Kabinett beschließt Gesetz für mehr Klimaanpassung

Mehr Bäume, mehr begrünte Dächer: Die Bundesregierung will Deutschland per Gesetz an die Folgen des Klimawandels anpassen. Was bedeutet das genau?
Mehr Bäume, mehr begrünte Dächer: Die Bundesregierung will Deutschland per Gesetz an die Folgen des Klimawandels anpassen. Was bedeutet das genau?
Die Hamburger Verbraucherzentrale stellt regelmäßig heimliche Preiserhöhungen an den Pranger. Jetzt trifft es Snack-Hersteller Lorenz, der bei zahlreichen Produkten sowohl die Füllmengen reduziert als auch den Preise erhöht hat – zum wiederholten Mal.
Und wieder bimmelt das Telefon. Gewinnspiel, Gasanbieter-Vertrag, Glasfaser-Anschluss: Irgendwer will einem immer irgendwas unterjubeln. Erlaubt ist das meist nicht. Aber wie wehrt man sich?
Sie weigert sich zu fliegen, hat kein Auto, glaubt an die Kraft des zivilen Ungehorsams – und ist als Vorstandssprecherin der GLS Bank eine der wichtigsten Figuren im deutschen Finanzwesen: Aysel Osmanoglu glaubt, dass Banken im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Aufgabe haben.
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden: Mobile Briefmarken der Deutschen Post dürfen nicht nur 14 Tage gültig sein. Das führt zu einer wesentlichen Änderung in den Geschäftsbedingungen des Postdienstleisters.
Aktuell sind Phishing-Nachrichten im Umlauf, die vorgeben, vom Unternehmen Meta zu kommen. Besitzer eines Instagram-Profils werden darin gedrängt, einen Link anzuklicken. Das ist jedoch eine Falle. Hier erfahren Sie, was Sie beachten sollten.
In Kürze treten bei den EU-Fahrgastrechten eine Reihe von Neuerungen in Kraft – nicht immer zugunsten von Bahnreisenden. So kann es künftig schwieriger werden, an eine Entschädigung für ausgefallene Züge zu kommen. Dafür soll es künftig einfacher werden, mit anderen Verkehrsmitteln weiterzureisen, wenn etwa der Anschluss verpasst wird.
Die EU-Parlamentarier haben Gesetzesplänen für ein kommendes EU-Lieferkettengesetz zugestimmt, das größere Firmen für unter anderem für Menschenrechtsverletzungen haftbar machen soll. Beschlossene Sache sind die neue Regeln aber noch nicht.
Verträge für das Glasfasernetz werden an der Haustür oft mit übereilten Versprechen angepriesen, warnt die Verbraucherzentrale Hamburg. Ähnliche Maschen sind auch aus anderen Bundesländern bekannt. So können Sie sich vor überteuerten Internet-Verträgen schützen.
Dubiose Energieberater versuchen zurzeit, an persönliche Daten von Verbrauchern zu kommen. Sie geben sich als Servicemitarbeiter aus und bieten Betroffenen an, gemeinsam einen Antrag für die Energiepreisbremse auszufüllen, warnt die Verbraucherzentrale Sachsen.