Ratgeber: Gütezeichen für Wohnhäuser

Mit Gütesiegeln wollen Baufirmen, Fertighaushersteller und Architekten belegen, dass Bauen und Qualität kein Widerspruch sein müssen. Doch das eine umfassende Zeichen für alle Fälle gibt es nicht.

Mit Gütesiegeln wollen Baufirmen, Fertighaushersteller und Architekten belegen, dass Bauen und Qualität kein Widerspruch sein müssen. Doch das eine umfassende Zeichen für alle Fälle gibt es nicht.

Solarstrom erzeugen, speichern und im Direktverkehr zwischen privaten Produzenten und Konsumenten vermarkten. Was sich wie der Strommarkt 4.0 anhört, wird Realität - zumindest in Modellversuchen. Das kann dem Verbraucher helfen, billiger an Öko-Strom zu kommen, und dem Erzeuger, dass sich seine Solarinvestition schneller rentiert.

Schludrige Installationen, defekte Module - neueste Untersuchungen zeigen, dass Solaranlagen oft viel zu früh an Leistung verlieren. Doch was tun, wenn ein Hersteller inzwischen vom Markt ist oder seine Garantien nicht reichen? Wir erklären, wie Betreiber zu ihrem Recht kommen.

Ökologisch und trotzdem kostenbewusst zu bauen, ist anspruchsvoll, aber keine Zauberei. Wenn man sich an einige Grundsätze hält, klappt beides - wie dieses ungewöhnliche Einfamilienhaus im Ruhrgebiet beweist.

Wer eine Wohnung kauft, sollte nicht nur Lage und Zustand prüfen, sondern auch, ob die Eigentümergemeinschaft und ihr Verwalter konstruktiv zusammenarbeiten, wie die Beschlüsse gefasst und die Kosten verteilt werden. Schon bei diesen scheinbar weichen Faktoren gibt es oft Streit.

Sicher, die eigenen vier Wände haben ihre Vorteile. Doch nur wer bei der Planung realistisch bleibt und mögliche Probleme frühzeitig klärt, zieht entspannt und sicher ins eigene Haus.

Dämmstoffe verhindern überall in der Gebäudehülle den Verlust teurer Wärme. Dadurch lohnen sie sich auf mittlere Sicht auch wirtschaftlich. Je nach Einsatzzweck spielen die Materialien ihre Stärken aus. Wie und wo, das zeigt unser Überblick.

An der Fototapete "Feldstein beleuchtet" Nr. 3571 für 225 Euro kritisierte unser Praxistester (ÖKO-TEST 2/2016) die sehr schwierige Handhabung durch breite und schwere Bahnen. Der Anbieter hat nun die Bahnenbreite auf 60 Zentimeter reduziert, das Motiv in der Größe 300 x 203 Zentimeter wird auf fünf Bahnen geliefert. Dadurch lässt es sich einfac...

Retrofits, also LED-Lampen mit Schraubgewinde, haben die ersten Kinderkrankheiten hinter sich. Ihre Energieersparnis kann sich sehen lassen. Lichtqualität und Helligkeit sind aber noch verbesserungswürdig, wie unser Test zeigt.

Pelletheizungen sind nach wie vor gefragt - auch dank staatlicher Förderung. Wir haben Pellets, die als Sackware im Angebot sind, in die Labore geschickt. Die meisten Produkte gehen mit "sehr gut" und "gut" aus unserem Test.