Neue Betrugsmasche: Kriminelle fordern per Mail Zollgebühren

Eine Mail vom Zoll: Was soll das denn? Ganz einfach: Betrüger versuchen derzeit mit solchen gefälschten Nachrichten, Verbrauchern Geld abzuluchsen. Was Sie dazu wissen müssen.
Eine Mail vom Zoll: Was soll das denn? Ganz einfach: Betrüger versuchen derzeit mit solchen gefälschten Nachrichten, Verbrauchern Geld abzuluchsen. Was Sie dazu wissen müssen.
Seit dem 28. Mai soll es einfacher sein, Preistricks im Einzelhandel zu entlarven. Eine Verordnung will mehr Transparenz schaffen.
Bei Fremden an der Haustüre ist grundsätzlich Vorsicht geboten? Das stimmt im Grunde. Doch manche Besuche haben ihre Berechtigung – etwa im Zuge der Volkszählung Zensus 2022.
Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer neuer Betrugsmasche, mit der vor allem ältere Menschen gezielt in die Falle gelockt werden sollen. Betrüger geben sich dabei am Telefon als Mitarbeiter der Rentenkasse aus und versuchen, an Geld zu kommen.
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die angeblich von der Musikstreaming-Plattform Spotify stammen sollen. Dahinter steckt eine sogenannte Phishing-Masche. Wir klären, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Sie eine solche Mail bekommen haben.
Erneut macht ein Betrugsversuch die Runde, dieses Mal handelt es sich um ein vermeintliches Ostergewinnspiel von Milka. Klicken Sie auf keinen Fall auf den Link in der WhatsApp-Nachricht.
Um die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu verringern, haben Politik, Organisationen und auch die Wirtschaftsweisen die Verbraucher zum Energieeinsparen aufgerufen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck appelliert an alle: Jede eingesparte Kilowattstunde Energie helfe. Das können Sie beitragen.
Seit einigen Wochen kursiert eine neue Betrugsmasche: Per Telefonanruf meldet sich angeblich das Federal Police Department mit einer Ansage auf Englisch. Folgen Sie keinesfalls der Aufforderung am Telefon, sondern legen Sie am besten auf.
Der Plastikanteil im Biomüll soll künftig auf eine Minimum begrenzt wrden. Das Kabinett hat nun die Novelle der Bioabfallverordnung abgesegnet.
Für Profite größerer Firmen, die in der EU aktiv sind, sollen keine Menschen mehr unter unwürdigen Bedingungen arbeiten müssen und Umweltzerstörung soll vermieden werden. Die EU-Kommission hat einen entsprechenden Gesetzesvorschlag präsentiert.