Energiezuschlag im Urlaubshotel? Wann Sie ihn bezahlen müssen

Energiezuschläge für Hotels und Herbergen sind laut der Verbraucherzentrale Berlin rechtens. Doch sie sind an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Energiezuschläge für Hotels und Herbergen sind laut der Verbraucherzentrale Berlin rechtens. Doch sie sind an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Aktuell kursieren gefälschte SMS mit vermeintlichen Adressabfragen von DHL. Mitunter wirken die Nachrichten sehr authentisch. Das steckt dahinter.
Seien Sie mal ehrlich: Lesen Sie vor jedem Vertragsschluss penibel die Allgemeinen Geschäftsbedingungen? Wohl kaum. Verbraucherexperten empfehlen das aber – und geben Tipps, wie es einfacher geht.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Klage gegen die Bundesregierung eingereicht. Der Vorwurf: Die Ampelkoalition unternimmt nicht genug, um die Klimakrise abzuwenden und die versprochenen Ziele zu erfüllen.
Viele Bio-Lebensmittel verteuerten sich zuletzt deutlich weniger als die Produkte aus konventioneller Produktion. Denn sie werden seltener über weite Stecken transportiert und benötigen keinen synthetischen Dünger. Dennoch leiden die Bio-Fachmärkte.
Seit einem knappen Jahr werden Kriminelle nicht müde, sich per Smartphone als nahe Verwandte auszugeben, Notlagen vorzutäuschen und Geld zu erschleichen. Nun ist die Masche leicht abgeändert worden.
Mit einer Zahlung stimmt etwas nicht? Das hört niemand gern und es bringt die meisten dazu, gleich tätig zu werden. Was im Prinzip gut ist, kann aber Kriminellen in die Karten spielen.
Die schnelle Mahlzeit in der Mittagspause vom Bistro in einer Einweg- oder Mehrwegverpackung? Das sollen Kunden ab dem 1. Januar selbst entscheiden können. Dann gelten neue Vorgaben aus dem Verpackungsgesetz. Was heißt das für Verbraucher und Gastrobranche?
Energiepreisbremse, Mehrwegpflicht und Bürgergeld: Das kommende Jahr bringt viele Gesetze, die Bürgerinnen und Bürger von der Inflation und anhaltend hohen Energiekosten entlasten sollen. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.
Ein Franzose hatte vom Staat Schadensersatz verlangt, weil die Luftverschmutzung seine Gesundheit geschädigt habe. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied heute: Der Staat ist der Gesundheit und Umwelt allgemein verpflichtet und nicht den Ansprüchen Einzelner. Das Gericht machte aber deutlich, dass Einzelne das Recht haben, von den Behörden...