Ratgeber: Berufsunfähigkeit

Schutz vor den finanziellen Folgen von Berufsunfähigkeit ist schwer zu finden. Private Versicherer sortieren die Kunden immer stärker nach Risiko - und der Staat lässt seine Bürger weitgehend allein.
Schutz vor den finanziellen Folgen von Berufsunfähigkeit ist schwer zu finden. Private Versicherer sortieren die Kunden immer stärker nach Risiko - und der Staat lässt seine Bürger weitgehend allein.
Seit die Bundesregierung den Atomausstieg beschlossen hat, herrscht am Markt für erneuerbare Energien eine wahre Goldgräberstimmung. Die grüne Investmentbranche überschüttet Privatanleger geradezu mit neuen Geldanlageofferten. ÖKO-TEST verrät, wie und wo Anleger die Energiewende wirklich zu Geld machen können.
Zu wenig Geld im Alter? Für Hausbesitzer ist das kein Problem. Als Ruheständler können sie ihr Eigenheim neuerdings beleihen, um die Rente aufzubessern. Das Modell ist aber nicht ohne Tücke - und nicht jedes Haus kommt infrage.
Wer nachhaltig vorsorgen will, muss ganz genau hinschauen. Viele Anbieter werben zwar mit grünen Riester-Renten. Doch der Markt ist unübersichtlich, die Auswahl knifflig und bisweilen ist nur die Verpackung grün.
Seit Jahrzehnten kämpfen die wechselnden Regierungen gegen die Arbeitslosigkeit, bislang ohne durchschlagenden Erfolg. Millionen Arbeitswillige bleiben ausgesperrt. Nur radikales Umdenken führt zu einer nachhaltigen Vollbeschäftigung und stabilisiert die Sozialsysteme.
Mit der Energie der Sonne Geld verdienen und das Klima schützen, das versprechen Anbieter von Solaranlagen ihren Investoren. Doch auch wenn die Offerten den Nerv der Zeit treffen: Nach dem Platzen der Solarblase winkt nur selten ein strahlendes Geschäft.
Die Finanzkrise hat auch gute Seiten - immer mehr Sparer und Anleger fragen nach, wie und wo ihr Geld arbeitet. Vom zunehmenden Misstrauen gegenüber etablierten Kreditinstituten profitieren grüne Banken. Sie werden mit neuen Anlagemitteln geradezu überschwemmt.
Mit Edelhölzern Geld verdienen und gleichzeitig Gutes für das Klima tun - das versprechen Waldinvestments. Doch Anleger sollten vor lauter Bäumen die Risiken nicht übersehen. Viele Geschäftsmodelle sind undurchsichtig.
Pflegeheime und Anlagen zum betreuten Wohnen sind der neue Trend am Immobilienmarkt. Vermarktet werden sie als krisensichere Geldanlage mit attraktiven Renditen. Doch die Offerten sind mit Vorsicht zu genießen. Mancher Anbieter will nur das schnelle Geld machen. Das bringt Anleger wie Senioren in Not.
"Schuster, bleib bei deinem Leisten", sagt das Sprichwort. Die Technischen Überwachungsvereine halten sich nicht daran - und verleihen Siegel und Zertifikate in immer mehr Bereichen. Dem guten Ruf der Marke TÜV ist das kaum zuträglich.