ein Dienstrad lohnen. Oder?
In bestimmten Fällen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht auf Sonderurlaub und werden bei vollem Lohn freigestellt. Geburt, Umzug, Heirat, Todesfall: Das sind die wichtigsten Regelungen.
Im europäischen Ausland gelten meist deutlich strengere Tempovorschriften als in Deutschland. Wer im (Oster-)Urlaub geblitzt wurde, muss deshalb mit einem teils saftigen Bußgeld rechnen. Dieses sollten Sie lieber zügig bezahlen, sonst kann es (noch) teurer werden.